Karl Liebleitner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
Im Jahr 1880 lernte er den steirischen Volksliedforscher [[w:Josef Pommer|Josef Pommer]] kennen und trat 1889 dessen ''Deutschem Volksgesangverein'' bei. Im Jahr 1892 wurde er dort Chormeister. In [[Liesing (Wien)|Liesing]], Mödling und [[Baden]] gründete er Volksliedvereine. Bei der Zeitschrift [[w:Das deutsche Volkslied|Das Deutsche Volsklied]] war er gemeinsam mit Pommer ab dem Jahr 1919 Schriftleiter.
Im Jahr 1880 lernte er den steirischen Volksliedforscher [[w:Josef Pommer|Josef Pommer]] kennen und trat 1889 dessen ''Deutschem Volksgesangverein'' bei. Im Jahr 1892 wurde er dort Chormeister. In [[Liesing (Wien)|Liesing]], Mödling und [[Baden]] gründete er Volksliedvereine. Bei der Zeitschrift [[w:Das deutsche Volkslied|Das Deutsche Volsklied]] war er gemeinsam mit Pommer ab dem Jahr 1919 Schriftleiter.


Liebleitner starb 1942 in Mödling, wo er auch begarben liegt.
Liebleitner starb 1942 in Mödling.


Seine Frau war die Sängerin [[Anna Liebleitner]], der auch sein Sohn [[Karl Liebleitner junior|Karl]] (1884-1976) entstammt, der Direktor am [[w:BG/BRG Berndorf|Gymnasium Berndorf]] war.
Seine Frau war die Sängerin [[Anna Liebleitner]], der auch sein Sohn [[Karl Liebleitner junior|Karl]] (1884-1976) entstammt, der Direktor am [[w:BG/BRG Berndorf|Gymnasium Berndorf]] war.
== Werke ==
== Werke ==
* 30 echte Kärntnerlieder (1903)
* 30 echte Kärntnerlieder (1903)
Zeile 22: Zeile 23:


== Würdigungen ==
== Würdigungen ==
* Ehrengrab am [[Friedhof Mödling]] (R/42)<ref>{{Verstorbenensuche Mödling|ID=941}}</ref>
* [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf|Liebleitnergasse]] in [[Stammersdorf]]  
* [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf|Liebleitnergasse]] in [[Stammersdorf]]  
* Dr. Karl-Liebleitner-Ring in Korneuburg
* Dr. Karl-Liebleitner-Ring in Korneuburg
Zeile 27: Zeile 29:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{OeML|Liebleitner_Karl|AR}}
* {{OeML|Liebleitner_Karl||ARa}}
* {{ÖBL|5|200||Antonicek–Klier}}
* {{ÖBL|5|200||Antonicek–Klier}}
* Christian Fastl: ''Waldigen Hang, grünendes Tal durchtön’ deutscher Sang mit mächtigem Schall!'', 2003, Dissertation an der Universität Wien
* Christian Fastl: ''Waldigen Hang, grünendes Tal durchtön’ deutscher Sang mit mächtigem Schall!'', 2003, Dissertation an der Universität Wien
* {{WiWi|Karl_Liebleitner}}
* 25 Jahre Anningerbund 1929
* 25 Jahre Anningerbund 1929
* Das Volkslied in Niederdonau 1941, S82f.
* Das Volkslied in Niederdonau 1941, S82f.
* ''Mödlinger Friedhofsführer'', 2017, S.25 [http://www.moedling.at/system/web/GetDocument.ashx?fileid=1407548 Online]
== Einzelnachweise ==
<references/>
== Weblinks ==
* {{Nachlässe|L/Liebleitner_Karl.htm}}
* {{WiWi|Karl_Liebleitner}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=116997176|LCCN=n/84/025107|VIAF=435265|WIKIDATA=Q15630733}}


{{SORTIERUNG:Liebleitner, Karl}}
{{SORTIERUNG:Liebleitner, Karl}}
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Volkskundler]]
[[Kategorie:Volkskundler]]
[[Kategorie:Chorleiter]]
[[Kategorie:Chorleiter (Wien)]]
[[Kategorie:Chorleiter (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Berufstitel Professor]]
[[Kategorie:Berufstitel Professor]]
[[Kategorie:Träger des Silbernen Ehrenzeichens der Republik Österreich]]
[[Kategorie:Träger des Silbernen Ehrenzeichens der Republik Österreich]]
Zeile 45: Zeile 56:
[[Kategorie:Gestorben in Mödling]]
[[Kategorie:Gestorben in Mödling]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]
[[Kategorie:Begraben in Mödling]]

Version vom 17. März 2022, 16:12 Uhr

Karl Liebleitner (* 29. September 1858 in Korneuburg; † 8. April 1942 in Mödling war Lehrer und Volksliedforscher.

Leben

Grab in Mödling

Karl Liebleitner erhielt seinen ersten Musikunterricht durch den Weinviertler Lehrer Anton Stark in Korneuburg. Sowohl in Korneuburg als auch in St. Anna in Wien absolvierte er eine Lehrerausbildung. In Wien arbeitete er in der Folge als Lehrer. Im Jahr 1918 ging er als Bürgerschuldirektor in Pension.

Im Jahr 1880 lernte er den steirischen Volksliedforscher Josef Pommer kennen und trat 1889 dessen Deutschem Volksgesangverein bei. Im Jahr 1892 wurde er dort Chormeister. In Liesing, Mödling und Baden gründete er Volksliedvereine. Bei der Zeitschrift Das Deutsche Volsklied war er gemeinsam mit Pommer ab dem Jahr 1919 Schriftleiter.

Liebleitner starb 1942 in Mödling.

Seine Frau war die Sängerin Anna Liebleitner, der auch sein Sohn Karl (1884-1976) entstammt, der Direktor am Gymnasium Berndorf war.

Werke

  • 30 echte Kärntnerlieder (1903)
  • Im Schützengraben (1916)
  • Wulfenialieder in Kleine Quellenausgaben des österr. Volksliedunternehmens 6 (1933)
  • Mödlinger Liederbuch (1937).

Auszeichnungen

Würdigungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Karl Liebleitner in der Verstorbenensuche am Friedhof Mödling

Weblinks