Robert Zinterhof sen.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
Zinterhof verbrachte sein gesamtes [[w:Berufsleben|Berufsleben]] an der Volksschule in [[Pabneukirchen]], wo er zunächst Lehrer und dann Schulleiter war. Er war mehr als 60 Jahre [[w:Reporter|Ortsberichterstatter]] für die Lokalzeitung [[w:Oberösterreichische Rundschau|Mühlviertler Nachrichten]] und deren Nachfolgezeitungen. Bis kurz vor seinem Tod erschienen Artikel von ihm. Zinterhof sammelte von 1946 bis 2006 täglich dreimal mehr als 60 Klimadaten für die [[w:Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik|Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik]] in [[Wien]].  
Zinterhof verbrachte sein gesamtes [[w:Berufsleben|Berufsleben]] an der Volksschule in [[Pabneukirchen]], wo er zunächst Lehrer und dann Schulleiter war. Er war mehr als 60 Jahre [[w:Reporter|Ortsberichterstatter]] für die Lokalzeitung [[w:Oberösterreichische Rundschau|Mühlviertler Nachrichten]] und deren Nachfolgezeitungen. Bis kurz vor seinem Tod erschienen Artikel von ihm. Zinterhof sammelte von 1946 bis 2006 täglich dreimal mehr als 60 Klimadaten für die [[w:Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik|Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik]] in [[Wien]].  


Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] engagierte sich Zinterhof für mehr als fünfzig Jahre, selbst [[w:Schwerkriegsbeschädigung|Schwerkriegsbeschädigter]], für [[w:Kriegsopferfürsorge|Kriegsopfer und deren Angehörige]] und war dabei, als 1951 von der Marktgemeinde Pabneukirchen das erste [[w:KriegerdenkmalKriegerdenkmal]] im [[w:Mühlviertel|Mühlviertel]] in Auftrag gegeben wurde.  
Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] engagierte sich Zinterhof für mehr als fünfzig Jahre, selbst [[w:Schwerkriegsbeschädigung|Schwerkriegsbeschädigter]], für [[w:Kriegsopferfürsorge|Kriegsopfer und deren Angehörige]] und war dabei, als 1951 von der Marktgemeinde Pabneukirchen das erste [[w:Kriegerdenkmal|Kriegerdenkmal]] im [[w:Mühlviertel|Mühlviertel]] in Auftrag gegeben wurde.  


Er war mehr als 25 Jahre [[w:Schriftführer|Schriftführer]] im Vorstand des [[w:Imker|Imkervereins]], obwohl er selber gar kein Imker war. Da er vor seiner [[w:Kriegsversehrte|Kriegsverletzung]] Fußballer und Boxer war, gehörte er auch zu den Gründungsmitgliedern der örtlichen Sportunion. Sein großer Fundus an [[w:Heimatforschung|heimatkundlichen Aufzeichnungen]] muss erst aufgearbeitet werden.
Er war mehr als 25 Jahre [[w:Schriftführer|Schriftführer]] im Vorstand des [[w:Imker|Imkervereins]], obwohl er selber gar kein Imker war. Da er vor seiner [[w:Kriegsversehrte|Kriegsverletzung]] Fußballer und Boxer war, gehörte er auch zu den Gründungsmitgliedern der örtlichen Sportunion. Sein großer Fundus an [[w:Heimatforschung|heimatkundlichen Aufzeichnungen]] muss erst aufgearbeitet werden.

Version vom 1. Dezember 2017, 07:50 Uhr

Robert Zinterhof sen. (* 1922; † 2012) war ein oberösterreichischer Pädagoge, Volksschuldirektor, Amateurreporter, Wetterbeobachter, Vereinsfunktionär und Heimatforscher.

Leben und Wirken

Zinterhof verbrachte sein gesamtes Berufsleben an der Volksschule in Pabneukirchen, wo er zunächst Lehrer und dann Schulleiter war. Er war mehr als 60 Jahre Ortsberichterstatter für die Lokalzeitung Mühlviertler Nachrichten und deren Nachfolgezeitungen. Bis kurz vor seinem Tod erschienen Artikel von ihm. Zinterhof sammelte von 1946 bis 2006 täglich dreimal mehr als 60 Klimadaten für die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien.

Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte sich Zinterhof für mehr als fünfzig Jahre, selbst Schwerkriegsbeschädigter, für Kriegsopfer und deren Angehörige und war dabei, als 1951 von der Marktgemeinde Pabneukirchen das erste Kriegerdenkmal im Mühlviertel in Auftrag gegeben wurde.

Er war mehr als 25 Jahre Schriftführer im Vorstand des Imkervereins, obwohl er selber gar kein Imker war. Da er vor seiner Kriegsverletzung Fußballer und Boxer war, gehörte er auch zu den Gründungsmitgliedern der örtlichen Sportunion. Sein großer Fundus an heimatkundlichen Aufzeichnungen muss erst aufgearbeitet werden.

Auszeichnungen

  • Ehrenring der Marktgemeinde Pabneukirchen

Quellen