Heribert Gottstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* 1988 erhielt Heribert Gottstein das Ehrenzeichen des Landes Tirol <ref name=":1" />.
* 1988 erhielt Heribert Gottstein das [[Ehrenzeichen des Landes Tirol]] <ref name=":1" />.
* 1990 wurde Heribert Gottstein das [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] verliehen <ref name=":1" />.
* 1990 wurde Heribert Gottstein das [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] verliehen <ref name=":1" />.
* 1997 wurde Heribert Gottstein der Silvesterorden Orden von Papst Johannes Paul II verliehen. Dieser päpstliche Orden wurde Heribert Gottstein von Generalvikar Dr. Klaus Egger überreicht <ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/vor-20-jahren_a2257084 |titel=Vor 20 Jahren … |datum=2017-09-21 |sprache=de |abruf=2023-03-13}}</ref>.
* 1997 wurde Heribert Gottstein der Silvesterorden Orden von Papst Johannes Paul II verliehen. Dieser päpstliche Orden wurde Heribert Gottstein von Generalvikar Dr. Klaus Egger überreicht <ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/vor-20-jahren_a2257084 |titel=Vor 20 Jahren … |datum=2017-09-21 |sprache=de |abruf=2023-03-13}}</ref>.

Version vom 15. März 2023, 06:48 Uhr

Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/März


Heribert Gottstein (* 4. März 1920 in Imst; † 26. März 2015 ebd.[1]) war ein österreichischer Unternehmer und Gründer der Firma kitz-pichler, welche 1999 in Gottstein GmbH & Co. KG umbenannt wurde.

Leben

Heribert Gottstein arbeitete schon früh im elterlichen Betrieb,[2] der Gottstein GmbH & Co. KG.

1952 erwarb Heribert Gottstein die Firma für Strickwaren Andrae Pichler & Co. und gründete die Strickwarenfabrik kitz-pichler in Kitzbühel. Produziert wurden vorwiegend Strickwaren, Walkwaren und Trachten [2].

Ab 1960 Mitglied des Lions Club und Gründungsmitglied.

Ab 1984 war Kommerzialrat Heribert Gottstein der Vorsteher der Fachgruppe für Textilindustrie in Tirol und hat die Interessen Tirols im Exklusivkomitee des Fachverbandes für Textilindustrie Österreich in Wien vertreten [2].

1999 wurde das Unternehmen kitz-pichler in Gottstein GmbH & Co. KG umbenannt und an Heribert Gottsteins Söhne Hansjörg Gottstein und Gerhard Gottstein übergeben [3].

Heribert Gottstein wurden als sozial denkenden Mensch besondere Verdienste zu Teil. Er war bei sozialen Projekten in Imst beteiligt wie z.B.: Sozialer Wohnbau Imst, Rotkreuz Zentrum Imst sowie bei der Verwirklichung der SOS-Kinderdorf-Idee von Hermann Gmeiner.[2] Heribert Gottstein war Ehrenmitglied der Stadtmusik Imst. [4] Außerdem prägte er nachhaltig die Imster Gemeindepolitik.[5]

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatDer Fährmann: Todesanzeige Heribert Gottstein. In: Der Fährmann. Bernhard Schöpfer, März 2015, abgerufen am 13.03 (deutsch).
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Archiv Viewer - Kitzbüheler Anzeiger - Kitzbühel. Abgerufen am 13. März 2023.
  3. Wirtschaft- die wöchentliche Tiroler Wirtschaftsnews: Gottstein - seit über 70 Jahren der Spezialist für Webwaren. MeinBezirk.at, 27. Oktober 1990, abgerufen am 13. März 2023 (deutsch).
  4. Stadtmusik Imst: Ehrenmitglieder. In: Stadtmusik Imst. Abgerufen am 13.03 (deutsch).
  5. Stadtgemeinde Imst: Auf ein Neues. In: Stadtgemeinde Imst. Stadtgemeinde Imst, abgerufen am 13. März 2023.
  6. Vor 20 Jahren … 21. September 2017, abgerufen am 13. März 2023 (deutsch).