Anna von Österreich (1318-1343): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 13: Zeile 13:


== Annas Klostereintritt ==
== Annas Klostereintritt ==
Nach dem Tod von Johann Heinrichs trat Anna von Österreich (nach dem 17. August 1338) in das [[Clarakloster]] in Wien ein, das einer ihrer Onkel, Herzog [[Rudolf I. (Böhmen)|Rudolf (III.) von Österreich]], zusammen mit seiner ersten Ehefrau [[Blanche von Frankreich|Blanka von Frankreich]] gestiftet hatte. Dort bekleidete sie seit 1341 die Würde der Äbtissin. Nach ihrem Tod fand sie im Clarakloster auch ihre letzte Ruhestätte.<ref name ="opll78/>. Die Gründe für den Eintritt in einen Orden (dazu einen Orden des Hl. Franziskus) sind unbekannt, doch ist ein Zusammenhang zwischen dem Umstand, dass sie aus keiner ihrer beiden Ehen Kinder hatte, nicht auszuschließen<ref>Vgl. Ellen Widder: ''Überlegungen zur politischen Wirksamkeit von Frauen im 14. Jahrhundert.'' [[Margarete Maultasch]] und Agnes von Ungarn als Erbtöchter, Ehefrauen und Witwen. In: Christoph Haidacher - Mark Mersikwsky (Hrsg.): ''1363 - 2013''. 650 Jahre Tirol mit Österreich. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2015, ISBN 978-3-7030-0851-1, S. 132</ref>.
Nach dem Tod von Johann Heinrichs trat Anna von Österreich (nach dem 17. August 1338) in das [[Clarakloster]] in Wien ein, das einer ihrer Onkel, Herzog [[Rudolf I. (Böhmen)|Rudolf (III.) von Österreich]], zusammen mit seiner ersten Ehefrau [[Blanche von Frankreich|Blanka von Frankreich]] gestiftet hatte. Dort bekleidete sie seit 1341 die Würde der Äbtissin. Nach ihrem Tod fand sie im Clarakloster auch ihre letzte Ruhestätte.<ref name ="opll78/>. Die Gründe für den Eintritt in einen Orden (dazu einen Orden des Hl. Franziskus) sind unbekannt. Naheliegend wäre, dass ihr Ordenseintritt damit zusammenhing, dass sie aus keiner ihrer beiden Ehen Kinder hatte.<ref>Vgl. Ellen Widder: ''Überlegungen zur politischen Wirksamkeit von Frauen im 14. Jahrhundert.'' [[Margarete Maultasch]] und Agnes von Ungarn als Erbtöchter, Ehefrauen und Witwen. In: Christoph Haidacher - Mark Mersikwsky (Hrsg.): ''1363 - 2013''. 650 Jahre Tirol mit Österreich. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2015, ISBN 978-3-7030-0851-1, S. 132</ref>.


== Literatur ==
== Literatur ==
48.592

Bearbeitungen

Navigationsmenü