Max Spitzer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Max Spitzer''' (* [[19. Juni]] [[1856]]; † im 20. Jahrhundert, nach 1900) war Besitzer der Sensengewerkschaft im [[w:Gurktal|Gurktal]], die er wesentlich vergrößerte und ausbaute.
'''Max Spitzer''' (* [[19. Juni]] [[1856]]; † nach 1937) war Besitzer der Sensengewerkschaft im [[w:Gurktal|Gurktal]], die er wesentlich vergrößerte und ausbaute.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 18: Zeile 18:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikidata|Q83380413}}
* [http://www.kleindenkmaeler.at/detail/ehem._sensenwerk_beim_vulgo_spitzer_1 Ehem. Sensenwerk beim vulgo Spitzer 1] auf Kleindenkmäler
* [http://www.kleindenkmaeler.at/detail/ehem._sensenwerk_beim_vulgo_spitzer_1 Ehem. Sensenwerk beim vulgo Spitzer 1] auf Kleindenkmäler
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q83380413}}


{{SORTIERUNG:Spitzer, Max}}
{{SORTIERUNG:Spitzer, Max}}

Aktuelle Version vom 11. November 2020, 12:26 Uhr

Max Spitzer (* 19. Juni 1856; † nach 1937) war Besitzer der Sensengewerkschaft im Gurktal, die er wesentlich vergrößerte und ausbaute.

Herkunft und Familie

Max Spitzer war einer der Söhne von Johann Spitzer. Er war einer der jüngeren Brüder von Hugo Spitzer.[1] Sein Onkel war der Klimatologe Johann Prettner.

Leben

Gewerkenhaus in Kleinglödnitz

Max Spitzer übernahm 1887 von seinem Vater die Leitung der Sensengewerkschaft in Kleinglödnitz (heute Teil der Gemeinde Glödnitz[A 1]). Er konnte das Unternehmen, in welchen unter ihn ungefähr dreißig Sensenschmiede beschäftigt waren, wesentlich vergrößern und erwarb um 1900 weitere Höfe, darunter den "Dasser" und den "Bucher". Sein Besitz in Kleinglödnitz umfasste außerdem weitere Betriebe wie eine Mautmühle und Sägewerke. Das E-Werk, das noch vor dem Ersten Weltkrieg erbaut wurde, gilt als eine seiner Errichtungen.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Werner Sabitzer: Land der Hemma, 2013, S. 59

Anmerkungen

  1. Kleinglödnitz ist heute Teil der Gemeinden Glödnitz und Weitensfeld

Weblinks

 Max Spitzer (Q83380413) auf Wikidata (via Reasonator)