Martin Koczy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Martin Koczy nach Martin Koczy, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: bei Wikipedia gelöscht und hier in ANR verschoben)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
[[Datei:Martin Koczy.jpg|mini|hochkant|Martin Koczy]]
{{Löschantragstext|tag=22|monat=Januar|jahr=2024|titel=Martin Koczy|text=''Enzyklopädische Relevanz dieser Selbstdarstellung ohne jeden Beleg erschließt sich nicht'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:19, 22. Jan. 2024 (CET)}}
'''Martin Koczy''' (* [[6. Jänner]] [[1969]] in [[Wien]]) ist ein österreichischer Baumanager und Möbeldesigner.
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 19:03, 22. Jan. 2024 (CET)}}
{{österreichbezogen}}
[[Datei:Martin Koczy.jpg|mini|Martin Koczy]]
'''Martin Koczy''' (* [[6. Januar|6. Jänner]] [[1969]] in [[Wien]]) ist ein [[österreich]]ischer Baumanager und Möbeldesigner.


== Leben==
== Leben==
Martin Koczy besuchte von 1983 bis 1988 die HTL Fachrichtung Hochbau in Wien 11 (HTL Wien 11, war das damals?).
Martin Koczy besuchte von 1983 bis 1988 die HTL Fachrichtung Hochbau in Wien 11 (HTL Wien 11, war das damals?).


Von 1989 bis 1996 arbeitete er für den Baukonzern [[Hofman & Maculan]] sowie Maculan International an zahlreichen Projekte in Russland, Ukraine sowie im benachbarten Ausland von Österreich. Von 1998 bis 2002 arbeitete Martin Koczy als Projektmanager für IBM in [[Wien]], unter anderem wurde mit Architekt [[Rudolf Prohazka]] das Headquarter der IBM in Wien auf der Oberen Donaustraße generalsaniert.  
Von 1989 bis 1996 arbeitete er für den Baukonzern [[w:Hofman & Maculan|Hofman & Maculan]] sowie Maculan International an zahlreichen Projekte in Russland, Ukraine sowie im benachbarten Ausland von Österreich. Von 1998 bis 2002 arbeitete Martin Koczy als Projektmanager für IBM in [[Wien]], unter anderem wurde mit Architekt [[w:Rudolf Prohazka|Rudolf Prohazka]] das Headquarters der IBM in Wien auf der Oberen Donaustraße generalsaniert.  


2002 gründete Koczy das eigene Baubüro ''project-m'', 2016 wurde die Möbelmarke ''GroovyParts'' gegründet.
2002 gründete Koczy das eigene Baubüro ''project-m'', 2016 wurde die Möbelmarke ''GroovyParts'' gegründet.


== Realisierungen (Auswahl) ==
== Realisierungen (Auswahl) ==
[[Datei:Castellezgasse 36-38.jpg|mini|ehem. Hoerde Fabrik, Castellezgasse 36-38]]
 
[[Datei:Falken Apotheke, Wien 16.jpg|mini|Falken Apotheke, Wien 16]]
[[Datei:Schönlaterngasse 8.jpg|mini|Schönlaterngasse, Wien 1]]
[[Datei:Severin Schreiber Gasse, Wien 18.jpg|mini|Severin Schreiber Gasse, Wien 18]]
[[Datei:Stern Apotheke.jpg|mini|Stern Apotheke, Wien 16]]
[[Datei:Witthauergasse.jpg|mini|Witthauergasse, Wien 18]]
[[Datei:Geusaugasse 17.jpg|mini|Geusaugasse 17, Generalsanierung ehem. k&k Hofbuchbinderei, Wien 3]]
* 2003–2005: Generalsanierung ''Hoerde-Fabrik'', Wien 2.
* 2003–2005: Generalsanierung ''Hoerde-Fabrik'', Wien 2.
* 2004–2006: Biedermeierhof, Wien 18.  
* 2004–2006: Biedermeierhof, Wien 18.  
Zeile 38: Zeile 27:
* 2020–2022: Mitwirkung Generalsanierung Villa Alma Mahler, Wien 19  
* 2020–2022: Mitwirkung Generalsanierung Villa Alma Mahler, Wien 19  
* 2020–2022: Pharmalager Sonnenlogisitk, Eggendorf
* 2020–2022: Pharmalager Sonnenlogisitk, Eggendorf
 
<gallery>
Castellezgasse 36-38.jpg|ehem. Hoerde Fabrik, Castellezgasse 36-38
Falken Apotheke, Wien 16.jpg|Falken Apotheke, Wien 16
Schönlaterngasse 8.jpg|Schönlaterngasse, Wien 1
Severin Schreiber Gasse, Wien 18.jpg|Severin Schreiber Gasse, Wien 18
Stern Apotheke.jpg|Stern Apotheke, Wien 16
Witthauergasse.jpg|Witthauergasse, Wien 18
Geusaugasse 17.jpg|Geusaugasse 17, Generalsanierung ehem. k&k Hofbuchbinderei, Wien 3
</gallery>
== Publikationen ==
== Publikationen ==
* Martin Koczy, Matthis Nödl (Hrsg.): ''Fachlexikon Begriffe im Bauprozess. Definitionen, Praxisanmerkungen, grafische Aufbereitung.'' Mitarbeit von Julia Haumer-Mörzinger, Christopher Peitsch, Elisabeth Stocker. [[Linde Verlag]], Wien 2022, ISBN 978-3-7073-3579-8.
* Martin Koczy, Matthis Nödl (Hrsg.): ''Fachlexikon Begriffe im Bauprozess. Definitionen, Praxisanmerkungen, grafische Aufbereitung.'' Mitarbeit von Julia Haumer-Mörzinger, Christopher Peitsch, Elisabeth Stocker. [[w:Linde Verlag|Linde Verlag]], Wien 2022, ISBN 978-3-7073-3579-8.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 46: Zeile 43:
* [https://www.project-m.at/architektur-design Webpräsenz project-m.at]
* [https://www.project-m.at/architektur-design Webpräsenz project-m.at]


{{Normdaten|TYP=p|GND=1268136778|VIAF=1338166360563507070008}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1268136778|VIAF=1338166360563507070008|WIKIDATA=Q124335668}}


{{SORTIERUNG:Koczy, Martin}}
{{SORTIERUNG:Koczy, Martin}}
[[Kategorie:Manager (Österreich)]]
[[Kategorie:Bauunternehmer]]
 
[[Kategorie:Baumanagement]]
[[Kategorie:Möbeldesigner]]
[[Kategorie:Möbeldesigner]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Geboren 1969]]
[[Kategorie:Geboren 1969]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Koczy, Martin
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Baumanager und Möbeldesigner
|GEBURTSDATUM=6. Januar 1969
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 14:35 Uhr

Martin Koczy

Martin Koczy (* 6. Jänner 1969 in Wien) ist ein österreichischer Baumanager und Möbeldesigner.

Leben

Martin Koczy besuchte von 1983 bis 1988 die HTL Fachrichtung Hochbau in Wien 11 (HTL Wien 11, war das damals?).

Von 1989 bis 1996 arbeitete er für den Baukonzern Hofman & Maculan sowie Maculan International an zahlreichen Projekte in Russland, Ukraine sowie im benachbarten Ausland von Österreich. Von 1998 bis 2002 arbeitete Martin Koczy als Projektmanager für IBM in Wien, unter anderem wurde mit Architekt Rudolf Prohazka das Headquarters der IBM in Wien auf der Oberen Donaustraße generalsaniert.

2002 gründete Koczy das eigene Baubüro project-m, 2016 wurde die Möbelmarke GroovyParts gegründet.

Realisierungen (Auswahl)

  • 2003–2005: Generalsanierung Hoerde-Fabrik, Wien 2.
  • 2004–2006: Biedermeierhof, Wien 18.
  • 2005–2006: Falken Apotheke, Wien 16
  • 2005–2018: Generalsanierung Haus zur Schönen Laterne, Wien 1
  • 2006–2008: Wohnhausanlage, Wien 18
  • 2007–2008: Meine Apotheke, Wien 23 , erste Drive-In/Through-Apotheke
  • 2008–2010: Wohnhausanlage, Wien 17
  • 2009–2011: Stern-Apotheke, Wien 16
  • 2010–2012: Generalsanierung Fuhrwerkerhaus, Wien 18
  • 2011–2013: Genealsanierung Zinshaus, Wien 15
  • 2012–2015: Generalsanierung Wohnhaus, Wien 2
  • 2014–2015: Dachboden, Wien 4
  • 2015–2020: Generalsanierung k&k Hofbuchbinderei, Wien 3
  • 2018–2020: Sonnen-Apotheke, Eggendorf
  • 2020–2022: Mitwirkung Generalsanierung Villa Alma Mahler, Wien 19
  • 2020–2022: Pharmalager Sonnenlogisitk, Eggendorf

Publikationen

  • Martin Koczy, Matthis Nödl (Hrsg.): Fachlexikon Begriffe im Bauprozess. Definitionen, Praxisanmerkungen, grafische Aufbereitung. Mitarbeit von Julia Haumer-Mörzinger, Christopher Peitsch, Elisabeth Stocker. Linde Verlag, Wien 2022, ISBN 978-3-7073-3579-8.

Weblinks

 Martin Koczy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons