Johann Franz Peickhardt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (erg)
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In ARBEIT
'''Johann Franz Peickhardt''' (* im 17. Jahrhundert, um 1647, in [[w:Bayern|Bayern]]; † [[13. Juli]] [[1706]], in Wien)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#P Peickhardt Johann Franz von], Website Stadt Wien, eingesehen am 25. Dezember 2018</ref>, auch '''Johann Franz von Peickhardt''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war seit dem 17. Jahrhundert die Hauptstadt des Reiches der Habsburger. Das Areal der Stadt umfasste damals im Wesentlichen nur den späteren [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]]. Die übrigen Wiener Bezirke entstanden durch Eingemeindung nach Wien zwischen 1840 und 1955.</ref>. 


'''Johann Franz Peickhardt''' (* im 17. Jahrhundert, um 1647, in [[w:Bayern|Bayern]]; † [[13. Juli]] [[1706]], in Wien)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#P Peickhardt Johann Franz von], Website Stadt Wien, eingesehen am 25. Dezember 2018</ref>, auch '''Johann Franz Peickhardt''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war seit dem 17. Jahrhundert die Hauptstadt des Reiches der Habsburger. Das Areal der Stadt umfasste damals im Wesentlichen nur den späteren [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]]. Die übrigen Wiener Bezirke entstanden durch Eingemeindung nach Wien zwischen 1840 und 1955.</ref>
== Herkunft und Familie ==
Johann Franz Peickhardt entstammte einer Familie, die im öffentlichen Dienst im Herzogtum Bayern stand.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|4|511||Peickhardt Johann Franz von}}</ref> Er wurde am 15. Jänner 1700 in den Ritterstand erhoben.<ref name ="WebsiteWien"/>
 
Johann Franz Peickhardt hatte am 23. November 1681 Judith Spieß († vor dem 4. Juni 1717) geheiratet.<ref name ="WebsiteWien"/> Sie war die Witwe von Mat(t)hias Schmied, einem Mitglied des Äußeren Rates der Stadt Wien.<ref name ="Czeike"/> Ihre Eltern waren Balthasar Spieß und Magdalena Spieß<ref name ="WebsiteWien"/> , die nach dem Tod von Judiths Vater eine weitere Ehe mit dem Leinwandhändler Hanns Jacob Ollinger, der Mitglied des Äußeren Rates der Stadt Wien war, schloss.<ref name ="Czeike"/>


<!-- <ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|4|613||Puechenegger Thomas Wolfgang}}</ref>
Aus seiner Ehe hatte Johann Franz Peickhardt Kinder. Eine seiner Töchter, Therese Margarethe Eva von Peickhardt, heiratete später den Unterkämmerer Georg Altschaffer.<ref name ="Czeike"/>


== Herkunft und Familie ==
== Politische Karriere ==
Johann Franz von Peickhardt entstammte einer Familie, die am 15. Jänner 1700 in den Ritterstand erhoben worden war.<ref name ="WebsiteWien"/> Verheiratet war er seit dem 23. November 1681 mit Judith († vor dem 4. Juni 1717), der Witwe von Mathias Schmied und Tochter von Balthasar Spieß und Magdalena Spieß, später verehelichte Ollinger.<ref name ="WebsiteWien">
Nach Abschluss seines Studiums ließ sich Johann Franz Peickhardt in der Stadt Wien nieder, wo er 1678 als Supernumerarius des kaiserlichen Stadtgerichtes das Wiener Bürgerrecht erwarb. Noch 1678 wurde er Beisitzer des Wiener Stadtgerichtes. Im Pestjahr 1679 erwarb er sich als "Commissarius in Collegio Sanitatis" Verdienste, 1682 wurde er in den Inneren Rat der Stadt Wien gewählt. Während der "[[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]]" (1683) befehligte er als Hauptmann im [[Widmerviertel]] eine Bürgerkompanie und fungierte außerdem als Quartierkommissar. Für seine Verdienste wurde er zum Kaiserlichen Rat ernannt und erhielt von der Stadt eine goldene Ehrenkette sowie ein Ehrengeschenk von 150 Österreichischen Gulden. Nach der "Zweiten Wiener Türkenbelagerung" war Johann Franz von zwei Jahre lang Mitglied des Inneren Rats und dort 1686/87 Oberkämmerer. 1688-1691 und 1700-1703 war er Stadtrichter von Wien.<ref name ="Czeike"/>  


== Leben ==
Johann Franz von Peickhardt 1692-1695 und 1700-1703 der Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> In seinen Amtszeiten kam es zu wesentlichen baulichen Veränderungen der Stadt Wien, die zum Beispiel das Alte Rathaus betrafen.<ref name ="Czeike"/>  
Johann Franz von Peickhardt 1692-1695 und 1700-1703 der Bürgermeister der Stadt Wien. Sein Sterbehaus befindet sich am [[w:Graben (Wien)|Graben]] im [[Wien (Innere Stadt)|1. Wiener Gemeindebezirk]].<ref name ="WebsiteWien"/>


== Erinnerungen an Johann Franz von Peickhardt ==
== Vermögens- und Wohnverhältnisse ==
* Sein Wappen ist im Wappenbuch der Stadt Wien, das sich heute im [[w:Wiener Stadt- und Landesarchiv|Wiener Stadt- und Landesarchiv]] befindet, erhalten.<ref name ="Czeike"/>
Johann Franz von Peickhardt bezog Einkünfte aus der Gastwirtschaft "Zur goldenen Gans" (heute: [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]], [[w:Rotenturmgasse|Rotenturmstraße 23]]), die seine Ehefrau von ihrer Mutter und ihrem Stiefvater geerbt hatte, sowie aus dem Wirtshaus "Zum schwarzen Adler" in der [[w:Währinger Straße|Währinger Straße]]. Er war im Besitz des "[[Schallenbergsches Haus|Schallenbergschen Hauses]]" in der Spenglergasse (damals: Haus 569, heute: [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]], [[Tuchlauben]] beziehungsweise ein Straßengrund zwischen [[w:Graben (Wien)|Graben 17 und 21]]), das seine Gattin in die Ehe eingebracht hatte. Dieses ist auch als sein Sterbeort belegt.<ref name ="Czeike"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Czeike||||Peickhardt Johann Franz von}} [Peickhardt Johann Franz von digital]
* {{Czeike|4|511||Peickhardt Johann Franz von}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115353 digital]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#P Peickhardt Johann Franz von], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#P Peickhardt Johann Franz von], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* {{WiWi|Thomas_Wolfgang_Puechenegger||Thomas Wolfgang Puechenegger}}
* {{WiWi|Johann_Franz_Peickhardt||Johann Franz Peickhardt}}
-->


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 29: Zeile 30:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1692–1695
| ZEIT      = 1692–1695
| VORGÄNGER  = [[Daniel Fockhy]]
| VORGÄNGER  = [[Daniel Fockhy]]
Zeile 38: Zeile 39:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1700–1703
| ZEIT      = 1700–1703
| VORGÄNGER  = [[Jakob Daniel Tepser]]
| VORGÄNGER  = [[Jakob Daniel Tepser]]
Zeile 48: Zeile 49:
{{BeiWP|Johann Franz Peickhardt}}
{{BeiWP|Johann Franz Peickhardt}}


{{DEFAULTSORT:Peickhardt, Johann Franz}}
{{WP-Links|Q1693472}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q1693472}}
 
{{SORTIERUNG:Peickhardt, Johann Franz}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Geboren im 17. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 17. Jahrhundert]]
Zeile 56: Zeile 60:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Zweite Wiener Türkenbelagerung]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 10:05 Uhr

Johann Franz Peickhardt (* im 17. Jahrhundert, um 1647, in Bayern; † 13. Juli 1706, in Wien)[1], auch Johann Franz von Peickhardt, war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1].

Herkunft und Familie

Johann Franz Peickhardt entstammte einer Familie, die im öffentlichen Dienst im Herzogtum Bayern stand.[2] Er wurde am 15. Jänner 1700 in den Ritterstand erhoben.[1]

Johann Franz Peickhardt hatte am 23. November 1681 Judith Spieß († vor dem 4. Juni 1717) geheiratet.[1] Sie war die Witwe von Mat(t)hias Schmied, einem Mitglied des Äußeren Rates der Stadt Wien.[2] Ihre Eltern waren Balthasar Spieß und Magdalena Spieß[1] , die nach dem Tod von Judiths Vater eine weitere Ehe mit dem Leinwandhändler Hanns Jacob Ollinger, der Mitglied des Äußeren Rates der Stadt Wien war, schloss.[2]

Aus seiner Ehe hatte Johann Franz Peickhardt Kinder. Eine seiner Töchter, Therese Margarethe Eva von Peickhardt, heiratete später den Unterkämmerer Georg Altschaffer.[2]

Politische Karriere

Nach Abschluss seines Studiums ließ sich Johann Franz Peickhardt in der Stadt Wien nieder, wo er 1678 als Supernumerarius des kaiserlichen Stadtgerichtes das Wiener Bürgerrecht erwarb. Noch 1678 wurde er Beisitzer des Wiener Stadtgerichtes. Im Pestjahr 1679 erwarb er sich als "Commissarius in Collegio Sanitatis" Verdienste, 1682 wurde er in den Inneren Rat der Stadt Wien gewählt. Während der "Zweiten Wiener Türkenbelagerung" (1683) befehligte er als Hauptmann im Widmerviertel eine Bürgerkompanie und fungierte außerdem als Quartierkommissar. Für seine Verdienste wurde er zum Kaiserlichen Rat ernannt und erhielt von der Stadt eine goldene Ehrenkette sowie ein Ehrengeschenk von 150 Österreichischen Gulden. Nach der "Zweiten Wiener Türkenbelagerung" war Johann Franz von zwei Jahre lang Mitglied des Inneren Rats und dort 1686/87 Oberkämmerer. 1688-1691 und 1700-1703 war er Stadtrichter von Wien.[2]

Johann Franz von Peickhardt 1692-1695 und 1700-1703 der Bürgermeister der Stadt Wien.[1] In seinen Amtszeiten kam es zu wesentlichen baulichen Veränderungen der Stadt Wien, die zum Beispiel das Alte Rathaus betrafen.[2]

Vermögens- und Wohnverhältnisse

Johann Franz von Peickhardt bezog Einkünfte aus der Gastwirtschaft "Zur goldenen Gans" (heute: 1. Wiener Gemeindebezirk, Rotenturmstraße 23), die seine Ehefrau von ihrer Mutter und ihrem Stiefvater geerbt hatte, sowie aus dem Wirtshaus "Zum schwarzen Adler" in der Währinger Straße. Er war im Besitz des "Schallenbergschen Hauses" in der Spenglergasse (damals: Haus 569, heute: 1. Wiener Gemeindebezirk, Tuchlauben beziehungsweise ein Straßengrund zwischen Graben 17 und 21), das seine Gattin in die Ehe eingebracht hatte. Dieses ist auch als sein Sterbeort belegt.[2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 vgl. Peickhardt Johann Franz von, Website Stadt Wien, eingesehen am 25. Dezember 2018
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Peickhardt Johann Franz von. In: Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 511.

Anmerkungen

  1. Wien war seit dem 17. Jahrhundert die Hauptstadt des Reiches der Habsburger. Das Areal der Stadt umfasste damals im Wesentlichen nur den späteren 1. Wiener Gemeindebezirk. Die übrigen Wiener Bezirke entstanden durch Eingemeindung nach Wien zwischen 1840 und 1955.
VorgängerAmtNachfolger
Daniel FockhyBürgermeister von Wien
1692–1695
Jakob Daniel Tepser
VorgängerAmtNachfolger
Jakob Daniel TepserBürgermeister von Wien
1700–1703
Jakob Daniel Tepser
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Johann Franz Peickhardt behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen: