Paul Uiblein

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paul Uiblein

Paul Uiblein (* 21. Juni 1926 in Wien, † 21. Oktober 2003 ebenda)[1] war ein österreichischer Historiker und Hochschullehrer.


Leben

Nach Abschluss seines Studiums (Fächer: Geschichte, Geographie und Kunstgeschichte) an der Wiener Universität (1950 Promotion) und des Ausbildungslehrgangs des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, arbeitete Paul Uiblein zunächst an der Österreichischen Nationalbibliothek, am Österreichischen Kulturinstitut in Rom und an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 1961 wurde er Assistent am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, wo er 1968 eine Edition der "Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis 1385–1416" vorlegte. Nach seiner Habilitation (1973) erfolgte 1977 seine Ernennung zum außerordentlichen Professor. Paul Uiblein widmete sich der Erforschung und Herausgabe spätmittelalterlicher Quellen.

Literatur

  • Johannes Seidl: Erschließungsprojekte mittelalterlicher Quellen am Archiv der Universität Wien und die Bedeutung des Nachlasses von Paul Uiblein für prosopografische Studien. In: Claudia Fellner - Daniel Luger: Semper ad fontes. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 273-288

Werke

  • Studien zur Geschichte der Universität Wien im Mittelalter, Habilitation
  • Ein Kopialbuch der Wiener Universität zur österreichischen Kirchengeschichte (1973)
  • Die Akten der Theologischen Fakultät der Universität Wien 1396–1508 (1978)
  • Die Universität Wien im Mittelalter. Beiträge und Forschungen, Sammlung seiner wichtigsten Aufsätze (publ. 1999)

Weblinks

 Paul Uiblein (Q59525790) auf Wikidata (via Reasonator)

Einzelnachweise

  1. Paul Uiblein im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien eingesehen am 2. April 2018


Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Paul Uiblein.