Greif: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
27 Bytes hinzugefügt ,  1. Dezember 2018
K
Zeile 7: Zeile 7:


=== Otto von Hohen Markt ===
=== Otto von Hohen Markt ===
''Otto vom Hohen Markt'' (* um 1220, vermutlich in Wien; † [[5. März]] [[1273]]), auch ''Otto in Foro'' genannt, verbrachte nach den Informationen des Wiener Chronisten Enenkel seine Jugend am Hof von [[w:Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich ("''Friedrich dem Streitbaren''")]]. Unter der Herrschaft des [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königs]] [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar (II.)]] bekleidete er wichtige Funktionen. 1255, 1262 und 1265 war er Stadtrichter von Wien, 1267 und 1268 königlicher Kämmerer. Ottos Wohnsitz befand sich am [[w:Hoher Markt|Hohen Markt]] in der Stadt Wien. Es wird vermutet, dass er mit dem [[Alter Berghof|Berghof]] ident sein könnte.<ref name ="WienwikiOtto">vgl. {{WiWi|Otto_vom_Hohen_Markt||Otto vom Hohen Markt}}, abgerufen am 28. November 2018</ref>
''Otto vom Hohen Markt'' (* um 1220, vermutlich in Wien; † [[5. März]] [[1273]]), auch ''Otto in Foro'' genannt, verbrachte nach den Informationen des Wiener Chronisten [[w:Jans der Enikel|Jans Enenkel]] seine Jugend am Hof von [[w:Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich ("''Friedrich dem Streitbaren''")]]. Unter der Herrschaft des [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königs]] [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar (II.)]] bekleidete er wichtige Funktionen. 1255, 1262 und 1265 war er Stadtrichter von Wien, 1267 und 1268 königlicher Kämmerer. Ottos Wohnsitz befand sich am [[w:Hoher Markt|Hohen Markt]] in der Stadt Wien. Es wird vermutet, dass er mit dem [[Alter Berghof|Berghof]] ident sein könnte.<ref name ="WienwikiOtto">vgl. {{WiWi|Otto_vom_Hohen_Markt||Otto vom Hohen Markt}}, abgerufen am 28. November 2018</ref>


1264 schenkte Otto vom Hohen Markt dem [[Stift Heiligenkreuz]] sein auf dem Hohen Markt gelegene Haus auf dem [[w:Hoher Markt|Hohen Markt]]. Als Gegenleistung ließ er sich eine Grabstätte im Stift zusichern. Seine Grabplatte, die sich im Kreuzgang von Stift Heiligenkreuz befindet, ist erhalten geblieben.<ref name ="WienwikiOtto"/>
1264 schenkte Otto vom Hohen Markt dem [[Stift Heiligenkreuz]] sein auf dem Hohen Markt gelegene Haus auf dem [[w:Hoher Markt|Hohen Markt]]. Als Gegenleistung ließ er sich eine Grabstätte im Stift zusichern. Seine Grabplatte, die sich im Kreuzgang von Stift Heiligenkreuz befindet, ist erhalten geblieben.<ref name ="WienwikiOtto"/>
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü