Rote Marter (Kühnring): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
{{SORTIERUNG:Rote Marter (Kühnring)}}
{{SORTIERUNG:Rote Marter (Kühnring)}}
[[Kategorie:Heiligenbild]]
[[Kategorie:Heiligenbild]]
[[Kategorie:Burgschleinitz-Kühnring]]
[[Kategorie:Kleindenkmal (Burgschleinitz-Kühnring)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Kleindenkmal]]
[[Kategorie:Kleindenkmal]]

Version vom 23. Januar 2021, 12:46 Uhr

BW

Die Rote Marter ist ein Marterl in Kühnring (heute Teil der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring). Es handelt sich um eine Marienstatue, die ein früheres Holzkreuz ersetzt.

Lage

Die "Rote Marter" befindet neben der Hochstraße an der Kreuzung in die Ortschaft und ins "Rosenegg".[1]

Beschreibung

Es handelt sich um ein Breitpfeilermarterl aus Ziegeln mit einer Nische. In dieser befindet sich eine Marienstatue (Schmerzhafte Muttergottes, Typus "Pieta").[1]

Geschichte

Die "Rote Marter" wurde 1900 errichtet. Zuvor befand sich an dieser Stelle ein Holzkreuz, das auch das Mautkreuz genannt wurde.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Burghard Gaspar et al: Marterln, Kreuze, Bildstöcke und Grenzsteine'. In: Burghard Gaspar - Johannes M. Tuzar - Leopold Winkelhofer (Hrsg.): Kühnring. Festschrift mit Beiträgen zur Vergangenheit und Gegenwart anlässlich der Feiern im Jahr 2006. Eigenverlag des Arbeitskreises "950 Jahre Kühnring", Kühnring, 2006. S. 142