Lobkowitzplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Der Schweinemarkt ==
== Der Schweinemarkt ==
Bereits um 1350 ist auf dem Areal des heutigen Lobkowitzplatz ein Viehmarkt für Schweine nachgewiesen. Dieser Schweinemarkt diente im späten Mittelalter auch Richtstätte. Hier wurden am 11. Juli 1408 der Wiener Bürgermeister [[w:Konrad Vorlauf|Konrad Vorlauf]] und die Ratsherren [[Konrad Ramperstorffer]] und [[Hans Rockh]] enthauptet.<ref>Felix Czeike (Hrsg.): ''Historisches Lexikon Wien''. 1997, Bd. 5, S. 577f.</ref> 1675 wurde der Schweinemarkt auf Betreiben von Pater [[w:Abraham a Sancta Clara|Abraham a Sancta Clara]] verlegt, zunächst vor das Kärntnertor, dann vor das Stubentor. Ihm ging es bei der Verlegung weniger um die Nachtruhe der dort ansässigen Bevölkerung, sondern um den Gottesdienst in der nahegelegenen [[w:Augustinerkirche (Wien)|Augustinerkirche]], den er durch den Markt gestört sah.<ref>{{Czeike|5|578}}</ref>
Bereits um 1350 ist auf dem Areal des heutigen Lobkowitzplatz ein Viehmarkt und Schlachtplatz für Schweine nachgewiesen. Dieser Schweinemarkt diente im späten Mittelalter auch Richtstätte, vor allem für Enthauptungen und Verstümmelungen, und galt als eine der ekelhaftesten Hinrichtungsstätten der Stadt Wien<ref>vgl. Gabriele Lukacs: ''Orte des Grauens''. Dunkle Geheimnisse in Wien. Wien / Graz / Klagenfurt: Pichler Verlag 2015, ISBN 978-3-85431-717-3, S. 34</ref>. Hier wurden am 11. Juli 1408 der Wiener Bürgermeister [[Konrad Vorlauf|Konrad Vorlauf]] und die Ratsherren [[Konrad Ramperstorffer]] und [[Hans Rockh]] enthauptet.<ref name ="czeike5/577">{{Czeike|5|577|578|}}</ref> 1675 wurde der Schweinemarkt auf Betreiben von Pater [[w:Abraham a Sancta Clara|Abraham a Sancta Clara]] verlegt, zunächst vor das Kärntnertor, dann vor das Stubentor. Ihm ging es bei der Verlegung weniger um die Nachtruhe der dort ansässigen Bevölkerung, sondern um den Gottesdienst in der nahegelegenen [[Augustinerkirche (Wien)|Augustinerkirche]], den er durch den Markt gestört sah.<ref name ="czeike5/577"/>


== Nach 1716 ==
== Nach 1716 ==
1716 wurde der frühere Schweinemarkt nach dem benachbarten Bürgerspital in Spitalplatz umbenannt. 1753 erhielt er den Namen Lobkowitzplatz, nachdem Fürst Wenzel Eusebius Lobkowitz das Palais der Grafen Dietrichstein, das heutige Lobkowitzpalais, gekauft hatte. 1790 hieß der Platz nochmals für einige Zeit Spitalplatz, daneben finden sich auch Bezeichnungen wie ''Roßmarkt'' oder ''Angesetzte Schutt''. Bis 1880 wurden hier immer wieder offene Märkte abgehalten. Seit 1862 setzte sich der Name Lobkowitzplatz durch. Der Platz erstreckte sich ursprünglich auch über Teile des heutigen Albertinaplatzes und der Augustinerstraße.<ref>Felix Czeike (Hrsg.): ''Historisches Lexikon Wien''. 1995, Bd. 5, S. 79</ref>
1716 wurde der frühere Schweinemarkt nach dem benachbarten Bürgerspital in Spitalplatz umbenannt. 1753 erhielt er den Namen Lobkowitzplatz, nachdem Fürst Wenzel [[w: Wenzel Eusebius Lobkowitz|Wenzel Eusebius Lobkowitz]] das Palais der Grafen Dietrichstein, das heutige [[w:Palais Lobkowitz (Wien)|Lobkowitzpalais]], gekauft hatte. 1790 hieß der Platz nochmals für einige Zeit Spitalplatz, daneben finden sich auch Bezeichnungen wie ''Roßmarkt'' oder ''Angesetzte Schutt''. Bis 1880 wurden hier immer wieder offene Märkte abgehalten. Seit 1862 setzte sich der Name Lobkowitzplatz durch. Der Platz erstreckte sich ursprünglich auch über Teile des heutigen Albertinaplatzes und der Augustinerstraße.


== Irrtümer zum Lobkowitzplatz ==
== Irrtümer zum Lobkowitzplatz ==
* Der Schweinemarkt auf diesem war nicht mit dem alten Augustinerfriedhof ident.<ref>Felix Czeike (Hrsg.): ''Historisches Lexikon Wien''. 1997, Bd. 5, S. 578</ref>  
* Der Schweinemarkt auf diesem war nicht mit dem alten Augustinerfriedhof ident.<ref name ="czeike5/577"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Felix Czeike|Felix Czeike]]: ''Historisches Lexikon Wien''. Wien: Verlag Kremayr & Scheriau 1995, Band 4, S. 79 bzw. {{WiWi|Lobkowitzplatz}} und 1997, Band 5, S. 181f. bzw. {{WiWi|Schweinemarkt}}
* {{Czeike|4|79}}
* {{Czeike|5|181}}
* {{WiWi|Schweinemarkt}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Coordinate|NS=48.205495|EW=16.368592|type =landmark|region=AT-9}}
{{SORTIERUNG:Lobkowitzplatz}}
{{SORTIERUNG:Lobkowitzplatz}}
[[Kategorie:Innere Stadt (Wien)|!]]
[[Kategorie:Innere Stadt (Wien)|!]]
[[Kategorie:Platz in Wien]]
[[Kategorie:Platz in Wien]]
{{Personendaten
|NAME=Lobkowitzplatz
|ALTERNATIVNAMEN=Schweinemarkt; Spitalsplatz
|KURZBESCHREIBUNG=Platz in Wien 1 mit historischer Bedeutung
}}

Aktuelle Version vom 19. Januar 2019, 15:51 Uhr

Der Lobkowitzplatz ist ein wichtiger Platz im 1. Wiener Gemeindebezirk.

Der Schweinemarkt

Bereits um 1350 ist auf dem Areal des heutigen Lobkowitzplatz ein Viehmarkt und Schlachtplatz für Schweine nachgewiesen. Dieser Schweinemarkt diente im späten Mittelalter auch Richtstätte, vor allem für Enthauptungen und Verstümmelungen, und galt als eine der ekelhaftesten Hinrichtungsstätten der Stadt Wien[1]. Hier wurden am 11. Juli 1408 der Wiener Bürgermeister Konrad Vorlauf und die Ratsherren Konrad Ramperstorffer und Hans Rockh enthauptet.[2] 1675 wurde der Schweinemarkt auf Betreiben von Pater Abraham a Sancta Clara verlegt, zunächst vor das Kärntnertor, dann vor das Stubentor. Ihm ging es bei der Verlegung weniger um die Nachtruhe der dort ansässigen Bevölkerung, sondern um den Gottesdienst in der nahegelegenen Augustinerkirche, den er durch den Markt gestört sah.[2]

Nach 1716

1716 wurde der frühere Schweinemarkt nach dem benachbarten Bürgerspital in Spitalplatz umbenannt. 1753 erhielt er den Namen Lobkowitzplatz, nachdem Fürst Wenzel Wenzel Eusebius Lobkowitz das Palais der Grafen Dietrichstein, das heutige Lobkowitzpalais, gekauft hatte. 1790 hieß der Platz nochmals für einige Zeit Spitalplatz, daneben finden sich auch Bezeichnungen wie Roßmarkt oder Angesetzte Schutt. Bis 1880 wurden hier immer wieder offene Märkte abgehalten. Seit 1862 setzte sich der Name Lobkowitzplatz durch. Der Platz erstreckte sich ursprünglich auch über Teile des heutigen Albertinaplatzes und der Augustinerstraße.

Irrtümer zum Lobkowitzplatz

  • Der Schweinemarkt auf diesem war nicht mit dem alten Augustinerfriedhof ident.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. Gabriele Lukacs: Orte des Grauens. Dunkle Geheimnisse in Wien. Wien / Graz / Klagenfurt: Pichler Verlag 2015, ISBN 978-3-85431-717-3, S. 34
  2. 2,0 2,1 2,2 Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 577–578.

48.20549516.368592Koordinaten: 48° 12′ 20″ N, 16° 22′ 7″ O