Liste der südburgenländischen Lager für ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter während des Baus des Südostwalls: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ergänzung der Tabelle)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Beim Bau [[w:Südostwall|Südostwalls]] auf dem Gebiet des Südburgenlandes waren je nach Quelle mindestens 6.500<ref name="Lappin287">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=287|ISBN=978-3643501950}}</ref> bis über 12.000 Personen<ref>{{Literatur |Autor=Szabolcs Szita|Titel=Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe|Verlag=Velcsov|Ort=Budapest|Datum=2004|Seiten=105 |ISBN=9638669810}}</ref> im Einsatz.
Beim Bau des [[w:Südostwall|Südostwalls]] gegen Ende des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] waren auf dem Gebiet des Südburgenlandes je nach Quelle mindestens 6.500<ref name="Lappin287">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=287|ISBN=978-3643501950}}</ref> bis über 12.000<ref>{{Literatur |Autor=Szabolcs Szita|Titel=Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe|Verlag=Velcsov|Ort=Budapest|Datum=2004|Seiten=105 |ISBN=9638669810}}</ref> ungarisch-jüdische [[w:NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiter]] im Einsatz.  


Siehe auch: [[Südostwall-Abschnitt Südburgenland]]
Siehe auch: [[Südostwall-Abschnitt Südburgenland]]


Um diese Zwangsarbeiter unterzubringen, wurde entlang der Grenze eine Reihe von Lagern errichtet:<ref name="Lappin497">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=289 und 497|ISBN=978-3643501950}}</ref>
Um diese Menschen unterbringen zu können, wurde entlang der Grenze eine Reihe von Lagern errichtet:<ref name="Lappin497">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=289 und 497|ISBN=978-3643501950}}</ref>


{| class="wikitable sortable" style="border-collapse:collapse;text-align:left;" cellpadding="0"
{| class="wikitable sortable" style="border-collapse:collapse;text-align:left;" cellpadding="0"
|+ Arbeitslager für ungarisch jüdische Zwangsarbeiter
|+ Arbeitslager für ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter
|-
|-
! style="background:#C8C8C8" | Bezirk
! style="background:#C8C8C8" | Bezirk
Zeile 14: Zeile 14:
! style="background:#C8C8C8" | Bemerkungen
! style="background:#C8C8C8" | Bemerkungen
|-
|-
| {{SortKey|Oberwart}}[[Bezirk Oberwart|Oberwart]]
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
| {{SortKey|Burg}}[[Hannersdorf|Burg]]
| {{SortKey|Bonisdorf}}[[Neuhaus am Klausenbach|Bonisdorf]]
|  
|  
|
|Schule<ref name="Lappin353ff">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=353ff|ISBN=978-3643501950}}</ref>
|  
|  
|-
|-
Zeile 24: Zeile 24:
|  
|  
|Ziegelfabrik<ref name="Lappin33334" />
|Ziegelfabrik<ref name="Lappin33334" />
|Bevölkerung half mit Lebensmitteln, aufgrund schlechter Kleidung viele Kranke, [[w:23. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Kama“ (kroatische Nr. 2)|kroatische Waffen-SS]]-Angehörige erschossen insgesamt ca. 40 Personen (die meisten in einer Schleife der Lafnitz begraben)<ref name="Lappin33334">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=333 und 334|ISBN=978-3643501950}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Szabolcs Szita|Titel=Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe|Verlag=Velcsov|Ort=Budapest|Datum=2004|Seiten=117 |ISBN=9638669810}}</ref>  
|Bevölkerung half mit Lebensmitteln, aufgrund schlechter Kleidung gab es viele Kranke, [[w:23. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Kama“ (kroatische Nr. 2)|kroatische Waffen-SS]]-Angehörige erschossen insgesamt ca. 40 Personen (die meisten von ihnen wurden in einer Schleife der [[w:Lafnitz (Fluss)|Lafnitz]] begraben)<ref name="Lappin33334">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=333 und 334|ISBN=978-3643501950}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Szabolcs Szita|Titel=Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe|Verlag=Velcsov|Ort=Budapest|Datum=2004|Seiten=117 |ISBN=9638669810}}</ref>  
|-
|-
| {{SortKey|Oberwart}}Oberwart
| {{SortKey|Oberwart}}Oberwart
Zeile 30: Zeile 30:
| {{SortKey|0500}}500
| {{SortKey|0500}}500
| zwei Getreidespeicher, Essensausgabe im Pfarrhof<ref name="Lappin314ff">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=314ff|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| zwei Getreidespeicher, Essensausgabe im Pfarrhof<ref name="Lappin314ff">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=314ff|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| Misshandlungen durch Wachmannschaften, aber Hilfeleistungen durch Pfarrer Johann Farkas und seiner Haushälterin Maria Blaskovits, auch viele Ortsbewohner halfen mit Lebensmittel, bei [[w:Massaker von Deutsch Schützen|Massaker von Deutsch Schützen]] (29. März 1945) und anschließender Evakuierung konnten einige Personen durch örtlichen Schmied, Fleischer, Pfarrer Leitgeb und anderen gerettet werden<ref name="Lappin314ff" />
| Die Zwangsarbeiter haben bis zum 29. März relativ gute Bedingungen vorgefunden. Es gab bis zu diesem Zeitpunkt keine Toten durch Krankheiten oder Misshandlungen. Das zufällige Auftauchen von drei versprengten SS-Männern am 28. März 1945 führte am nächsten Tag zum [[w:Massaker von Deutsch Schützen|Massaker von Deutsch Schützen]]. Einige Personen konnten durch den örtlichen Schmied, Fleischer, Pfarrer Johann Farkas und anderen gerettet werden.<ref name="Lappin314ff" />
|-
|-
| {{SortKey|Güssing}}Güssing
| {{SortKey|Güssing}}Güssing
Zeile 36: Zeile 36:
| {{SortKey|0500}}500
| {{SortKey|0500}}500
| Schule, Kutscherhof und Gesindehaus von [[w:Schloss Eberau|Schloss Eberau]]<ref name="Lappin322ff">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=322ff|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| Schule, Kutscherhof und Gesindehaus von [[w:Schloss Eberau|Schloss Eberau]]<ref name="Lappin322ff">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=322ff|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| Bedingungen in Schule besser als im Schloss, vermutlich einige Dutzende Tote durch Fleckfieber, mindestens fünf kranke Zwangsarbeiter bei Edlitz erschossen, Hilfestellung mit Lebensmittel durch Ortsbewohner wie Rosina Paukovits und Volksschuldirektor Robert Hazivar, der als Mitglied der Wachmannschaft mit Decken, Nahrung und Informationen half<ref name="Lappin322ff" /><ref>{{Literatur |Autor=Szabolcs Szita|Titel=Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe|Verlag=Velcsov|Ort=Budapest|Datum=2004|Seiten=112 und 113 |ISBN=9638669810}}</ref>
| Die Bedingungen waren in der Schule besser als im Schloss. Es gab vermutlich einige Dutzende Tote durch [[w:Fleckfieber|Fleckfieber]], mindestens fünf kranke Zwangsarbeiter wurden bei Edlitz erschossen. Hilfestellung mit Lebensmitteln erfolgte durch Ortsbewohner wie Rosina Paukovits und Volksschuldirektor Robert Hazivar, der als Mitglied der Wachmannschaft mit Decken, Nahrung und Informationen half.<ref name="Lappin322ff" /><ref>{{Literatur |Autor=Szabolcs Szita|Titel=Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe|Verlag=Velcsov|Ort=Budapest|Datum=2004|Seiten=112 und 113 |ISBN=9638669810}}</ref>
|-
|-
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
Zeile 42: Zeile 42:
|  
|  
| Volksschule<ref name="Lappin344ff">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=344ff|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| Volksschule<ref name="Lappin344ff">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=344ff|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| hier brach eine Fleckfieberepidemie aus, die Volksschule wurde daher zu einem Krankenrevier umfunktioniert. In weiter Folge kam es zu Erschießungen kranker Zwangsarbeiter bei denen der Schuldirektor Emmerich Mathauser beteiligt war. Ein Massengrab gab es bei der Schlachthalle, ein weiteres auf der Dotterwiese.<ref name="Lappin344ff" />
|In der Schule brach eine Fleckfieberepidemie aus, sodass die Volksschule zu einem Krankenrevier umfunktioniert wurde. In weiterer Folge kam es zu Erschießungen kranker Zwangsarbeiter bei denen der Schuldirektor Emmerich Mathauser, zugleich auch Organisationsleiter der Jennersdorfer [[w:NSDAP|NSDAP]]-Ortsgruppe, beteiligt war. Ein Massengrab gab es bei der Schlachthalle, ein weiteres auf der sogenannten Dotterwiese.<ref name="Lappin344ff" />
|-
|-
| {{SortKey|Oberwart}}Oberwart
| {{SortKey|Oberwart}}Oberwart
Zeile 48: Zeile 48:
| {{SortKey|0200}}100 - 200
| {{SortKey|0200}}100 - 200
| Pfarrstadel außerhalb der Ortschaft<ref name="Lappin312313">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=312 und 313|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| Pfarrstadel außerhalb der Ortschaft<ref name="Lappin312313">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=312 und 313|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| schlechte Lebensmittelversorgung, Ortspfarrer Leitgeb half<ref name="Lappin312313" />
| Zwangsarbeiter wurden nur schlecht mit Lebensmittel versorgt, der Ortspfarrer namens Leitgeb half das Leid zu lindern.<ref name="Lappin312313" />
|-
|-
| {{SortKey|Güssing}}Güssing
| {{SortKey|Güssing}}Güssing
Zeile 66: Zeile 66:
| {{SortKey|0200}}100 - 200
| {{SortKey|0200}}100 - 200
|
|
|bei Evakuierung Ende März 1945 wurden 15 kranke Zwangsarbeiter mit Hämmern erschlagen. 1946 Mordprozess mit Verurteilung von Haupttäter Ludwig Schweitzer<ref name="Lappin334">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=334|ISBN=978-3643501950}}</ref>
|Bei der Evakuierung Ende März 1945 wurden 15 kranke Zwangsarbeiter mit Hämmern erschlagen. 1946 kam es zum Mordprozess mit der Verurteilung des Haupttäters Ludwig Schweitzer.<ref name="Lappin334">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=334|ISBN=978-3643501950}}</ref>
|-
|-
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
Zeile 72: Zeile 72:
| {{SortKey|0400}}300 - 400
| {{SortKey|0400}}300 - 400
| Ziegelei, ehemalige Lederfabrik, Volksschule, Meierhof<ref name="Lappin344ff" />
| Ziegelei, ehemalige Lederfabrik, Volksschule, Meierhof<ref name="Lappin344ff" />
| In der Hauptschule befand sich der Stab einer kroatischen Waffen-SS-Einheit. Juden, die ihr Arbeitspensum nicht erfüllten, wurden hier verprügelt. Besonders graumsam waren die beiden [[w:Volksdeutsche|Volkssdeutschen]] Wilhelm Mohr und Franz Paul, beides ebenfalls SS-Angehörige. Im Februar kam es beim ehemaligen Aasplatz zu einem Massaker an rund 30 nicht arbeitsfähigen Juden bei dem Mohr und Paul die Hauptäter waren. Die Einwohner von Jennersdorf protestierten offen sowohl hinsichtlich der grausamen Behandlung der Juden durch die Waffen-SS als auch gegen das Massaker. Zu einem weiteren Massaker an kranken Juden kam es, nachdem eine Einheit der [[w:5. SS-Panzer-Division „Wiking“|5. SS-Panzer-Division „Wiking“]] Jennersdorf für kurze Zeit von der [[w:Rote Armee|Roten Armee]] zurückerobert hatte, und diese Zeitspanne dazu nutzte zurückgelassene Zwangsarbeiter zu ermorden. Zu einer gerichtlichen Verurteilung der Verantwortlichen kam es nicht. 1966 wurde von Vertretern des Innenministeriums und von [[w:Simon Wiesenthal|Simon Wiesenthal]] das Grab beim Aasplatz ermittelt, die sterblichen Überreste der Ermordeten wurden auf den jüdischen Friedhof in Graz umgebettet.<ref name="Lappin344ff" />
|-
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
| {{SortKey|Kalch}}[[Kalch]]
|  
|  
|Schule<ref name="Lappin353ff" />
| Während sich kroatische Waffen-SS-Angehörige sehr grausam gegenüber den Zwangsarbeitern verhielten, waren nach Aussagen Überlebender die Bevölkerung und die Volkssturmmänner sehr bemüht zu helfen.<ref name="Lappin353ff" />
|-
|-
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
| {{SortKey|Minihof-Liebau}}[[Minihof-Liebau]]
| {{SortKey|Minihof-Liebau}}[[Minihof-Liebau]]
|  
|  
|In der Hauptschule befand sich der Stab einer kroatischen Waffen-SS-Einheit. Juden, die ihr Arbeitspensum nicht erfüllten, wurden hier verprügelt. Besonders graumsam waren die beiden Volkssdeutschen Wilhelm Mohr und Franz Paul, beides ebenfalls SS-Angehörige, trotz Protesten Einheimischer. Im Februar kam es beim ehemaligen Aasplatz zu einem Massaker an rund 30 nicht arbeitsfähigen Juden an dem Mohr und Paul die Hauptäter waren. Zu einem weiteren Massaker an kranken Juden kam es, nachdem eine Einheit der [[w:5. SS-Panzer-Division „Wiking“|5. SS-Panzer-Division „Wiking“]] Jennersdorf für kurze Zeit von der [[w:Rote Armee|Roten Armee]] zurückerobert hatte, und zurückgelassene Zwangsarbeiter ermorderte. Zu einer gerichtlichen Verfolgung der Verantwortlichen kam es nicht.<ref name="Lappin344ff" />
|
|
| In Minihof-Liebau kam es, obwohl eine Fleckfieberepedemie ausbrach, zu keinen Tötungen, weil der Unterabschnittsverantwortliche Zeichen Unterabschnittsarzt Erich Stadler ein Krankenrevier einrichten ließ und die kranken Zwangsarbeiter weiter nicht behehligte.<ref name="Lappin353ff" />
|-
|-
| {{SortKey|Güssing}}Güssing
| {{SortKey|Güssing}}Güssing
| {{SortKey|Moschendorf}}[[Moschendorf (Burgenland)|Moschendorf]]
| {{SortKey|Moschendorf}}[[Moschendorf]]
| {{SortKey|0200}}100 - 200
| {{SortKey|0200}}100 - 200
| Meierhof<ref name="Lappin325">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=325|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| Meierhof<ref name="Lappin325">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=325|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| zwei ungarische Juden sind aus unbekannten Gründen während des Arbeitseinsatzes verstorben<ref name="Lappin325" />
|Zwei ungarische Juden verstarben aus unbekannten Gründen während des Arbeitseinsatzes.<ref name="Lappin325" />
|-
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
| {{SortKey|Neuhaus am Klausenbach}}[[Neuhaus am Klausenbach]]
| {{SortKey|0200}}100 - 200
|Schule<ref name="Lappin353ff" />
| Gemeindearzt Erich Stadler half vielen jüdischen Zwangsarbeitern und fand dabei Unterstützung bei der Apothekerin [[w:Rosa Schreiber-Freissmuth|Rosa Schreiber-Freissmuth]], welche nach dem Krieg von der [[w:Israel|israelischen]] [[w:Holocaust|Holocaust]]-Gedenkstätte [[w:Yad Vashem|Yad Vashem]] als [[w:Gerechte unter den Völkern|Gerechte unter den Völkern]] ausgezeichnet wurde. In der zweiten Feberhälfte brach, trotz aller Bemühungen von Dr. Erich Stadler, eine Fleckfieberepedemie aus. Pfarrer Stephan Berger nahm einige der Kranken auf, unterstützt wurde er von seiner als Köchin im Pfarrhof tätigen Schwester Theresia Berger. Diese steckte sich dabei selbst mit dem Fleckfieber an und verstarb am 3. April 1945. Bei Krottendorf wurden einige Zelte für die Fleckfieberkranken aufgestellt. Um den 23. März wurden rund 83 Personen dieses Zeltlagers von sechs Angehörigen der Waffen-SS ermordet. Im Herbst 1969 erfolgte durch den [[w:Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge|Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge]] die Umbettung der Toten auf den jüdischen Friedhof Graz-Wetzelsdorf.<ref name="Lappin353ff" />
|-
|-
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
| {{SortKey|Neumarkt an der Raab}}[[Neumarkt an der Raab]]
| {{SortKey|Neumarkt an der Raab}}[[Neumarkt an der Raab]]
|  
| {{SortKey|0200}}200
|
|
|  
| In den 1960er-Jahre entdeckte Simon Wiesenthal im Zuge seiner Nachforschungen hinsichtlich der Vorgänge in Jennersdorf auch hier ein Massengrab, über dessen Schicksal aber weiters nichts bekannt ist.<ref name="Lappin352" />
|-
|-
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
Zeile 96: Zeile 108:
|  
|  
| Buchmannmühle
| Buchmannmühle
| gute Bedingungen, mitfühlende Bevölkerung half mit Lebensmitteln<ref>{{Literatur |Autor=Szabolcs Szita|Titel=Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe|Verlag=Velcsov|Ort=Budapest|Datum=2004|Seiten=116 |ISBN=9638669810}}</ref>  
| In diesem Lager herrschten gute Bedingungen, die mitfühlende Bevölkerung half mit Lebensmitteln.<ref>{{Literatur |Autor=Szabolcs Szita|Titel=Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe|Verlag=Velcsov|Ort=Budapest|Datum=2004|Seiten=116 |ISBN=9638669810}}</ref>  
|-
|-
| {{SortKey|Oberwart}}Oberwart
| {{SortKey|Oberwart}}Oberwart
Zeile 102: Zeile 114:
| {{SortKey|0800}}500 - 800
| {{SortKey|0800}}500 - 800
| Wirtschaftsräume [[w:Schloss Rechnitz|Schloss Rechnitz]], Schwarzmeierhof, ehemalige Syngagoge<ref name="Lappin291">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=291|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| Wirtschaftsräume [[w:Schloss Rechnitz|Schloss Rechnitz]], Schwarzmeierhof, ehemalige Syngagoge<ref name="Lappin291">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=291|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| Anzahl der Todesopfer unbekannt, Dr. Leo Wiltschke versuchte Leid zu mindern, sänitäre Bedingungen im Schloss waren gut, am 24. März 1945 [[w:Massaker von Rechnitz|Massaker von Rechnitz]]<ref name="Lappin291" />  
| Die Anzahl der Todesopfer ist unbekannt. Der Rechnitzer Arzt Leo Wiltschke versuchte das Leid der Zwangsarbeiter zu mindern. Bei der Unterbringung im Schloss waren die sanitären Bedingungen besser als bei den anderen Standorten. Am 24. März 1945 erfolgte das [[w:Massaker von Rechnitz|Massaker von Rechnitz]], dem rund 200 Personen zum Opfer fielen.<ref name="Lappin291" />  
|-
|-
| {{SortKey|Güssing}}Güssing
| {{SortKey|Güssing}}Güssing
| {{SortKey|Reinersdorf}}[[Reinerdorf]]
| {{SortKey|Reinersdorf}}[[Reinersdorf]]
| {{SortKey|0200}}100 - 200
| {{SortKey|0200}}100 - 200
| zwei verfallene Bauernhöfe<ref name="Lappin331ff">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=331ff|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| zwei verfallene Bauernhöfe<ref name="Lappin331ff">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=331ff|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| gute körperliche Verfassung der Zwangsarbeiter bei Ankunft, bei Evakuierung ab 27. März mehrere Morde durch Abschnittsleiter Bruno Strebinger und Isidor Fellner, 1948: ''Zweiter Stremer Mordprozess'' vor dem [[w:Volksgericht (Österreich)|Volksgericht]] [[Graz]]<ref name="Lappin331ff" />
| Die Zwangsarbeiter befanden sich bei der Ankunft in guter körperlicher Verfassung. Bei der Evakuierung ab 27. März wurden durch Abschnittsleiter Bruno Strebinger und seinem Untergebenen Isidor Fellner mehrere Morde begangen. 1948 wurden beide im ''Zweiten Stremer Mordprozess'' vor dem [[w:Volksgericht (Österreich)|Volksgericht]] [[Graz]] verurteilt.<ref name="Lappin331ff" />
|-
|-
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
Zeile 114: Zeile 126:
|  
|  
|
|
|  
| In diesem Abschnitt des Südostwalls war die Behandlung der Zwangsarbeiter relativ human, in Sankt Martin starb lediglich ein Zwangsarbeiter aufgrund einer Lungenentzündung.<ref name="Lappin352">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=352|ISBN=978-3643501950}}</ref>
|-
|-
| {{SortKey|Oberwart}}Oberwart
| {{SortKey|Oberwart}}Oberwart
Zeile 120: Zeile 132:
| {{SortKey|2000}}1500 - 2000
| {{SortKey|2000}}1500 - 2000
| Magazin des Kastells, Volksschule, Wirtschaftsräumlichkeiten eines Meierhofes<ref name="Lappin306">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=306ff|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| Magazin des Kastells, Volksschule, Wirtschaftsräumlichkeiten eines Meierhofes<ref name="Lappin306">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=306ff|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| mindestens 60 Tote durch Erschöpfung und durch [[w:Fleckfieber|Fleckfieber]], Ortsbevölkerung versuchte mit Lebensmittteln zu helfen, ebenso Dr. Leo Wiltschke<ref name="Lappin306" />
| Es gab mindestens 60 Tote durch Erschöpfung und durch Fleckfieber. Die Ortsbevölkerung versuchte mit Lebensmitteln zu helfen, ebenso wie der Rechnitzer Arzt Leo Wiltschke.<ref name="Lappin306" />
|-
|-
| {{SortKey|Oberwart}}Oberwart
| {{SortKey|Oberwart}}Oberwart
Zeile 126: Zeile 138:
| {{SortKey|0200}}100 - 200
| {{SortKey|0200}}100 - 200
| Volksschule und Gasthof Veraszto<ref name="Lappin312">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=312|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| Volksschule und Gasthof Veraszto<ref name="Lappin312">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=312|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| schlechte Behandlung durch [[w:23. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Kama“ (kroatische Nr. 2)|kroatische Waffen-SS]]-Angehörige, gute Verpflegungslage, Ortsbevölkerung und Wirt Veraszto halfen mit Lebensmitteln, bei Evakuierung konnten sich einige Zwangsarbeiter mit Hilfe von Einheimischen verstecken<ref name="Lappin312" /><ref>{{Literatur |Autor=Szabolcs Szita|Titel=Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe|Verlag=Velcsov|Ort=Budapest|Datum=2004|Seiten=109 |ISBN=9638669810}}</ref>
| Die Gefangenen wurden von der Angehörigen der kroatischen Waffen-SS schlecht behandelt. Die Verpflegungslage war aber gut, auch weil die Ortsbevölkerung und Wirt Veraszto mit Lebensmitteln halfen. Bei der Evakuierung konnten sich einige Zwangsarbeiter mit Hilfe von Einheimischen verstecken.<ref name="Lappin312" /><ref>{{Literatur |Autor=Szabolcs Szita|Titel=Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe|Verlag=Velcsov|Ort=Budapest|Datum=2004|Seiten=109 |ISBN=9638669810}}</ref>
|-
|-
| {{SortKey|Güssing}}Güssing
| {{SortKey|Güssing}}Güssing
Zeile 132: Zeile 144:
| {{SortKey|0200}}100 - 200
| {{SortKey|0200}}100 - 200
| Meierhof von Heiligenbrunn<ref name="Lappin326">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=326ff|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| Meierhof von Heiligenbrunn<ref name="Lappin326">{{Literatur |Autor=Eleonore Lappin-Eppel|Titel=Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen|Verlag=LIT|Ort=Wien|Datum=2010|Seiten=326ff|ISBN=978-3643501950}}</ref>
| nach Ausbruch von Fleckfieber Erschießung von mindestens 50 kranken Zwangsarbeitern, mehrere Morde durch Abschnittsleiter Paul Schmidt und [[w:Hitlerjugend|HJ]]-Bannführer Gerulf Schilcher und anderer, 30. März 1945: Niederbrennen des Meierhofs vermutlich durch Angehörige der [[w:5. SS-Panzer-Division „Wiking“|5. SS-Panzer-Division „Wiking“]] mit 32 Toten, 1948: ''Erster Stremer Mordprozess'' vor dem [[w:Volksgericht (Österreich)|Volksgericht]] [[Graz]]<ref name="Lappin326" />
| Nach Ausbruch von Fleckfieber kam es zur Erschießung von mindestens 50 kranken Zwangsarbeitern. Der Abschnittsleiter Paul Schmidt und der [[w:Hitlerjugend|HJ]]-Bannführer Gerulf Schilcher und auch andere verübten während des Baues und auch während der Evakuierung mehrere Morde. Am  30. März 1945 wurde, vermutlich durch Angehörige der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“, der Meierhof niedergebrannt, wobei es 32 Tote gab. 1948 erfolgte beim ''Ersten Stremer Mordprozess'' vor dem Volksgericht Graz die Verurteilung von Paul Schmidt und einiger Angehöriger der Hitlerjugend.<ref name="Lappin326" />
|-
|-
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
Zeile 142: Zeile 154:
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
| {{SortKey|Jennersdorf}}Jennersdorf
| {{SortKey|Windisch-Minihof}}[[Windisch-Minihof]]
| {{SortKey|Windisch-Minihof}}[[Windisch-Minihof]]
|  
| {{SortKey|0300}}300
|
| u.a. Gasthof Hirtenfelder<ref name="Lappin352" />
|  
| Überlebende berichten von guten Unterkünften, ausreichender Verpflegung und menschlicher Behandlung.<ref name="Lappin352" />
|}
|}


Zeile 154: Zeile 166:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q96775040}}


[[Kategorie:Bezirk Oberwart]]
[[Kategorie:Bezirk Oberwart]]
[[Kategorie:Bezirk Güssing]]
[[Kategorie:Bezirk Jennersdorf]]
[[Kategorie:Rechnitz]]
[[Kategorie:Rechnitz]]
[[Kategorie:Deutsch Schützen-Eisenberg]]
[[Kategorie:Deutsch Schützen-Eisenberg]]
[[Kategorie:Eberau]]
[[Kategorie:Eberau]]
[[Kategorie:Jennersdorf]]
[[Kategorie:Neuhaus am Klausenbach]]
[[Kategorie:Schachendorf]]
[[Kategorie:Schandorf]]
[[Kategorie:Strem]]
[[Kategorie:Strem]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Burgenland)]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Burgenland)]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Steiermark)]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Steiermark)]]
[[Kategorie:Holocaust]]
[[Kategorie:Holocaust]]
[[Kategorie:Minihof-Liebau]]
[[Kategorie:Mogersdorf]]
[[Kategorie:Heiligenbrunn]]

Aktuelle Version vom 1. Juli 2020, 18:09 Uhr

Beim Bau des Südostwalls gegen Ende des Zweiten Weltkrieg waren auf dem Gebiet des Südburgenlandes je nach Quelle mindestens 6.500[1] bis über 12.000[2] ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter im Einsatz.

Siehe auch: Südostwall-Abschnitt Südburgenland

Um diese Menschen unterbringen zu können, wurde entlang der Grenze eine Reihe von Lagern errichtet:[3]

Arbeitslager für ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter
Bezirk Ortschaft Belegung Unterbringung Bemerkungen
Jennersdorf Bonisdorf Schule[4]
Jennersdorf Deutsch Minihof Ziegelfabrik[5] Bevölkerung half mit Lebensmitteln, aufgrund schlechter Kleidung gab es viele Kranke, kroatische Waffen-SS-Angehörige erschossen insgesamt ca. 40 Personen (die meisten von ihnen wurden in einer Schleife der Lafnitz begraben)[5][6]
Oberwart Deutsch Schützen 500 zwei Getreidespeicher, Essensausgabe im Pfarrhof[7] Die Zwangsarbeiter haben bis zum 29. März relativ gute Bedingungen vorgefunden. Es gab bis zu diesem Zeitpunkt keine Toten durch Krankheiten oder Misshandlungen. Das zufällige Auftauchen von drei versprengten SS-Männern am 28. März 1945 führte am nächsten Tag zum Massaker von Deutsch Schützen. Einige Personen konnten durch den örtlichen Schmied, Fleischer, Pfarrer Johann Farkas und anderen gerettet werden.[7]
Güssing Eberau 500 Schule, Kutscherhof und Gesindehaus von Schloss Eberau[8] Die Bedingungen waren in der Schule besser als im Schloss. Es gab vermutlich einige Dutzende Tote durch Fleckfieber, mindestens fünf kranke Zwangsarbeiter wurden bei Edlitz erschossen. Hilfestellung mit Lebensmitteln erfolgte durch Ortsbewohner wie Rosina Paukovits und Volksschuldirektor Robert Hazivar, der als Mitglied der Wachmannschaft mit Decken, Nahrung und Informationen half.[8][9]
Jennersdorf Grieselstein Volksschule[10] In der Schule brach eine Fleckfieberepidemie aus, sodass die Volksschule zu einem Krankenrevier umfunktioniert wurde. In weiterer Folge kam es zu Erschießungen kranker Zwangsarbeiter bei denen der Schuldirektor Emmerich Mathauser, zugleich auch Organisationsleiter der Jennersdorfer NSDAP-Ortsgruppe, beteiligt war. Ein Massengrab gab es bei der Schlachthalle, ein weiteres auf der sogenannten Dotterwiese.[10]
Oberwart Woppendorf 100 - 200 Pfarrstadel außerhalb der Ortschaft[11] Zwangsarbeiter wurden nur schlecht mit Lebensmittel versorgt, der Ortspfarrer namens Leitgeb half das Leid zu lindern.[11]
Güssing Heiligenbrunn 100 - 200
Güssing Heiligenkreuz im Lafnitztal 100 - 200
Güssing Inzenhof 100 - 200 Bei der Evakuierung Ende März 1945 wurden 15 kranke Zwangsarbeiter mit Hämmern erschlagen. 1946 kam es zum Mordprozess mit der Verurteilung des Haupttäters Ludwig Schweitzer.[12]
Jennersdorf Jennersdorf 300 - 400 Ziegelei, ehemalige Lederfabrik, Volksschule, Meierhof[10] In der Hauptschule befand sich der Stab einer kroatischen Waffen-SS-Einheit. Juden, die ihr Arbeitspensum nicht erfüllten, wurden hier verprügelt. Besonders graumsam waren die beiden Volkssdeutschen Wilhelm Mohr und Franz Paul, beides ebenfalls SS-Angehörige. Im Februar kam es beim ehemaligen Aasplatz zu einem Massaker an rund 30 nicht arbeitsfähigen Juden bei dem Mohr und Paul die Hauptäter waren. Die Einwohner von Jennersdorf protestierten offen sowohl hinsichtlich der grausamen Behandlung der Juden durch die Waffen-SS als auch gegen das Massaker. Zu einem weiteren Massaker an kranken Juden kam es, nachdem eine Einheit der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ Jennersdorf für kurze Zeit von der Roten Armee zurückerobert hatte, und diese Zeitspanne dazu nutzte zurückgelassene Zwangsarbeiter zu ermorden. Zu einer gerichtlichen Verurteilung der Verantwortlichen kam es nicht. 1966 wurde von Vertretern des Innenministeriums und von Simon Wiesenthal das Grab beim Aasplatz ermittelt, die sterblichen Überreste der Ermordeten wurden auf den jüdischen Friedhof in Graz umgebettet.[10]
Jennersdorf Kalch Schule[4] Während sich kroatische Waffen-SS-Angehörige sehr grausam gegenüber den Zwangsarbeitern verhielten, waren nach Aussagen Überlebender die Bevölkerung und die Volkssturmmänner sehr bemüht zu helfen.[4]
Jennersdorf Minihof-Liebau In Minihof-Liebau kam es, obwohl eine Fleckfieberepedemie ausbrach, zu keinen Tötungen, weil der Unterabschnittsverantwortliche Zeichen Unterabschnittsarzt Erich Stadler ein Krankenrevier einrichten ließ und die kranken Zwangsarbeiter weiter nicht behehligte.[4]
Güssing Moschendorf 100 - 200 Meierhof[13] Zwei ungarische Juden verstarben aus unbekannten Gründen während des Arbeitseinsatzes.[13]
Jennersdorf Neuhaus am Klausenbach 100 - 200 Schule[4] Gemeindearzt Erich Stadler half vielen jüdischen Zwangsarbeitern und fand dabei Unterstützung bei der Apothekerin Rosa Schreiber-Freissmuth, welche nach dem Krieg von der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet wurde. In der zweiten Feberhälfte brach, trotz aller Bemühungen von Dr. Erich Stadler, eine Fleckfieberepedemie aus. Pfarrer Stephan Berger nahm einige der Kranken auf, unterstützt wurde er von seiner als Köchin im Pfarrhof tätigen Schwester Theresia Berger. Diese steckte sich dabei selbst mit dem Fleckfieber an und verstarb am 3. April 1945. Bei Krottendorf wurden einige Zelte für die Fleckfieberkranken aufgestellt. Um den 23. März wurden rund 83 Personen dieses Zeltlagers von sechs Angehörigen der Waffen-SS ermordet. Im Herbst 1969 erfolgte durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Umbettung der Toten auf den jüdischen Friedhof Graz-Wetzelsdorf.[4]
Jennersdorf Neumarkt an der Raab 200 In den 1960er-Jahre entdeckte Simon Wiesenthal im Zuge seiner Nachforschungen hinsichtlich der Vorgänge in Jennersdorf auch hier ein Massengrab, über dessen Schicksal aber weiters nichts bekannt ist.[14]
Jennersdorf Poppendorf im Burgenland Buchmannmühle In diesem Lager herrschten gute Bedingungen, die mitfühlende Bevölkerung half mit Lebensmitteln.[15]
Oberwart Rechnitz 500 - 800 Wirtschaftsräume Schloss Rechnitz, Schwarzmeierhof, ehemalige Syngagoge[16] Die Anzahl der Todesopfer ist unbekannt. Der Rechnitzer Arzt Leo Wiltschke versuchte das Leid der Zwangsarbeiter zu mindern. Bei der Unterbringung im Schloss waren die sanitären Bedingungen besser als bei den anderen Standorten. Am 24. März 1945 erfolgte das Massaker von Rechnitz, dem rund 200 Personen zum Opfer fielen.[16]
Güssing Reinersdorf 100 - 200 zwei verfallene Bauernhöfe[17] Die Zwangsarbeiter befanden sich bei der Ankunft in guter körperlicher Verfassung. Bei der Evakuierung ab 27. März wurden durch Abschnittsleiter Bruno Strebinger und seinem Untergebenen Isidor Fellner mehrere Morde begangen. 1948 wurden beide im Zweiten Stremer Mordprozess vor dem Volksgericht Graz verurteilt.[17]
Jennersdorf Sankt Martin an der Raab In diesem Abschnitt des Südostwalls war die Behandlung der Zwangsarbeiter relativ human, in Sankt Martin starb lediglich ein Zwangsarbeiter aufgrund einer Lungenentzündung.[14]
Oberwart Schachendorf 1500 - 2000 Magazin des Kastells, Volksschule, Wirtschaftsräumlichkeiten eines Meierhofes[18] Es gab mindestens 60 Tote durch Erschöpfung und durch Fleckfieber. Die Ortsbevölkerung versuchte mit Lebensmitteln zu helfen, ebenso wie der Rechnitzer Arzt Leo Wiltschke.[18]
Oberwart Schandorf 100 - 200 Volksschule und Gasthof Veraszto[19] Die Gefangenen wurden von der Angehörigen der kroatischen Waffen-SS schlecht behandelt. Die Verpflegungslage war aber gut, auch weil die Ortsbevölkerung und Wirt Veraszto mit Lebensmitteln halfen. Bei der Evakuierung konnten sich einige Zwangsarbeiter mit Hilfe von Einheimischen verstecken.[19][20]
Güssing Strem 100 - 200 Meierhof von Heiligenbrunn[21] Nach Ausbruch von Fleckfieber kam es zur Erschießung von mindestens 50 kranken Zwangsarbeitern. Der Abschnittsleiter Paul Schmidt und der HJ-Bannführer Gerulf Schilcher und auch andere verübten während des Baues und auch während der Evakuierung mehrere Morde. Am 30. März 1945 wurde, vermutlich durch Angehörige der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“, der Meierhof niedergebrannt, wobei es 32 Tote gab. 1948 erfolgte beim Ersten Stremer Mordprozess vor dem Volksgericht Graz die Verurteilung von Paul Schmidt und einiger Angehöriger der Hitlerjugend.[21]
Jennersdorf Wallendorf Gasthaus[5]
Jennersdorf Windisch-Minihof 300 u.a. Gasthof Hirtenfelder[14] Überlebende berichten von guten Unterkünften, ausreichender Verpflegung und menschlicher Behandlung.[14]

Literatur

  • Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45 - Arbeitseinsatz-Todesmärsche-Folgen, Verlag LIT, Wien-Münster 2010, ISBN 978-3-643-50195-0
  • Manfried Rauchensteiner: Der Krieg in Österreich 1945, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1984
  • Szabolcs Szita: Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe, Verlag Velcsov, Budapest 2004, ISBN 9-63866-981-0

Einzelnachweise

  1.  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 287.
  2.  Szabolcs Szita: Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe. Velcsov, Budapest 2004, ISBN 9638669810, S. 105.
  3.  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 289 und 497.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 353ff.
  5. 5,0 5,1 5,2  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 333 und 334.
  6.  Szabolcs Szita: Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe. Velcsov, Budapest 2004, ISBN 9638669810, S. 117.
  7. 7,0 7,1  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 314ff.
  8. 8,0 8,1  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 322ff.
  9.  Szabolcs Szita: Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe. Velcsov, Budapest 2004, ISBN 9638669810, S. 112 und 113.
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 344ff.
  11. 11,0 11,1  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 312 und 313.
  12.  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 334.
  13. 13,0 13,1  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 325.
  14. 14,0 14,1 14,2 14,3  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 352.
  15.  Szabolcs Szita: Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe. Velcsov, Budapest 2004, ISBN 9638669810, S. 116.
  16. 16,0 16,1  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 291.
  17. 17,0 17,1  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 331ff.
  18. 18,0 18,1  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 306ff.
  19. 19,0 19,1  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 312.
  20.  Szabolcs Szita: Zwangsarbeit - Todesmärsche - Überleben durch Hilfe. Velcsov, Budapest 2004, ISBN 9638669810, S. 109.
  21. 21,0 21,1  Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45: Arbeitseinsatz - Todesmärsche - Folgen. LIT, Wien 2010, ISBN 978-3643501950, S. 326ff.