Alfred Schwoner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Leben: Linkkorr.
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Alfred Schwoner''' (* 12. Februar 1870 in Wien<ref name=":0">Geburtenbuch IKG Wien, tom. D, Nr. 7010 ([https://www.familysearch.org/ark:/61903/3…“)
 
(→‎Leben: Linkkorr.)
Zeile 10: Zeile 10:
Schwoner zog vermutlich Mitte der 1920er Jahre nach Berlin, musste Deutschland jedoch nach 1933 verlassen<ref name=":1" /> und scheint danach wieder in Wien gelebt zu haben.
Schwoner zog vermutlich Mitte der 1920er Jahre nach Berlin, musste Deutschland jedoch nach 1933 verlassen<ref name=":1" /> und scheint danach wieder in Wien gelebt zu haben.


Er wird in [[w:Friedrich Torberg|Friedrich Torbergs]] „[[w:Die Tante Jolesch|Die Tante Jolesch]]“ als Erfinder einer [[w:Tarock|Tarock]]-Regel erwähnt.<ref>{{Internetquelle|titel=Karten, Geben und Ansagen|autor=|abruf=2022-07-23|url=https://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wzspiele/tarock/292797_Karten-Geben-und-Ansagen.html|sprache=|werk=Wiener Zeitung|datum=2005-09-30}}</ref> Mehrmals scheint er in den Briefen [[w:Robert Musil|Robert Musils]] auf.<ref name=":1" />
Er wird in [[w:Friedrich Torberg|Friedrich Torbergs]] „[[w:Die Tante Jolesch|Die Tante Jolesch]]“ als Erfinder einer [[w:Tarock|Tarock]]-Regel erwähnt.<ref>{{Internetquelle|titel=Karten, Geben und Ansagen|autor=|abruf=2022-07-23|url=https://www.wienerzeitung.at/multimedia/spiele/tarock/292797_Karten-Geben-und-Ansagen.html?em_cnt_page=2|sprache=|werk=Wiener Zeitung|datum=2005-09-30}}</ref> Mehrmals scheint er in den Briefen [[w:Robert Musil|Robert Musils]] auf.<ref name=":1" />


== Werke ==
== Werke ==

Navigationsmenü