Michel Schwegler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Artikel neu angelegt)
 
K (removed Category:Medizin; added Category:Mediziner using HotCat)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Michel Schwegler (* vermutlich im 16. Jahrhundert; † vor dem 11. Februar [[1547]]) war [[w:Bader|Bader]] in [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]].
[[File:Ehem. Badhaus in Rattenberg.jpg|thumb|das frühere Badhaus in Rattenberg - heute]]
'''Michel Schwegler''' (* vermutlich im 16. Jahrhundert; † vor dem 11. Februar [[1547]]) war [[w:Bader|Bader]] in [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]].


__Inhaltsverzeichnis__
__Inhaltsverzeichnis__


== Leben ==
== Leben ==
Michel Schwegler war [[w:Barbier]] in [[Schwaz]]. Im Juni 1547 wurde er von der Stadt Rattenberg zu ihrem neuen Stadtbader bestellt und mit dem Betrieb ihres [[Michael Hueber (Bader)#Das Badehaus zu Rattenberg|Badehauses]] beauftragt. Am 7. Juli 1546 erhielt er das [[w:Inwohner|Inwohnerrecht]]. Zwar wurde er für die Jahre 1546 und 1547 erneut bestellt, doch scheint es, dass die Stadt mit ihm nicht besonders zufrieden war. Offensichtlich hatte der frühere Barbier zu wenig Erfahrung mit der Führung eines Badehauses. Außerdem soll sich seine Ehefrau ständig in diese eingemischt haben. Nach seinem überraschenden Tod wurde ihr aber gnadenhalber ein volles Quartalsgeld gewährt. Es ist nicht geklärt, ob Michel Schwegler an den Folgen eines Unglücksfalls oder an einer Krankheit starb.<ref>vgl. Robert Büchner: ''Im städtischen Bad vor 500 Jahren'', 2014, S. 116f.</ref>  
Michel Schwegler war [[w:Barbier|Barbier]] in [[Schwaz]], ehe er im Juni 1547 von der Stadt Rattenberg zu ihrem neuen Stadtbader bestellt und mit dem Betrieb ihres [[Michael Hueber (Bader)#Das Badehaus zu Rattenberg|Badehauses]] beauftragt wurde. Am 7. Juli 1546 erhielt er das [[w:Inwohner|Inwohnerrecht]]. Zwar wurde er für die Jahre 1546 und 1547 erneut bestellt, doch scheint es, dass die Stadt mit ihm nicht besonders zufrieden war. Offensichtlich hatte der frühere Barbier zu wenig Erfahrung mit der Führung eines Badehauses. Außerdem soll sich seine Ehefrau ständig in diese eingemischt haben. Nach seinem überraschenden Tod wurde ihr aber gnadenhalber ein volles Quartalsgeld gewährt. Es ist nicht geklärt, ob Michel Schwegler an den Folgen eines Unglücksfalls oder an einer Krankheit starb.<ref>vgl. Robert Büchner: ''Im städtischen Bad vor 500 Jahren'', 2014, S. 116f.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 13: Zeile 14:


{{SORTIERUNG:Schwegler, Michel}}
{{SORTIERUNG:Schwegler, Michel}}
[[Kategorie:Medizin]]
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1547]]
[[Kategorie:Gestorben 1547]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2020, 21:55 Uhr

das frühere Badhaus in Rattenberg - heute

Michel Schwegler (* vermutlich im 16. Jahrhundert; † vor dem 11. Februar 1547) war Bader in Rattenberg.

Leben

Michel Schwegler war Barbier in Schwaz, ehe er im Juni 1547 von der Stadt Rattenberg zu ihrem neuen Stadtbader bestellt und mit dem Betrieb ihres Badehauses beauftragt wurde. Am 7. Juli 1546 erhielt er das Inwohnerrecht. Zwar wurde er für die Jahre 1546 und 1547 erneut bestellt, doch scheint es, dass die Stadt mit ihm nicht besonders zufrieden war. Offensichtlich hatte der frühere Barbier zu wenig Erfahrung mit der Führung eines Badehauses. Außerdem soll sich seine Ehefrau ständig in diese eingemischt haben. Nach seinem überraschenden Tod wurde ihr aber gnadenhalber ein volles Quartalsgeld gewährt. Es ist nicht geklärt, ob Michel Schwegler an den Folgen eines Unglücksfalls oder an einer Krankheit starb.[1]

Literatur

  • Robert Büchner: Im städtischen Bad vor 500 Jahren. Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2014, ISBN 978-3-205-79509-4, S. 116f.

Einzelnachweise

  1. vgl. Robert Büchner: Im städtischen Bad vor 500 Jahren, 2014, S. 116f.