Philipp Schlucker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (verbessert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schluckerdenkmal.JPG|mini|Schluckerdenkmal in Alland]]
[[Datei:Schluckerdenkmal.JPG|mini|Schluckerdenkmal in Alland]]
'''Philipp Schlucker''' (* [[1747]]; † [[1818]]<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|5|102||Schlucker Philipp}}</ref>) war der legendenumwobene Erbauer der Mauer um den [[w:Lainzer Tiergarten|Lainzer Tiergarten]] in [[Wien]].
'''Philipp Schlucker''' (* [7.Mai]] [[1748]], in [[Alland]]; † [[9.April]] [[1820]], in [[Wien]])<ref name ="oebl">vgl. ÖBL 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 48, 1992), S. 221</ref> war der legendenumwobene Erbauer der Mauer um den [[w:Lainzer Tiergarten|Lainzer Tiergarten]] in Wien.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Übr
Philipp Schlucker war der Sohn eines Maurergesellen.<ref name ="oebl"/>


== Leben ==
== Leben ==
Philipp Schlucker war von Beruf Maurer. Nach einer Ausschreibung, die 1781 von [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] veranlasst wurde, erhielt er den Auftrag zur Errichtung der heute noch bestehenden Mauer um den Lainzer Tiergarten. Er errichtete sie 1782-1789 und erhielt dafür 32.500 Gulden. 1794 wurde er zum Forstamtsbaumeister ernannt. Später erbaute er auf einem Grundstück in [[Alland]], das ihm der Kaiser geschenkt hatte, ein Wohnhaus (Alland Nr. 65) für sich.<ref name ="czeike"/>
Philipp Schlucker war von Beruf Maurer.<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|5|102||Schlucker Philipp}}</ref> 1782 erhielt er von [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] aufgrund seines weit unter dem der Konkurrenten liegenden Anbot den Auftrag zur Errichtung der über 22 km langen Mauer um den Lainzer Tiergarten (damals ein Jagdrevier, heute Teil des [[Hietzing|13. Wiener Gemeindebezirks]]) zu errichten. 1787 wurde er nach der erfolgreichen Beendigung dieser Aufgabe mit dem Titel eines k. k. Waldamt-Baumeisters belohnt.<ref name ="oebl"/>
 
Philipp Schlucker errichtete dann in Alland auf einem Grundstück (Alland Nr. 65<ref name ="czeike"/>), das ihm der Kaiser geschenkt hatte, sein "Bergwirtshaus", das er auch selbst bewirtschaftete und das 1945 zerstört wurde.<ref name ="oebl"/> Außerdem erbaute er einige Kirchen, Pfarrhöfe, Schul-, Maut- und Forsthäuser sowie Wasserbauten im südlichen [[Wienerwald]].<ref name ="oebl"/>  


== Die Legende vom "armen Schlucker" ==
== Die Legende vom "armen Schlucker" ==
Philipp Schlucker wird nachgesagt, dass er Auftrag zur Errichtung der Tiergartenmauer erhielt, weil sein Kostenvoranschlag viel niedriger war als der seiner Mitbieter. Als Begründung finden sich unterschiedliche Erklärungen. Nach einer dieser Erklärungen soll er sich zu seinen Ungunsten verrechnet haben, nach einer anderen Erklärung war im wichtiger als eine gute Bezahlung, dass er für den Auftrag gemeinsam mit seinen Handwerkern längerfristig beschäftigt war. Angeblich wurde daraufhin von seinen Gegnern als der "[[w:Armer schlucker|armen Schlucker]]" verhöhnt.<ref name ="czeike"/>
Philipp Schlucker wird nachgesagt, dass er Auftrag zur Errichtung der Tiergartenmauer erhielt, weil sein Kostenvoranschlag viel niedriger war als der seiner Mitbieter. Als Begründung finden sich unterschiedliche Erklärungen. Nach einer dieser Erklärungen soll er sich zu seinen Ungunsten verrechnet haben, nach einer anderen Erklärung war im wichtiger als eine gute Bezahlung, dass er für den Auftrag gemeinsam mit seinen Handwerkern längerfristig beschäftigt war. Angeblich wurde daraufhin von seinen Gegnern als der "armen Schlucker" verhöhnt.<ref name ="czeike"/>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
1971 wurde nach Philipp Schlucker die Schluckergasse im [[Hietzing|13. Wiener Gemeindebezirk]] benannt.<ref>vgl. Peter Autengruber: ''Lexikon der Wiener Straßennamen''. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Pichler Verlag, Wien, 2001 (4. Auflage), ISBN 3-85431-230-X, S. 209>/ref>
1971 wurde nach Philipp Schlucker die Schluckergasse im 13. Wiener Gemeindebezirk benannt.<ref>vgl. Peter Autengruber: ''Lexikon der Wiener Straßennamen''. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Pichler Verlag, Wien, 2001 (4. Auflage), ISBN 3-85431-230-X, S. 209>/ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Czeike|5|102||Schlucker Philipp}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115676 digital]
* {{Czeike|5|102||Schlucker Philipp}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115676 digital]
* ''Österreichisch Biographisches Lexikon'' 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 48, 1992), S. 221
* ''Österreichisch Biographisches Lexikon'' 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 48, 1992), S. 221 [http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Schlucker_Philipp_1748_1820.xml digital]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{WiWi|Philipp_Schlucker}}
* {{WiWi|Philipp_Schlucker}}
* [https://www.1133.at/document/view/id/100 Die Mauer um den Lainzer Tiergarten]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Anmerkungen ==
<references group="A" />


{{DEFAULTSORT:Schlucker, Philipp}}
{{DEFAULTSORT:Schlucker, Philipp}}
[[Kategorie:Baumeister]]
[[Kategorie:Baumeister]]
[[Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren 1748]]
[[Kategorie:Gestorben im 19. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren in Alland]]
[[Kategorie:Gestorben 1820]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]

Version vom 26. Juli 2018, 18:44 Uhr

Schluckerdenkmal in Alland

Philipp Schlucker (* [7.Mai]] 1748, in Alland; † 9.April 1820, in Wien)[1] war der legendenumwobene Erbauer der Mauer um den Lainzer Tiergarten in Wien.

Herkunft und Familie

Philipp Schlucker war der Sohn eines Maurergesellen.[1]

Leben

Philipp Schlucker war von Beruf Maurer.[2] 1782 erhielt er von Kaiser Joseph II. aufgrund seines weit unter dem der Konkurrenten liegenden Anbot den Auftrag zur Errichtung der über 22 km langen Mauer um den Lainzer Tiergarten (damals ein Jagdrevier, heute Teil des 13. Wiener Gemeindebezirks) zu errichten. 1787 wurde er nach der erfolgreichen Beendigung dieser Aufgabe mit dem Titel eines k. k. Waldamt-Baumeisters belohnt.[1]

Philipp Schlucker errichtete dann in Alland auf einem Grundstück (Alland Nr. 65[2]), das ihm der Kaiser geschenkt hatte, sein "Bergwirtshaus", das er auch selbst bewirtschaftete und das 1945 zerstört wurde.[1] Außerdem erbaute er einige Kirchen, Pfarrhöfe, Schul-, Maut- und Forsthäuser sowie Wasserbauten im südlichen Wienerwald.[1]

Die Legende vom "armen Schlucker"

Philipp Schlucker wird nachgesagt, dass er Auftrag zur Errichtung der Tiergartenmauer erhielt, weil sein Kostenvoranschlag viel niedriger war als der seiner Mitbieter. Als Begründung finden sich unterschiedliche Erklärungen. Nach einer dieser Erklärungen soll er sich zu seinen Ungunsten verrechnet haben, nach einer anderen Erklärung war im wichtiger als eine gute Bezahlung, dass er für den Auftrag gemeinsam mit seinen Handwerkern längerfristig beschäftigt war. Angeblich wurde daraufhin von seinen Gegnern als der "armen Schlucker" verhöhnt.[2]

Ehrungen

1971 wurde nach Philipp Schlucker die Schluckergasse im 13. Wiener Gemeindebezirk benannt.<ref>vgl. Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Pichler Verlag, Wien, 2001 (4. Auflage), ISBN 3-85431-230-X, S. 209>/ref>

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 vgl. ÖBL 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 48, 1992), S. 221
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Schlucker Philipp. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 102.