Elisabeth von Görz-Tirol

Aus Regiowiki
Version vom 18. Februar 2018, 00:13 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Elisabeth von Görz-Tirol behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
Elisabeth gehört zu den wenigen weiblichen "Schwarzmander"

Königin Elisabeth, geboren als Gräfin Elisabeth von Görz-Tirol, auch Elisabeth von Görz und Tirol, Elisabeth von Kärnten oder Elisabeth von Tirol (* im 13. Jahrhundert; † 28. Oktober 1313, in Königsfelden) war durch Heirat eine Herzogin von Österreich (Habsburgerin). Sie gehörte zu jenen Herzoginnen, die Herrinnen der Burg von Perchtoldsdorf waren.

Herkunft und Familie

Gräfin Elisabeth von Görz-Tirol war eine Tochter von Graf Meinhard von Görz-Tirol aus dessen Ehe mit Elisabeth von Baiern[A 1]. Verheiratet war sie mit Herzog Albrecht I. von Österreich, dem späteren römisch-deutschen König Albrecht I., verheiratet. Aus dieser Ehe hatte sie mindestens 6 Söhne und mehrere Töchter. --> Siehe unter Albrecht I. (HRR)#Herkunft und Familie.

Leben - Ergänzung

  • Königin Elisabeth war die erste von einigen Herzoginnen von Österreich, die im 14. Jahrhundert als Burgherrinnen von Perchtoldsdorf belegt sind.

Gedenkstätten in der heutigen Republik Österreich

Kärnten

Oberösterreich

  • Steyr: An Elisabeth erinnert eine Gedenktafel auf der Fassade des früheren Heiliggeistspitals.

Tirol

Weblinks

Einzelnachweise


Anmerkungen

  1. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.