Franz Paur: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
114 Bytes hinzugefügt ,  4. Dezember 2022
→‎Leben und Wirken: ergänzt mit Steinbruchsbesitzer
(→‎Leben und Wirken: ergänzt mit Steinbruchsbesitzer)
Zeile 2: Zeile 2:


==Leben und Wirken==
==Leben und Wirken==
Kupferschmied und Hausbesitzer Franz Paur, geboren 25. August 1789 in Perg, heiratete am 25. August 1808 Franziska geborene Hünsperg, geboren 7. Jänner 1779 in Perg. Sein Haus, das traditionelle Kupferschmiedhaus Markt Nr. 10, befand sich am Perger Hauptplatz (moderne Adresse Hauptplatz Nr. 3). Das Haus hatte schon seinen Eltern Franz und Anna Maria Paur gehört.  
Kupferschmied und Hausbesitzer Franz Paur, geboren 25. August 1789 in Perg, heiratete am 25. August 1808 Franziska geborene Hünsperg, geboren 7. Jänner 1779 in Perg. Sein Haus, das traditionelle Kupferschmiedhaus Markt Nr. 10, befand sich am Perger Hauptplatz (moderne Adresse Hauptplatz Nr. 3). Das Haus hatte schon seinen Eltern Franz und Anna Maria Paur gehört. 1846 bezeichnet er sich als bürgerlicher Kupferschmiedemeister ''und'' Granit-Steinbruchs-Inhaber im Markt Perg.  


Franz Paur stiftete 1837 13 (oder 15) Kreuzwegstationen aus Granit. Als Steinmetz signierte ''I. Schwab''. Die Stationen waren jeweils mit gemalten Bildtafeln versehen, die wenig haltbar waren. Als Maler werden der Reihe nach ''Haman'', ''Gnadt'', [[Martin Schmidmayr sen.|''Martin'' ''Schmidmayr'']] (* 1835) und ein ''Linzer Maler'' genannt. Die Malereien wurden schließlich 1977 durch Bilddarstellungen in Kupfertreibarbeit ersetzt. Diese Arbeiten schuf Goldschmiedemeisterin ''Eva'' ''Biesenberger'' aus Steyr.  
Franz Paur stiftete 1837 13 (oder 15) Kreuzwegstationen aus Granit. Als Steinmetz signierte ''I. Schwab''. Die Stationen waren jeweils mit gemalten Bildtafeln versehen, die wenig haltbar waren. Als Maler werden der Reihe nach ''Haman'', ''Gnadt'', [[Martin Schmidmayr sen.|''Martin'' ''Schmidmayr'']] (* 1835) und ein ''Linzer Maler'' genannt. Die Malereien wurden schließlich 1977 durch Bilddarstellungen in Kupfertreibarbeit ersetzt. Diese Arbeiten schuf Goldschmiedemeisterin ''Eva'' ''Biesenberger'' aus Steyr.  
390

Bearbeitungen

Navigationsmenü