Heribert Gottstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(-QS, da LA)
(26 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''Heribert Gottstein''' (* [[4. März]] [[1920]] in [[Imst]]; † [[26. März]] [[2015]] ebd.<ref>{{Internetquelle |autor=Der Fährmann |url=https://www.der-faehrmann.at/todesanzeigen/heribert-gottstein/ |titel=Todesanzeige Heribert Gottstein |werk=Der Fährmann |hrsg=Bernhard Schöpfer |datum=März 2015 |sprache=de |abruf=13.03.2023}}</ref>) war ein österreichischer Unternehmer und Gründer der Firma ''kitz-pichler'', welche 1999 in [[Gottstein (Unternehmen)|Gottstein GmbH & Co. KG]] umbenannt wurde.
{{Löschantragstext|tag=13|monat=März|jahr=2023|titel=Heribert Gottstein|text=''Enzyklopädische Relevanz wohl nicht gegeben, vgl. auch [[Wikipedia:Löschkandidaten/13._März_2023#Gottstein (Unternehmen)]]'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:22, 13. Mär. 2023 (CET)}}
----</noinclude>
'''Heribert Gottstein''' (* [[4. März]] [[1920]] in [[Imst]]; † [[26. März]] [[2015]] ebd.<ref>{{Internetquelle |autor=Der Fährmann |url=https://www.der-faehrmann.at/todesanzeigen/heribert-gottstein/ |titel=Todesanzeige Heribert Gottstein |werk=Der Fährmann |hrsg=Bernhard Schöpfer |datum=März 2015 |sprache=de |abruf=13.03.2023}}</ref>) war ein österreichischer Unternehmer und Gründer der Firma kitz-pichler, welche 1999 in [[Gottstein GmbH & Co. KG]] umbenannt wurde.


== Leben ==
== Leben ==
Heribert Gottstein arbeitete schon früh im elterlichen Betrieb,<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.kitzanzeiger.at/Kitzbueheler-Anzeiger-Archiv-Viewer_pid,50838,type,cust3.html?id=2033&doc=41_16_21041990.pdf&page=5#page=4 |titel=Archiv Viewer - Kitzbüheler Anzeiger - Kitzbühel |abruf=2023-03-13}}</ref> der [[Gottstein GmbH & Co. KG]].
Heribert Gottstein arbeitete schon früh im elterlichen Betrieb,<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.kitzanzeiger.at/Kitzbueheler-Anzeiger-Archiv-Viewer_pid,50838,type,cust3.html?id=2033&doc=41_16_21041990.pdf&page=5#page=4 |titel=Archiv Viewer - Kitzbüheler Anzeiger - Kitzbühel |abruf=2023-03-13}}</ref> der ''Gottstein GmbH & Co. KG''.


1952 erwarb Heribert Gottstein die Firma für Strickwaren Andrae Pichler & Co. und gründete die Strickwarenfabrik kitz-pichler in Kitzbühel. Produziert wurden vorwiegend Strickwaren, Walkwaren und Trachten <ref name=":1" />.
1952 erwarb Heribert Gottstein die Firma für Strickwaren Andrae Pichler & Co. und gründete die Strickwarenfabrik kitz-pichler in Kitzbühel. Produziert wurden vorwiegend Strickwaren, Walkwaren und Trachten <ref name=":1" />.


Ab 1960 Mitglied des Lions Club und Gründungsmitglied <ref name=":0" />.
Ab 1960 Mitglied des Lions Club und Gründungsmitglied.


Ab 1984 war Kommerzialrat Heribert Gottstein der Vorsteher der Fachgruppe für [[Textilindustrie]] in [[Tirol]] und hat die Interessen Tirols im Exklusivkomitee des Fachverbandes für [[Textilindustrie]] [[Österreich]] in [[Wien]] vertreten <ref name=":1" />.
Ab 1984 war Kommerzialrat Heribert Gottstein der Vorsteher der Fachgruppe für [[w:Textilindustrie|Textilindustrie]] in [[Tirol]] und hat die Interessen Tirols im Exklusivkomitee des Fachverbandes für Textilindustrie in [[Wien]] vertreten <ref name=":1" />.


1988 erhielt Heribert Gottstein das Ehrenzeichen des Landes Tirol <ref name=":1" />.
1999 wurde das Unternehmen kitz-pichler in Gottstein GmbH & Co. KG umbenannt und an Heribert Gottsteins Söhne Hansjörg Gottstein und Gerhard Gottstein übergeben <ref>{{Internetquelle |autor=Wirtschaft- die wöchentliche Tiroler Wirtschaftsnews |url=https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/gottstein-seit-ueber-70-jahren-der-spezialist-fuer-webwaren_a3710868#gallery=default&pid=21666957 |titel=Gottstein - seit über 70 Jahren der Spezialist für Webwaren |werk= |hrsg=MeinBezirk.at |datum=1990-10-27 |sprache=de |abruf=2023-03-13}}</ref>.


1990 wurde Heribert Gottstein das [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich|Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] verliehen <ref name=":1" />.
Heribert Gottstein wurden als sozial denkenden Mensch besondere Verdienste zu Teil. Er war bei sozialen Projekten in Imst beteiligt wie z.B.: Sozialer Wohnbau Imst, Rotkreuz Zentrum Imst sowie bei der Verwirklichung der SOS-Kinderdorf-Idee von [[Hermann Gmeiner]].<ref name=":1" /> Heribert Gottstein war Ehrenmitglied der Stadtmusik Imst.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadtmusik Imst |url=https://stadtmusik-imst.at/orchester/ehrenmitglieder/ |titel=Ehrenmitglieder |werk=Stadtmusik Imst |sprache=de |abruf=13. März 2023}}</ref> Außerdem prägte er nachhaltig die Imster Gemeindepolitik.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadtgemeinde Imst |url=https://www.imst.gv.at/Auf_ein_neues_ |titel=Auf ein Neues |werk=Stadtgemeinde Imst |hrsg=Stadtgemeinde Imst |abruf=2023-03-13}}</ref>


1997 wurde Heribert Gottstein der Silvesterorden Orden von Papst Johannes Paul II verliehen. Dieser päpstliche Orden wurde Heribert Gottstein von Generalvikar Dr. Klaus Egger überreicht <ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/vor-20-jahren_a2257084 |titel=Vor 20 Jahren … |datum=2017-09-21 |sprache=de |abruf=2023-03-13}}</ref>.
== Ehrungen ==
* [[w:Ehrenzeichen des Landes Tirol|Ehrenzeichen des Landes Tirol]] (1988)<ref name=":1" />.
* [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] (1990) <ref name=":1" />.
* [[w:Silvesterorden|Silvesterorden]] von Papst Johannes Paul II verliehen. Dieser päpstliche Orden wurde Heribert Gottstein von Generalvikar Klaus Egger überreicht (1997)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/vor-20-jahren_a2257084 |titel=Vor 20 Jahren … |datum=2017-09-21 |sprache=de |abruf=2023-03-13}}</ref>.
* Ehrenbürgschaft der Stadt Imst


1999 wurde das Unternehmen kitz-pichler in Gottstein GmbH & Co. KG umbenannt und an Heribert Gottsteins Söhne Hansjörg Gottstein und Gerhard Gottstein übergeben <ref>{{Internetquelle |autor=Wirtschaft- die wöchentliche Tiroler Wirtschaftsnews |url=https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/gottstein-seit-ueber-70-jahren-der-spezialist-fuer-webwaren_a3710868#gallery=default&pid=21666957 |titel=Gottstein - seit über 70 Jahren der Spezialist für Webwaren |werk= |hrsg=MeinBezirk.at |datum=1990.10.27 |sprache=de |abruf=13.03.2023}}</ref>.
== Einzelnachweise ==
<references />


Heribert Gottstein wurden als sozial denkenden Mensch besondere Verdienste zu Teil. Er war bei sozialen Projekten in Imst beteiligt wie z.B.: Sozialer Wohnbau Imst, Rotkreuz Zentrum Imst sowie bei der Verwirklichung der SOS-Kinderdorf-Idee von [[Hermann Gmeiner]].<ref name=":1" /> Heribert Gottstein war Ehrenmietglied der Stadtmusik Imst <ref>{{Internetquelle |autor=Stadtmusik Imst |url=https://stadtmusik-imst.at/orchester/ehrenmitglieder/ |titel=Ehrenmitglieder |werk=Stadtmusik Imst |sprache=de |abruf=13.03.2023}}</ref>. Außerdem prägte er nachhaltig die Imster Gemeindepolitik <ref>{{Internetquelle |autor=Stadtgemeinde Imst |url=https://www.imst.gv.at/Auf_ein_neues_ |titel=Auf ein Neues |werk=Stadtgemeinde Imst |hrsg=Stadtgemeinde Imst |abruf=13.03.2023}}</ref>
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q117087337}}


== Einzelnachweise ==
<references />
{{SORTIERUNG:Gottstein, Heribert}}
{{SORTIERUNG:Gottstein, Heribert}}
[[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]]
[[Kategorie:Träger des Ehrenzeichens des Landes Tirol]]
[[Kategorie:Träger des Silvesterordens (Ausprägung unbekannt)]]
[[Kategorie:Geboren in Imst]]
[[Kategorie:Geboren 1920]]
[[Kategorie:Geboren 1920]]
[[Kategorie:Gestorben 2015]]
[[Kategorie:Gestorben 2015]]
[[Kategorie:Gestorben in Imst]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Wirtschaftskammerfunktionär]]
|NAME=Gottstein, Heribert
[[Kategorie:Ehrenbürger von Imst]]
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Unternehmer
|GEBURTSDATUM=4. März 1920
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=26. März 2015
|STERBEORT=
}}

Version vom 9. Juni 2024, 15:20 Uhr

Heribert Gottstein (* 4. März 1920 in Imst; † 26. März 2015 ebd.[1]) war ein österreichischer Unternehmer und Gründer der Firma kitz-pichler, welche 1999 in Gottstein GmbH & Co. KG umbenannt wurde.

Leben

Heribert Gottstein arbeitete schon früh im elterlichen Betrieb,[2] der Gottstein GmbH & Co. KG.

1952 erwarb Heribert Gottstein die Firma für Strickwaren Andrae Pichler & Co. und gründete die Strickwarenfabrik kitz-pichler in Kitzbühel. Produziert wurden vorwiegend Strickwaren, Walkwaren und Trachten [2].

Ab 1960 Mitglied des Lions Club und Gründungsmitglied.

Ab 1984 war Kommerzialrat Heribert Gottstein der Vorsteher der Fachgruppe für Textilindustrie in Tirol und hat die Interessen Tirols im Exklusivkomitee des Fachverbandes für Textilindustrie in Wien vertreten [2].

1999 wurde das Unternehmen kitz-pichler in Gottstein GmbH & Co. KG umbenannt und an Heribert Gottsteins Söhne Hansjörg Gottstein und Gerhard Gottstein übergeben [3].

Heribert Gottstein wurden als sozial denkenden Mensch besondere Verdienste zu Teil. Er war bei sozialen Projekten in Imst beteiligt wie z.B.: Sozialer Wohnbau Imst, Rotkreuz Zentrum Imst sowie bei der Verwirklichung der SOS-Kinderdorf-Idee von Hermann Gmeiner.[2] Heribert Gottstein war Ehrenmitglied der Stadtmusik Imst.[4] Außerdem prägte er nachhaltig die Imster Gemeindepolitik.[5]

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatDer Fährmann: Todesanzeige Heribert Gottstein. In: Der Fährmann. Bernhard Schöpfer, März 2015, abgerufen am 13.03 (deutsch).
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Archiv Viewer - Kitzbüheler Anzeiger - Kitzbühel. Abgerufen am 13. März 2023.
  3. Wirtschaft- die wöchentliche Tiroler Wirtschaftsnews: Gottstein - seit über 70 Jahren der Spezialist für Webwaren. MeinBezirk.at, 27. Oktober 1990, abgerufen am 13. März 2023 (deutsch).
  4. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Abrufdatum nicht im ISO-FormatStadtmusik Imst: Ehrenmitglieder. In: Stadtmusik Imst. Abgerufen am 13. März 2023 (deutsch).
  5. Stadtgemeinde Imst: Auf ein Neues. In: Stadtgemeinde Imst. Stadtgemeinde Imst, abgerufen am 13. März 2023.
  6. Vor 20 Jahren … 21. September 2017, abgerufen am 13. März 2023 (deutsch).