Karl Liebleitner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl Liebleitner''' (* 29. September 1858 in Korneuburg; † 8. April 1942 in Mödling war Lehrer und w:Volkslied|Volksliedforsche…“)
 
Zeile 22: Zeile 22:


== Würdigungen ==
== Würdigungen ==
* Liebleitnergasse in [[Stammersdorf]]  
* [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf|Liebleitnergasse]] in [[Stammersdorf]]  
* Dr. Karl-Liebleitner-Ring in Korneuburg
* Dr. Karl-Liebleitner-Ring in Korneuburg
* [[Liste der Straßen in Mödling|Karl Liebleitner-Gasse]] in Mödling
* [[Liste der Straßen in Mödling|Karl Liebleitner-Gasse]] in Mödling

Version vom 11. August 2017, 10:26 Uhr

Karl Liebleitner (* 29. September 1858 in Korneuburg; † 8. April 1942 in Mödling war Lehrer und Volksliedforscher.

Leben

Grab in Mödling

Karl Liebleitner erhielt seinen ersten Musikunterricht durch den Weinviertler Lehrer Anton Stark in Korneuburg. Sowohl in Korneuburg als auch in St. Anna in Wien absolvierte er eine Lehrerausbildung. In Wien arbeitete er in der Folge als Lehrer. Im Jahr 1918 ging er als Bürgerschuldirektor in Pension.

Im Jahr 1880 lernte er den steirischen Volksliedforscher Josef Pommer kennen und trat 1889 dessen Deutschem Volksgesangverein bei. Im Jahr 1892 wurde er dort Chormeister. In Liesing, Mödling und Baden gründete er Volksliedvereine. Bei der Zeitschrift Das Deutsche Volsklied war er gemeinsam mit Pommer ab dem Jahr 1919 Schriftleiter.

Liebleitner starb 1942 in Mödling, wo er auch begarben liegt.

Seine Frau war die Sängerin Anna Liebleitner, der auch sein Sohn Karl (1884-1976) entstammt, der Direktor am Gymnasium Berndorf war.

Werke

  • 30 echte Kärntnerlieder (1903)
  • Im Schützengraben (1916)
  • Wulfenialieder in Kleine Quellenausgaben des österr. Volksliedunternehmens 6 (1933)
  • Mödlinger Liederbuch (1937).

Auszeichnungen

Würdigungen

Literatur