Markgraf Gerold

Aus Regiowiki
Version vom 9. Januar 2021, 20:11 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „''Markgraf Gerold'' (* im 8. Jahrhundert; † 1. September 799, vermutlich im heutigen Niederösterreich]), in der Geschichtsforschung heute gewöhnlic…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Markgraf Gerold (* im 8. Jahrhundert; † 1. September 799, vermutlich im heutigen Niederösterreich]), in der Geschichtsforschung heute gewöhnlich als Gerold in der Baar oder Gerold (II.) der Jüngere bekannt, war ein Schwager von Karl dem Großen. Als Statthalter der "Awarischen Mark", die in der Geschichtsforschung des 19. Jahrhunderts als Vorgängerin von "Ostarrichi" gesehen wurde, avancierte er zum (fiktiven) ersten Markgrafen von Österreich. Als solcher hat er im heutigen Niederösterreich als Sagenfigur überlebt.

Markgraf Gerold in Legende und Sage

Nach der Ausschaltung des "Bayernherzogs" Herzog Tassilo (III.) mit dessen gesamter Familie machte Karl der Große seinen Schwager Gerold , der entfernt mit dem "Bayernherzog" verwandt war, zu seinem Statthalter im "Stammesherzogtum Baiern".[1] Nach seinen Feldzügen gegen die Awaren richtete er im heutigen Niederösterreich eine Grenzmark zum Schutz gegen weitere Angriffe von diesen ein: die "Awarische Mark", die Gerold ebenfalls unterstand. Angeblich hatte dieser dort seinen Sitz in Lorch (heute Teil der Stadt Enns). Bereits 799 fiel Gerold im Kampf gegen die Awaren[2].

Die "Awarische Mark" wurden von der Geschichtsforschung des 19. Jahrhunderts oft als die Vorgängerin der späteren Markgrafschaft Österreich gesehen, so überrascht es nicht, dass die Sage aus Gerold sozusagen den ersten Markgrafen von Österreich machte.[3] In der Sage hat er zusammen mit seinen drei Töchtern seinen Sitz auf dem waldreichen Prackersberg bei Melk, wo später auch die Babenberger ihre erste nachgewiesene Residenz besaßen. Als er bei einem neuerlichen Aufstand der Awaren getötet wurde, soll seine Burg auf dem Prackersberg zerfallen oder versunken sein. Der Sage nach hatte er drei Töchter, die noch heute im Dunkelsteinerwald spuken sollen.[4]

Markgraf Gerold gilt außerdem als Namensgeber des Ortes Gerolding (heute Teil der Gemeinde Dunkelsteinerwald). Der Sage nach hieß eine seiner Töchter Salome und nach ihr wurde der Salomegraben, eine Schlucht, die sich vom Brackersberg gegen die Siedlung Mauer (heute ebenfalls Teil der Gemeinde Dunkelsteinerwald) hinabzieht, benannt.[4] Nach dem Markgrafen Gerold ist seit 1909 außerdem die Markgraf-Gerold-Gasse in Wien 22 (Stadlau) benannt.[3]

Weblinks

 Gerold in der Baar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. vgl. Johannes Fried: Karl der Große. Gewalt und Glaube. Eine Biographie. C. H. Beck, München, 2013. ISBN 978-3-40-5289-9. S. 190f.
  2. vgl. [w:Johannes Fried|Johannes Fried]: Karl der Große. Gewalt und Glaube. Eine Biographie. C. H. Beck, München, 2013. ISBN 978-3-40-5289-9. S. 191
  3. 3,0 3,1 vgl. Markgraf-Gerold-Gasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien, abgerufen am 9. Jänner 2021
  4. 4,0 4,1 vgl. Markgraf Gerold und seine Töchter, Sagen.AT, abgerufen am 9. Jänner 2021

Anmerkungen


Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Gerold der Jüngere behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).