Carl Johann Peyfuss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Carl Johann Peyfuss''' (* 23. November 1865 in Wien; † 23. Juni 1932 in Wien) war ein Maler mit einem Wirkungsbereich von Wien und Nie…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Nach seiner Heirat mit ''Theodora Tirka'' im Jahr 1891 lebte er in Maria Enzersdorf. Auf Adresse [[Liste der Straßen in Maria Enzersdorf|Hauptstraße 3]], wo sie wohnten, verlegte er auch sein Atelier aus Wien. Hier lebt er bis zu seinem Tod im Jahr 1932.
Nach seiner Heirat mit ''Theodora Tirka'' im Jahr 1891 lebte er in Maria Enzersdorf. Auf Adresse [[Liste der Straßen in Maria Enzersdorf|Hauptstraße 3]], wo sie wohnten, verlegte er auch sein Atelier aus Wien. Hier lebt er bis zu seinem Tod im Jahr 1932.


Aber auch öffentlcih engagierte sich Peyfuss in [[Maria Enzersdorf]]. So war er auch im Gemeinderat in den Jahren 1906 bis 1932. Durch die vielen Kontakte erhierlt er auch zahlreiche Auszeichnungen.
Aber auch öffentlich engagierte sich Peyfuss in [[Maria Enzersdorf]]. So war er auch im Gemeinderat in den Jahren 1906 bis 1932. Durch die vielen Kontakte erhierlt er auch zahlreiche Auszeichnungen.


== Werke ==
== Werke ==
Monumentalgemälde von Carl Peyfuss gibt es heute unter anderem im [[w:Opernhaus Zürich|Züricher Opernhaus]], im Königspalast in [[w:Bukarest|Bukarest]] und im ''Orpheum Somossy'' in [[w:Budapest|Budapest]] sowie im Justizpalast in Wien, in der Stiftskirche Klosterneuburg, im [[w:Stift Zwettl|Stift Zwettl]], im Stadtbad Mödling und in der Wallfahrtskirche Maria Enzersdorf.
Monumentalgemälde von Carl Peyfuss gibt es heute unter anderem im [[w:Opernhaus Zürich|Züricher Opernhaus]], im Königspalast in [[w:Bukarest|Bukarest]] und im ''Orpheum Somossy'' in [[w:Budapest|Budapest]] sowie im Justizpalast in Wien, in der Stiftskirche Klosterneuburg, im [[w:Stift Zwettl|Stift Zwettl]], im Stadtbad Mödling und in der Wallfahrtskirche Maria Enzersdorf.


== Auszeichnungen  
== Auszeichnungen ==
* Mitglied der Genossenschaft bildender Künstler Wiens (Künstlerhaus)
* Mitglied der Genossenschaft bildender Künstler Wiens (Künstlerhaus)
* [[w:Franz-Joseph-Orden|Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens]], 1904
* [[w:Franz-Joseph-Orden|Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens]], 1904
Zeile 27: Zeile 27:
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Ehrenbürger (Maria Enzersdorf)]]
[[Kategorie:Ehrenbürger (Maria Enzersdorf)]]
[[Kategorie:Gemeinderat (Maria Enzersdorf)]]
[[Kategorie:Geboren 1865]]
[[Kategorie:Geboren 1865]]
[[Kategorie:Gestorben 1931]]
[[Kategorie:Gestorben 1931]]

Version vom 16. März 2015, 13:58 Uhr

Carl Johann Peyfuss (* 23. November 1865 in Wien; † 23. Juni 1932 in Wien) war ein Maler mit einem Wirkungsbereich von Wien und Niederösterreich.

Leben und Wirken

Der in Wien gebürtige Carl Johann Peyfuss war ein Enkel des Medailleurs Johann M. Scharff. Er studierte an der Kunstgewerbeschule und an der k.k. Akademie der bildenden Künste u.a. bei J.V.Berger, L'Allemand oder Rumpler. In den Jahren 1888 bis 1890 auch in Paris. Schon als 25-jähriger bekam er schon große Aufträge aus dem In- und Ausland. Dabei arbeitete er eng mit den beiden Architekten des Büros Fellner & Helmer zusammen.

Nach seiner Heirat mit Theodora Tirka im Jahr 1891 lebte er in Maria Enzersdorf. Auf Adresse Hauptstraße 3, wo sie wohnten, verlegte er auch sein Atelier aus Wien. Hier lebt er bis zu seinem Tod im Jahr 1932.

Aber auch öffentlich engagierte sich Peyfuss in Maria Enzersdorf. So war er auch im Gemeinderat in den Jahren 1906 bis 1932. Durch die vielen Kontakte erhierlt er auch zahlreiche Auszeichnungen.

Werke

Monumentalgemälde von Carl Peyfuss gibt es heute unter anderem im Züricher Opernhaus, im Königspalast in Bukarest und im Orpheum Somossy in Budapest sowie im Justizpalast in Wien, in der Stiftskirche Klosterneuburg, im Stift Zwettl, im Stadtbad Mödling und in der Wallfahrtskirche Maria Enzersdorf.

Auszeichnungen

Würdigung

Maria Enzersdorf widmete ihm eine Ausstellung im Schlößchen an der Weide im Jahre 1999.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Peyfuss-Ausstellung in Maria Enzersdorf auf OTS vom 2. November 1999 abgerufen am 15. März 2015

Weblinks