Georg von Hohenlohe

Aus Regiowiki
Version vom 12. November 2021, 14:51 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (angelegt - in Arbeit)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg von Hohenlohe [A 1] (* im 14. Jahrhundert, um 1350; † 3. August 1423, in Gran, damals Ungarisches Königreich) war Kanzler mehrerer Herzöge von Österreich (Habsburger) und außerdem Fürstbischof von Passau (1390-1423) und Administrator des Erzbistums Gran (1418-1423).

Herkunft und Familie

Georg von Hohenlohe stammte aus der Reichslandschaft Franken und war Angehöriger des Hochadels. Er war einer der Söhne von Kraft (III.) von Hohenlohe-Weikersheim († um 1371) aus dessen Ehe mit der Landgräfin Anna von Leuchtenberg († 1390).

Leben

Nachdem Georg von Hohenlohe 1387 vom Domkapitel zum Bischof von Passau gewählt und seine Wahl 1389, dank der Unterstützung von Herzog Albrecht (III.) von Österreich ("Albrecht mit dem Zopfe"), von Papst Urban VI. und dessen Nachfolger Bonifaz IX. bestätigt worden war, konnte er sich erst nach mehrjährigen Auseinandersetzungen gegen die Bürgerschaft der Stadt Passau durchsetzen. Als solcher legte er den Grundstein für den spätgotischen Passauer Stephansdom (7. Mai 1407), von dem heute nur mehr der Chor erhalten ist, und ließ 1409 die Wehrmauern an der Inn- und Ilzstadt in Passau erbauen.

Bischof Georg war Teilnehmer des Konzils von Konstanz (1414–1418), wo er enge Kontakte zu König Sigismund aufbauen konnte, dessen Kanzler er 1421 wurde. 1418 wurde er zum Administrator des Erzbistums Gran ernannt. 1419 rief er eine Diözesansynode ein, um die Beschlüsse des Konzils durchzuführen. Dafür gewährte ihm Papst Martin V. für seine Person als Fürstbischof von Passau die Exemtion des Bistums Passau vom Erzbistum Salzburg.

Wirken von Bischof Georg auf dem Areal des heutigen Österreichs

Georg von Hohenlohe als Kanzler

Literatur

  • Christian Lackner: Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365 - 1406). Habilitationsschrift, Wien, 2001. 2 Bde.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S. 72
  2. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Ranna64 wurde kein Text angegeben.

Anmerkungen

  1. Weitere Namensbezeichnungen: Georg von Passau
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Georg von Hohenlohe behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).