Schlom: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
62 Bytes hinzugefügt ,  10. Januar 2021
K
Zeile 8: Zeile 8:
Schlom, der vermutlich auch das Oberhaupt der damaligen jüdischen Gemeinde gewesen sein dürft, beschäftigte neben jüdischem auch christliches Personal. Im Jahr 1196 stahl einer der Bediensteten, der sich den in Wien weilenden [[w:Kreuzzug|Kreuzfahrern]] angeschlossen hatte, Schlom 24 Mark, worauf dieser ihn inhaftieren ließ. Die Frau des Diebes hetzte jedoch Kreuzfahrer gegen Schlom auf, die Schlom und weitere 15 Juden ermordeten.
Schlom, der vermutlich auch das Oberhaupt der damaligen jüdischen Gemeinde gewesen sein dürft, beschäftigte neben jüdischem auch christliches Personal. Im Jahr 1196 stahl einer der Bediensteten, der sich den in Wien weilenden [[w:Kreuzzug|Kreuzfahrern]] angeschlossen hatte, Schlom 24 Mark, worauf dieser ihn inhaftieren ließ. Die Frau des Diebes hetzte jedoch Kreuzfahrer gegen Schlom auf, die Schlom und weitere 15 Juden ermordeten.


Friedrich I. ließ in der Folge zwei der Anführer enthaupten.
[[Friedrich I. (Österreich)|Herzog Friedrich (I.) "''der Katholische''"]] ließ in der Folge zwei der Anführer enthaupten.


Der nächste bekannte Münzmeister, war Dietrich der Reiche, ein Nichtjude.
Der nächste bekannte Münzmeister, war Dietrich der Reiche, ein Nichtjude.
48.216

Bearbeitungen

Navigationsmenü