Otto der Fröhliche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
:* Herzog Leopold (II.) von Österreich († 10. August 1344)<ref name ="nieder138f.">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 138f.</ref>,
:* Herzog Leopold (II.) von Österreich († 10. August 1344)<ref name ="nieder138f.">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 138f.</ref>,
:* Herzog Friedrich (II.) von Österreich<ref group="A">In den Stammtafeln wird dieser Friedrich gewöhnlich als Friedrich III. gezählt. Wird sein gleichnamiger Cousin, der Sohn von König Friedrich ''dem Schönen'' ebenfalls mitgezählt, was nicht immer der Fall ist, wäre er eigentlich Friedrich III.</ref> († 11. Dezember 1344)<ref name ="nieder138f."/>,
:* Herzog Friedrich (II.) von Österreich<ref group="A">In den Stammtafeln wird dieser Friedrich gewöhnlich als Friedrich III. gezählt. Wird sein gleichnamiger Cousin, der Sohn von König Friedrich ''dem Schönen'' ebenfalls mitgezählt, was nicht immer der Fall ist, wäre er eigentlich Friedrich III.</ref> († 11. Dezember 1344)<ref name ="nieder138f."/>,
∞ in 2. Ehe seit ca. 1333 mit [[Anna von Böhmen]], einer Schwester des späteren Kaisers [[w:Karl IV. (HRR)|Karls IV.]].
∞ in 2. Ehe (Eheschließung nach der Chronik von [[w:Johann von Winterthur|Johann von Winterthur]] am 29. Februar 1335<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 74</ref>) mit [[Anna von Böhmen]], einer Schwester des späteren Kaisers [[w:Karl IV. (HRR)|Karls IV.]].


== Politisches Wirken: Überblick ==
== Politisches Wirken: Überblick ==

Version vom 6. Mai 2018, 15:32 Uhr

Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Otto der Fröhliche behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).

Herzog Otto von Österreich, auch Herzog Otto von Kärnten[1] ("Otto der Fröhliche" oder "Otto der Kühne") (* 23. Juli 1301[2], vermutlich in Wien; † 16. Februar 1339[3], in Neuberg an der Mürz) herrschte zusammen mit seinem Bruder Herzog Albrecht II. seit ca. 1330 über die Herzogtümer Österreich, Steiermark und Kärnten sowie über Gebiete, die heute zu den Staaten Schweiz, Deutschland, Frankreich und Slowenien gehören. Herzog Otto gehört heute zu den unbekanntesten Habsburgern, blieb aber zumindest in Österreich bzw. Wien durch seine Rolle in den Sagen um den Pfaffen vom Kahlenberg und im Schwankbuch um Neidhart Fuchs, der dort sein "lustiger Rat" ist, in Erinnerung.

Herkunft und Familie

Herzog Otto von Österreich war ein Enkel von König Rudolf I. und einer der vielen Söhne von König Albrecht I. aus dessen Ehe mit Gräfin Elisabeth von Görz und Tirol (Meinhardinischer Familienzweig). Zu seinen Geschwistern gehören außer Herzog Albrecht II. die ungarische Königin Agnes, der böhmische König Rudolf I. ("Rudolf Kaše"), der deutsch-römische König bzw. Gegenkönig Friedrich (III.) ("Friedrich der Schöne") sowie Herzog Leopold I. von Österreich ("Leopold der Glorwürdige").

Herzog Otto war zweimal verheiratet,
∞ in 1. Ehe seit 1325 mit Elisabeth von Niederbayern[4],

  • Herzog Leopold (II.) von Österreich († 10. August 1344)[5],
  • Herzog Friedrich (II.) von Österreich[A 1] († 11. Dezember 1344)[5],

∞ in 2. Ehe (Eheschließung nach der Chronik von Johann von Winterthur am 29. Februar 1335[6]) mit Anna von Böhmen, einer Schwester des späteren Kaisers Karls IV..

Politisches Wirken: Überblick

Um 1326 begann Otto von Österreich seine Teilhabe an der Herrschaft einzufordern. Eine Teilung der Herzogtümer lehnten seine älteren Brüder Friedrich (I.) und Albrecht (II.) jedoch ab. 1329 kam es zu einer Einigung, worauf Albrecht Otto die Verwaltung der Herrschaften in der früheren Reichslandschaft Schwaben (später die "Vorderen Lande") überließ.[7] Nach dem Tod Friedrichs herrschte Otto zusammen mit Albrecht seit 1330 über die Herzogtümer Österreich und Steiermark, die Mark Krain, die Windische Mark und Portenau.[8] 1331 ernannte ihn Kaiser Ludwig IV. zum Reichsvikar.[9] Nach dem Tod von Herzog Heinrich (VI.) von Kärnten belehnte der Kaiser am 2. Mai 1335 in Linz Otto und Albrecht gemeinsam mit dem Herzogtum Kärnten[A 2] und Teilen der Grafschaft Tirol.[10] Otto, der sich meistens im Herzogtum Steiermark aufhielt, starb überraschend auf einer Reise von Graz nach Wien.[11]

Orte mit Bezug zu Otto dem Fröhlichen im heutigen Österreich

Kärnten

Otto war der erste Herzog von Österreich (Habsburger), der auf dem Fürstenstein in Karnburg (heute Teil von Maria Saal) am Zollfeld[12] als Herzog von Kärnten eingesetzt wurde.[13]

Steiermark

Otto gründete gemeinsam mit seinen Brüdern Friedrich und Albrecht das Zisterzienserkloster in Neuberg an der Mürz[14], wo er zusammen mit seiner ersten Ehefrau und seinen Söhnen seine letzte Ruhestätte fand und wo 1379 (eine Generation später) zwischen seinen Neffen Albrecht III. und Leopold III. der folgenreiche Neuberger Hausvertrag geschlossen wurde.

Herzog Otto von Österreich in Legende und Sage

Das Veilchenfest

Einige Bauern aus Heiligenstadt spielen dem Ritter Neidhart von Reuenthal einen üblen Streich, als dieser das erste Veilchen entdeckt hat und blamieren ihn so vor Herzog Otto und der Hofgesellschaft. Es gelingt dem Ritter die Geschichte aufzuklären, Rache an den Bauern zu nehmen und sich mit Herzog und Hof wieder zu versöhnen.[15] Um das Veilchenfest geht es auch im Neidhartspiel.

Der Koch und sein Söhnchen

In der Chronik des Johannes von Viktring finden sich Andeutungen, dass Ottos erste Ehefrau Elisabeth an einer Lebensmittelvergiftung starb, die sein Bruder Albrecht II., wenn gleich mit schwer geschädigter Gesundheit, überlebte. Hier dürfte die Legende von einem angeblichen Mordanschlag auf die herzögliche Familie ihren Ursprung haben, die beinahe die Hinrichtung des unschuldigen Küchenmeisters zur Folge gehabt haben soll. Herzog Otto hat in dieser Geschichte insofern Glück, als er den Mordanschlag unbeschadet übersteht.[16] In einer Version [17] ist die Legende um den Küchenmeister mit einigen Sagen um den späteren "Pfaffen" vom Kahlenberg zu einer zusammenhängenden Erzählung verknüpft.

Siehe auch: Sage aus Wien

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ein Eintrag unter dieser Bezeichnung findet sich zum Beispiel bei Rudolf Lehr: LandesChronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 86
  2. vgl. Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411, 2001, S. 113
  3. Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411, 2001, S. 138 und Rudolf Lehr: LandesChronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 71 und
  4. vgl. Matthias Becher - Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.): Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2017, ISBN 978-3-412-50546-2, S. 140
  5. 5,0 5,1 vgl. Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411, 2001, S. 138f.
  6. vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 74
  7. vgl. Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411, 2001, S. 132
  8. vgl. Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411, 2001, S. 132 und S. 135
  9. vgl. Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411, 2001, S. 135
  10. vgl. Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411, 2001, S. 136 und S. 137
  11. vgl. Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411, 2001, S. 138
  12. vgl. die Angaben unter Felix Czeike (Hrsg.): Ernst der Eiserne. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 206.
  13. vgl. Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411, 2001, S. 137
  14. vgl. Matthias Becher - Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.): Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2017, ISBN 978-3-412-50546-2, S. 140f.
  15. vgl. Das Veilchenfest auf Sagen.at
  16. vgl. Der Koch und sein Söhnchen
  17. vgl. Der Meisterkoch und sein Söhnlein

Anmerkungen

  1. In den Stammtafeln wird dieser Friedrich gewöhnlich als Friedrich III. gezählt. Wird sein gleichnamiger Cousin, der Sohn von König Friedrich dem Schönen ebenfalls mitgezählt, was nicht immer der Fall ist, wäre er eigentlich Friedrich III.
  2. Das Gebiet des Herzogtums Kärnten umfasste damals bereits große Teile des heutigen Bundeslandes Kärnten, ein Teil war damals noch unter der Herrschaft des Erzstiftes Salzburg und dessen Suffraganbistum Gurk sowie der Albertinischen Linie der Grafen von Görz und Tirol.