Erwin Frühwald: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Erwin Frühwald''' (* 1920 in Wien) ist ein österreichischer Techniker und Widerstandskämpfer Erwin Frühwald, ist Techniker für Fahrzeug- und F…“)
 
K (div. Kleinigkeiten)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Erwin Frühwald''' (* [[1920]] in [[Wien]]) ist ein österreichischer Techniker und Widerstandskämpfer
'''Erwin Frühwald''' (* [[1920]] in [[Wien]]) ist ein österreichischer Techniker und Widerstandskämpfer


Erwin Frühwald, ist Techniker für Fahrzeug- und Flugzeugbau und arbeitete bei [[Steyr-Daimler-Puch AG]]. Noch beim [[wp-de:Anschluss Österreichs|Anschluss]] begeisterter Anhänger [wp-de:Nationalsozilismus|Nationalsozialismus]] kam Ernüchterung durch Erlebnisse mit jüdischen Mitbürgern in [[Mödling]]. Auch als einer seiner Kollegen über Adolf Hitler eine Spaßrede hielt, aber durch eine Sekretärin denunziert wurde und in der Folge verschwand, sah er den Nationalsozialismus zunehmend kritischer. Auch bei der Luftwaffe, zu der er sich 1940 als 20-jähriger meldete, wurde er als [[wp-de:Stuka|Stuka-Pilot]] in Nordafrika human nach einem Abschuss behandelt und konnte fliehen. Aber mit Stalingrad wuchs auch hier der Widerstand gegen die NS-Spitze.  
Erwin Frühwald ist Techniker für Fahrzeug- und Flugzeugbau und arbeitete bei [[Steyr-Daimler-Puch AG]]. Zur Zeit des [[wp-de:Anschluss Österreichs|Anschlusses]] noch begeisterter Anhänger des [[wp-de:Nationalsozilismus|Nationalsozialismus]], kam jedoch bald Ernüchterung durch Erlebnisse mit jüdischen Mitbürgern in [[Mödling]]. Auch als einer seiner Kollegen über Adolf Hitler eine Spaßrede hielt, aber durch eine Sekretärin denunziert wurde und in der Folge verschwand, sah er den Nationalsozialismus zunehmend kritischer. Bei der Luftwaffe, zu der er sich 1940 als 20-jähriger meldete, wurde er als [[wp-de:Stuka|Stuka-Pilot]] in Nordafrika nach einem Abschuss human behandelt und konnte fliehen. Doch mit dem Ausgang der [[wp-de:Schlacht von Stalingrad|Schlacht von Stalingrad]] wuchs auch hier sein Widerstand gegen die NS-Spitze.  


Im Verlauf des Krieges kam er auch nach Berlin in das [[wp-de:Oberkommando Luftfahrt|Oberkommando Luftfahrt]] und wurde auch schon frühzeitig in die [[wp-de:Operation Walküre|Operation Walküre]] eingeweiht. Als diese misslang, wurde er am Tag danach kurzzeitag von der [[wp-de:Gestapo|Gestapo]] verhört, da es eine undichte Stelle in der Dienststelle gab. Ihm konnte jedoch nichts bewiesen werden.
Im Verlauf des Krieges kam er nach Berlin in das [[wp-de:Oberkommando Luftfahrt|Oberkommando Luftfahrt]] und wurde schon frühzeitig in die [[wp-de:Operation Walküre|Operation Walküre]] eingeweiht. Als diese misslang, wurde er am Tag danach kurzzeitag von der [[wp-de:Gestapo|Gestapo]] verhört, da es eine undichte Stelle in der Dienststelle gab. Es konnte ihm jedoch keine Beteiligung an der Operation nachgewiesen werden.


Im Jahr 1945 flüchtete er vor den herannahenden [[wp-de:Sowjetarmee|sowjetischen Truppen]] Richtung Westen. In [[Hörsching]] wurde ihm von einem General ''Feigheit vor dem Feind'' vorgeworfen, konnte jedoch abermals fliehen. In Gmunden wurde er als vermeintlicher sowjetischer Spion verhaftet und sollte erschossen werden. Durch einen befreundeten Offizier entkam er jedoch vor dem Erschießungskommando.
Im Jahr 1945 flüchtete er vor den herannahenden [[wp-de:Sowjetarmee|sowjetischen Truppen]] Richtung Westen. In [[Hörsching]] wurde ihm von einem General ''Feigheit vor dem Feind'' vorgeworfen, er konnte jedoch abermals fliehen. In Gmunden wurde er als vermeintlicher sowjetischer Spion verhaftet und sollte deshalb erschossen werden. Durch einen befreundeten Offizier entkam er jedoch vor dem Erschießungskommando.


Nach dem Krieg erhielt er von der [[WU Wien|Hochschule für Welthandel]] in Wien ein Diplom. Als Geschäftsführer war er bei zwei internationalen Konzernen tätig. In den Jahren 1964–1968 machte er sich selbständig und gründete schließlich ein eigenes Importunternehmen. Dieses verkaufte er im Jahr 1988.
Nach Ende des Krieges erhielt er von der [[WU Wien|Hochschule für Welthandel]] in Wien ein Diplom. Er war bei zwei internationalen Konzernen als Geschäftsführer tätig. In den Jahren 1964–1968 machte er sich selbstständig und gründete schließlich ein eigenes Importunternehmen. Dieses verkaufte er im Jahr 1988.


Seinen Lebensabend verbringt Frühwald in [[Baden]].
Seinen Lebensabend verbringt Erwin Frühwald in [[Baden]].


Im Jahr 2013 verfasste er Memoiren mit dem Titel „Im Banne der Macht“<ref>[http://www.seifertverlag.at/de/programme/2013_fruehjahr/detail_im-banne-der-macht.php Buchbeschreibung] Seifert Verlag</ref>  
Im Jahr 2013 verfasste er seine Memoiren mit dem Titel „Im Banne der Macht“.<ref>[http://www.seifertverlag.at/de/programme/2013_fruehjahr/detail_im-banne-der-macht.php Buchbeschreibung] Seifert Verlag</ref>  


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==