Wernhard I. von Maissau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:


== Leben ==
== Leben ==
Wernhard (I.) von Maissau erbte von seinem älteren Bruder [[Stephan I. von Maissau|Stephan (I.) von Maissau]] das Amt des Obersten Marschalls im Herzogtum Österreich, das er von ca. 1366 bis 1380 bekleidete.<ref name ="Rigele153"/> 1367 verkaufte er mit Zustimmung seiner Erben seinen Anteil an der Stadt [[Horn]], den er von seinen bereits verstorbenen Brüdern [[Otto III. von Maissau|Otto (III.)]] und [[Heinrich I. von Maissau|Heinrich]] geerbt hatte, an seinen Neffen Ulrich (III.) von Maissau, den ältesten Sohn seines Bruders [[Konrad von Maissau|Konrad]].<ref name ="Rigele99">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 99</ref>
Wernhard (I.) von Maissau erbte von seinem älteren Bruder [[Stephan I. von Maissau|Stephan (I.) von Maissau]] das Amt des Obersten Marschalls im Herzogtum Österreich, das er von ca. 1366 bis 1380 bekleidete.<ref name ="Rigele153">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 153</ref> 1367 verkaufte er mit Zustimmung seiner Erben seinen Anteil an der Stadt [[Horn]], den er von seinen bereits verstorbenen Brüdern [[Otto III. von Maissau|Otto (III.)]] und [[Heinrich I. von Maissau|Heinrich]] geerbt hatte, an seinen Neffen Ulrich (III.) von Maissau, den ältesten Sohn seines Bruders [[Konrad von Maissau|Konrad]].<ref name ="Rigele99">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 99</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 12. August 2021, 22:52 Uhr

Wernhard (I.) von Maissau (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1380[A 1]) bekleidete das Amt des obersten Marschalls im Herzogtum Österreich. Er war ein jüngerer Sohn von Ulrich (I.) von Maissau und wurde nach seinem Tod von seinen Neffen beerbt.

Herkunft

Wernhard (I.) von Maissau stammte aus der Familie der Maissauer, einer bedeutenden Adelsfamilie des Herzogtums Österreich. Er war der Urenkel von Otto (II.) von Maissau und einer der Söhne von Ulrich (I.) von Maissau aus dessen Ehe mit Gräfin Anna von Schaunberg. Wernhard war mit Agnes von Mistelbach, eine der beiden Erbtöchter von Marquard von Mistelbach verheiratet.[1] Aus dieser Ehe hatte er zwei Kinder:

Leben

Wernhard (I.) von Maissau erbte von seinem älteren Bruder Stephan (I.) von Maissau das Amt des Obersten Marschalls im Herzogtum Österreich, das er von ca. 1366 bis 1380 bekleidete.[2] 1367 verkaufte er mit Zustimmung seiner Erben seinen Anteil an der Stadt Horn, den er von seinen bereits verstorbenen Brüdern Otto (III.) und Heinrich geerbt hatte, an seinen Neffen Ulrich (III.) von Maissau, den ältesten Sohn seines Bruders Konrad.[3]

Literatur

  • Brigitte Rigele: Die Maissauer. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 206
  2. vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer, 1990, S. 153
  3. vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer, 1990, S. 99

Anmerkungen

  1. ungefähres Sterbejahr nach Hinweis. Vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer, 1990, S. 153