Hartmut Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bild erg. und Link zu commons)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hartmut Peter''' (* [[6. Februar]] [[1949]] in [[Dornbirn]]) ist ein Skisportler (Leistungskader Vorarlberg), [[w:Gendarmerie|Gendarmeriebeamter]] und [[w:Unternehmer|Unternehmer]] in Dornbirn, Vorarlberg.
[[Datei:Damuels-Skimuseum-Hartmut Peter-01ASD.jpg|mini|Hartmut Peter anlässlich der Sonderausstellung 100 Jahre Kästle im [[w:FIS-Skimuseum Damüls|FIS-Skimuseum]] in [[Damüls]]]]
'''Hartmut Peter''' (* [[6. Februar]] [[1949]] in [[Dornbirn]]) ist ein Skisportler (Leistungskader Vorarlberg), [[w:Bundesgendarmerie|Gendarmeriebeamter]] und [[w:Unternehmer|Unternehmer]] in Dornbirn, Vorarlberg.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 10: Zeile 11:


== Grundwehrdienst ==
== Grundwehrdienst ==
Ab 1968 kam Hartmut Peter ins Bundesheer, wo er auch für den Skisport freigestellt wurde nach dem Grundwehrdienst.  
Ab 1968 kam Hartmut Peter zum [[w:Budnesheer|Bundesheer]], wo er auch nach dem Grundwehrdienst für den Skisport freigestellt wurde .


== Beruf ==
== Beruf ==
Nach dem Grundwehrdient arbeitete er wieder bei der Fa. Kästle, hatte aber schon geplant, zur Gendarmerie zu gehen. 1972 erfolgte die Aufnahmeprüfung bei Gendarmerie, und am 1. Februar 1973 ist er bei Gendarmerie eingetreten. Zuerst für rund ein Jahr eingeteilt am Posten [[Lauterach]]. Ab 1973 begannen die 18 monatige Gendarmerieausbildung in [[Feldkirch]] [[w:Gisingen (Feldkirch)|Gisingen]]. Ab 1976 war er in [[Wolfurt]] dienstzugeteilt und dann ab 1979 bei der Autobahngendarmerie. Danach am Posten in [[Lustenau]] (hier im Innendienst).  
Nach dem Grundwehrdient arbeitete er wieder bei der Fa. Kästle, hatte aber schon geplant, zur Gendarmerie zu gehen. 1972 erfolgte die Aufnahmeprüfung bei Gendarmerie, und am 1. Februar 1973 ist er bei Gendarmerie eingetreten. Zuerst für rund ein Jahr eingeteilt am Posten [[Lauterach]]. Ab 1973 begannen die 18 monatige Gendarmerieausbildung in [[Feldkirch]] [[w:Gisingen (Feldkirch)|Gisingen]]. Ab 1976 war er in [[Wolfurt]] dienstzugeteilt und dann ab 1979 bei der Autobahngendarmerie. Danach am Posten in [[Lustenau]] (hier im Innendienst).  


Er war damals schon im Bereich [[w:Eishockey|Eishockey]]<ref> Seit Ende 1980 auf Kommissionbasis ein Eishockeygeschäft ProHockey in Dornbirn, ab Mitte 1990 hat Unternehmen aufgehört und Hartmut das Gewerbe für diese Firma auf die Gattin angemeldet, weil er ja noch bei der Gendarmerie war. Er wurde Angestellter seiner Gattin.</ref> und im Gendarmerie-Sportverein tätig. Ab September 1988 war er am Posten in [[Bregenz]]. 1997 ist er aus Gendarmerie ausgetreten und machte sich selbständig mit einem Eishockeygeschäft und führte dieses bis 2003. 2004 kaufte er das Haus [[Ebnit 52]] und eröffnete einen Kiosk im Erdgeschoss. Dann wurde 2009 umgebaut und bis 2017 eine Jausestation geführt. Einige Jahre hatte er auch ein Getränkelager in der ehemaligen Postbusgarage. Am 13. Februar 2017 wurde er in das Spital eingeliefert und in ein künstliche Koma versetzt. Er erholte sich von dieser schweren Krankheit, führte die Jausestation noch bis Anfang 2018 weiter und verpachtete sie dann an Hilke Greber (bis März 2022). Dann führte er die Jausestation wieder selbst weiter bis zum Verkauf des Hauses im September 2022.
Er war damals schon im Bereich [[w:Eishockey|Eishockey]]<ref> Seit Ende 1980 auf Kommissionbasis ein Eishockeygeschäft ProHockey in Dornbirn, ab Mitte 1990 hat Unternehmen aufgehört und Hartmut das Gewerbe für diese Firma auf die Gattin angemeldet, weil er ja noch bei der Gendarmerie war. Er wurde Angestellter seiner Gattin.</ref> im Gendarmerie-Sportverein tätig. Ab September 1988 war er am Posten in [[Bregenz]]. 1997 ist er aus Gendarmerie ausgetreten und machte sich selbständig mit einem Geschäft für Eishockeyzubehör und führte dieses bis 2003. 2004 kaufte er das Haus [[Ebnit 52]] und eröffnete einen Kiosk im Erdgeschoß. Dieser wurde 2009 umgebaut und bis 2017 als Jausenstation geführt. Einige Jahre hatte er auch ein Getränkelager in der ehemaligen Postbusgarage. Im Februar 2017 wurde er wegen einer schweren Erkrankung ins Spital eingeliefert. Wieder erholt führte er die Jausenstation noch bis Anfang 2018 weiter, verpachtete sie aber bis März 2022 an Hilke Greber. Dann führte er die Jausenstation wieder selbst weiter bis zum Verkauf des Hauses im September 2022.


== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==
Zeile 26: Zeile 27:
== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* Goldene Nadel Rotes Kreuz für 40 Blutspenden.
* Goldene Nadel Rotes Kreuz für 40 Blutspenden.
== Weblinks ==
{{Commonscat}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 17. März 2024, 10:29 Uhr

Hartmut Peter anlässlich der Sonderausstellung 100 Jahre Kästle im FIS-Skimuseum in Damüls

Hartmut Peter (* 6. Februar 1949 in Dornbirn) ist ein Skisportler (Leistungskader Vorarlberg), Gendarmeriebeamter und Unternehmer in Dornbirn, Vorarlberg.

Leben

Hartmut Peter wurde als Sohn von Johann Baptist Alois PETER und Hermine PETER (geb. Peter) geboren. Aufgewachsen ist er im Bergdorf Ebnit. Seine Eltern führten das Gasthaus Alpenrose.

Seit 15. Jänner 1971 ist er mit Gerda Rosa Peter (geborene Ender, * 20.11.1951) verheiratet. Aus der Ehe entstammen drei Kinder . Im Jahr 1973 zog die Familie nach Lustenau ins Elternhaus der Ehefrau. 1985 wurde ein Reihenhaus in Lustenau erworben und das alte Haus der Familie an die Firma Ender Werbung verkauft. 2004 wurde das Reihenhaus verkauft und Hartmut Peter zog mit der Familie wieder ins Ebnit (Haus Nr. 52).

Schulausbildung und Lehre

Hartmut Peter besuchte acht Jahre die Volksschule Ebnit. Eigentlich wollte er die Hauptschule besuchen. Dies wurde jedoch von den Eltern nicht erlaubt, weil er den ganzen Tag alleine in Dornbirn gewesen wäre. Er begann eine Lehre bei der Firma Mercedes Schneider als Automechaniker, weil dort ein Meister auch aus dem Ebnit war. Nach wenigen Monaten hat er festgestellt, dass ihm der Beruf nicht lag. Er kam zu dieser Zeit in das Vorarlberger Landeskader der Skifahrer. Daraufhin konnte er 1964 bei der Firma Kästle in Hohenems eine Lehre anfangen zum Facharbeiter Sportgeräteerzeuger. Er besuchte die Berufsschule in Absam für das Wagnerhandwerk (3 Jahr Facharbeiterprüfung für Sportgeräteerzeuger 1967). Talentierte Lehrlinge wie Hartmut Peter wurden bei der Fa. Kästle zum Trainieren mit Weiterbezahlung des Lehrlingslohns ab August / September jeden Jahres für die Wintersaison freigestellt.

Grundwehrdienst

Ab 1968 kam Hartmut Peter zum Bundesheer, wo er auch nach dem Grundwehrdienst für den Skisport freigestellt wurde .

Beruf

Nach dem Grundwehrdient arbeitete er wieder bei der Fa. Kästle, hatte aber schon geplant, zur Gendarmerie zu gehen. 1972 erfolgte die Aufnahmeprüfung bei Gendarmerie, und am 1. Februar 1973 ist er bei Gendarmerie eingetreten. Zuerst für rund ein Jahr eingeteilt am Posten Lauterach. Ab 1973 begannen die 18 monatige Gendarmerieausbildung in Feldkirch Gisingen. Ab 1976 war er in Wolfurt dienstzugeteilt und dann ab 1979 bei der Autobahngendarmerie. Danach am Posten in Lustenau (hier im Innendienst).

Er war damals schon im Bereich Eishockey[1] im Gendarmerie-Sportverein tätig. Ab September 1988 war er am Posten in Bregenz. 1997 ist er aus Gendarmerie ausgetreten und machte sich selbständig mit einem Geschäft für Eishockeyzubehör und führte dieses bis 2003. 2004 kaufte er das Haus Ebnit 52 und eröffnete einen Kiosk im Erdgeschoß. Dieser wurde 2009 umgebaut und bis 2017 als Jausenstation geführt. Einige Jahre hatte er auch ein Getränkelager in der ehemaligen Postbusgarage. Im Februar 2017 wurde er wegen einer schweren Erkrankung ins Spital eingeliefert. Wieder erholt führte er die Jausenstation noch bis Anfang 2018 weiter, verpachtete sie aber bis März 2022 an Hilke Greber. Dann führte er die Jausenstation wieder selbst weiter bis zum Verkauf des Hauses im September 2022.

Mitgliedschaften

  • Skiverein WSV Ebnit
  • Gendarmerie Sportverein
  • EHC Lustenau
  • Skimuseum Damüls
  • Krankenpfeleverein Dornbirn

Auszeichnungen

  • Goldene Nadel Rotes Kreuz für 40 Blutspenden.

Weblinks

 Hartmut Peter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Seit Ende 1980 auf Kommissionbasis ein Eishockeygeschäft ProHockey in Dornbirn, ab Mitte 1990 hat Unternehmen aufgehört und Hartmut das Gewerbe für diese Firma auf die Gattin angemeldet, weil er ja noch bei der Gendarmerie war. Er wurde Angestellter seiner Gattin.