Wilhelm Schedifka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wilhelm Schedifka''' (* 5. Februar 1862 in Wien, † 11. März 1914 ebenda) war Tischlermeister, Hausbesitzer und Gemeinderat . == Lebe…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
Wilhelm Schedifka, der Sohn des von Böhmen eingewanderten Bautischlerehepaares Rudolf (?-1892) und Theresia Schedifka (?-1889), wuchs in Unter-Meidling auf. Der ebenfalls gelernte Wilhelm heiratete im Jahr 1888 in Unter-Meidling die Tochter des Baumeisters und Gemeinderat [[Josef Rucker]] (1826-1898). Wilhelm hatte noch die zwei Brüder Karl und Paul. Die Tischlerei betrieb Wilhelm in der [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Meidling|Arndtstraße]] (die vor 1894 ''Lainzer Straße'' hieß). Schon die eltern hatten auch Beziehungen zu [[Gaaden]]. So hatten sie Besitzungen der Familie, wie den ''Theresienhof'' benannt nach der Mutter in der Sittendorferstraße, die Wilhelm nach dem Tod der Eltern seinen Brüdern abkaufte, oder auch das spätere Kinderheim ''Rädda Barnen''.
Wilhelm Schedifka, der Sohn des von Böhmen eingewanderten Bautischlerehepaares Rudolf (?-1892) und Theresia Schedifka (?-1889), wuchs in Unter-Meidling auf. Der ebenfalls gelernte Wilhelm heiratete im Jahr 1888 in Unter-Meidling die Tochter des Baumeisters und Gemeinderat [[Josef Rucker]] (1826-1898). Wilhelm hatte noch die zwei Brüder Karl und Paul. Die Tischlerei betrieb Wilhelm in der [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Meidling|Arndtstraße]] (die vor 1894 ''Lainzer Straße'' hieß). Schon die eltern hatten auch Beziehungen zu [[Gaaden]]. So hatten sie Besitzungen der Familie, wie den ''Theresienhof'' benannt nach der Mutter in der Sittendorferstraße, die Wilhelm nach dem Tod der Eltern seinen Brüdern abkaufte, oder auch das spätere Kinderheim ''Rädda Barnen''.


Schedifka war sowohl in Wien als auch in Gaaden sehr rührig. So war er lange Jahre der Hauptmann der 1872 gegründeten ''Freiwilligen Feuerwehr Unter-Meidling''. Später wurde er auch Obmann des 1900 gegründeten ''Verbandes der Freiwilligen Feuerwehren Wiens'' der im Jahr 1901 37 Wehren als Mitglieder zählte.
Schedifka war sowohl in Wien als auch in Gaaden sehr rührig. So war er lange Jahre der Hauptmann der 1872 gegründeten ''Freiwilligen Feuerwehr Unter-Meidling''. Später wurde er auch Kommandant des 1900 gegründeten ''Wiener Feuerwehrverbandes'' der im Jahr 1901 37 Wehren als Mitglieder zählte.


Auch politisch war Schedifka aktiv. Seit 1895 kandidierte er bis zu seinem Tod für die ''Antiliberale Partei'' in Meidling und war bis 1914 auch in den Wiener Gemeinderat. Aber auch in Gaaden wurde er 1912 zum Bürgermeister gewählt. Dieses Amt konnte er aber nur kurz ausführen, da er bereits 1914 starb. Seine Frau Bertha lebt bios 1959 im Alter von 90 Jahren,
Auch politisch war Schedifka aktiv. Seit 1895 kandidierte er bis zu seinem Tod für die ''Antiliberale Partei'' in Meidling und war bis 1914 auch in den Wiener Gemeinderat. Aber auch in Gaaden wurde er 1912 zum Bürgermeister gewählt. Dieses Amt konnte er aber nur kurz ausführen, da er bereits 1914 starb. Seine Frau Bertha lebt bios 1959 im Alter von 90 Jahren,

Version vom 21. März 2022, 19:46 Uhr

Wilhelm Schedifka (* 5. Februar 1862 in Wien, † 11. März 1914 ebenda) war Tischlermeister, Hausbesitzer und Gemeinderat .

Leben

Wilhelm Schedifka, der Sohn des von Böhmen eingewanderten Bautischlerehepaares Rudolf (?-1892) und Theresia Schedifka (?-1889), wuchs in Unter-Meidling auf. Der ebenfalls gelernte Wilhelm heiratete im Jahr 1888 in Unter-Meidling die Tochter des Baumeisters und Gemeinderat Josef Rucker (1826-1898). Wilhelm hatte noch die zwei Brüder Karl und Paul. Die Tischlerei betrieb Wilhelm in der Arndtstraße (die vor 1894 Lainzer Straße hieß). Schon die eltern hatten auch Beziehungen zu Gaaden. So hatten sie Besitzungen der Familie, wie den Theresienhof benannt nach der Mutter in der Sittendorferstraße, die Wilhelm nach dem Tod der Eltern seinen Brüdern abkaufte, oder auch das spätere Kinderheim Rädda Barnen.

Schedifka war sowohl in Wien als auch in Gaaden sehr rührig. So war er lange Jahre der Hauptmann der 1872 gegründeten Freiwilligen Feuerwehr Unter-Meidling. Später wurde er auch Kommandant des 1900 gegründeten Wiener Feuerwehrverbandes der im Jahr 1901 37 Wehren als Mitglieder zählte.

Auch politisch war Schedifka aktiv. Seit 1895 kandidierte er bis zu seinem Tod für die Antiliberale Partei in Meidling und war bis 1914 auch in den Wiener Gemeinderat. Aber auch in Gaaden wurde er 1912 zum Bürgermeister gewählt. Dieses Amt konnte er aber nur kurz ausführen, da er bereits 1914 starb. Seine Frau Bertha lebt bios 1959 im Alter von 90 Jahren,

Auszeichnungen und Würdigungen

  • Salvatormedaille

In Wien wurde der Schedifkaplatz im Jahr 1914 nach ihm benannt. In Gaaden wurde die Schedyfkasse nach ihm benannt.

Im Bezirksmuseum Meidling finet sich eine eigene Vitrine, die das Ehrenbuch und Ehrensäbeln von Schedifka zeigen, aufgestellt.

Literatur

Weblinks