Burgenland-80-Farbbilder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (wikilinks)
 
(wikilinks)
Zeile 11: Zeile 11:


Die Fotos zeigen
Die Fotos zeigen
:01. Aufgang zum Kalvarienberg vor der [[Haydnkirche|Bergkirche]] in [[Eisenstadt]]
:01. Foto des Aufganges zum Kalvarienberg vor der [[Haydnkirche|Bergkirche]] in [[Eisenstadt]]
:02. [[Schloss Esterházy (Eisenstadt)|Schloß Esterházy]] in Eisenstadt
:02. [[Schloss Esterházy (Eisenstadt)|Schloß Esterházy]] in Eisenstadt
:03. [[Joseph Haydn]] (1732-1809)
:03. [[Joseph Haydn]] (1732-1809)
Zeile 82: Zeile 82:
:70. Franziskanerkloster in [[Güssing]]
:70. Franziskanerkloster in [[Güssing]]
:71. Grabstein aus Rotmarmor eines [[Batthyany]] in Güssing
:71. Grabstein aus Rotmarmor eines [[Batthyany]] in Güssing
:72. Maler [[Feri Zotter]], [[Neumarkt an der Raab]], Künstlerkreis um [[Rudolf Klaudus]]
:72. Foto des Atelierhauses des Malers [[Feri Zotter]] in [[Neumarkt an der Raab]], dem Künstlerkreis um [[Rudolf Klaudus]] zugehörig.
:73. Weingärten in [[Heiligenbrunn]], [[Kloster St. Gotthard]], [[Preßhaus|Preßhäuser]]
:73. Foto eines [[Presshaus]]es in einer [[Kellergasse]] in [[Heiligenbrunn]]. Im 12. Jahrhundert schenkte ein Pfarrer aus [[Güssing]] dem [[Kloster Szentgotthárd]] einen Weingarten in Heiligenbrunn.
:74. [[Jennersdorf]], [[Aulandschaft]] der [[Raab]]
:74. Foto des Schwimmbades in [[Jennersdorf]]. Jennersdorf war bis 1848 im Eigentum vom [[Kloster Szentgotthárd]].
:75. [[Textilwerke Vossen]] in Jennersdorf
:75. Foto der [[Textilwerke Vossen]] in Jennersdorf, damals mit 500 Arbeitern.
:76. [[Minihof-Liebau]], Neuhauser Hügelland, Kreuzigungsgruppe vor der Kirche
:76. [[Minihof-Liebau]], Neuhauser Hügelland, Kreuzigungsgruppe vor der Kirche
:77. [[Antlitz]] einer alten Bäuerin
:77. [[Antlitz]] einer alten Bäuerin

Version vom 22. Dezember 2011, 14:52 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Dezember Ich sehe keine herausragende Bedeutung dieses Bildbandes, wie es sie über fast jeden Landstrich im Angebot sind. Auch Geleitworte des Landeshauptmanns sind in solchen Publikationen nicht ungewöhnlich. Eingangskontrolle 09:14, 21. Dez. 2011 (CET)


Burgenland - 80 Farbbilder mit Erläuterungen in Deutsch und Englisch ist ein kleinformatiges Fotobuch zum Burgenland aus 1970.

Das kleinformatige Fotobuch (13,0x11,5x2,0cm) des Fotographen J. Marco und den Textbeschreibungen von Margit Pflagner und einem Geleitwort des Landeshauptmannes vom Burgenland Theodor Kery gibt einen Einblick, was zum Burgenland zum Jahr 1970 in den Blick genommen wurde. Das Büchlein wurde auch mit einer englischen Übersetzung von Ursula Halama aufgelegt, wohl um internationalen Touristen eine Einführung in das Land anzubieten.

Der Vorsatz zeigt zwei Stiche, Nagy Heflan (Großhöflein), Fekete Varos (Purbach am Neusiedler See), beide um 1698, aus Burckhard von Pürkenstein, Bildarchiv Österreichische Nationalbibliothek. Der Anfang des Bildteils mit Inhaltsverzeichnis zeigt den Stich Kismarton (Schloß Esterházy) in Eisenstadt aus Anthony Ernst Burckhard von Pürkenstein: Erzherzogliche Handgriffe des Zirkels und Lineals um 1698, Bildarchiv Österreichische Nationalbibliothek. [1] Der Nachsatz zeigt eine Perspektivezeichnung vom Projekt Neusiedler-See-Brücke von Alfred Pauser.

Die Fotos zeigen

01. Foto des Aufganges zum Kalvarienberg vor der Bergkirche in Eisenstadt
02. Schloß Esterházy in Eisenstadt
03. Joseph Haydn (1732-1809)
04. Joseph Haydns Gartenhäuschen in der Bürgerspitalgasse 2
05. Hof des Wohnhauses von Joseph Haydn in der Haydngasse 21
06. Die Domkirche zum Heiligen Martin
07. Der Leopoldinentempel im Schloßpark
08. Das Schulwesen
09. Hof des Landesmuseums in Eisenstadt
10. Die Wallfahrtskirche Maria Loretto
11. Das Gnadenbild, die Schwarze Madonna von Loretto
12. Jugendherberge Neusiedl am See
13. Schloss Halbturn
14. Jüdischer Friedhof Frauenkirchen, Wallfahrtskirche Frauenkirchen
15. Pußtaromantik, Reiterin auf Pferd bei Ziehbrunnen
16. Weingarten
17. In der Florianigasse in Illmitz
18. Das Naturschutzgebiet des Neusiedler Sees
19. Sonnenuntergang am Strand von Podersdorf
20. Nikolauszeche in Purbach
21. Wehrturm von Breitenbrunn
22. Hof in Rust, Conradplatz 12
23. Ein Storch in seinem Netz, Pankratiuschor der Fischerkirche
24. Hauptschiff der Fischerkirche mit Orgelempore
25. Gewölbehimmel mit Sternen im Pankratiuschor
26. Spätgotische Dreiheiligengruppe, Seitenaltar, Pankratiuschor
27. Patrizierhaus der Freistadt Rust, Hauptstraße 1
28. Rohrschnitt am Neusiedler See
29. Der Neusiedler See
30. Die Zigeunerhäuser bei Mörbisch
31. Seebühne Mörbisch
32. Kellergasse von Mörbisch
33. Der Römersteinbruch in Sankt Margarethen im Burgenland
34. Gasthaus Eselmühle in Sankt Margarethen
35. Trausdorf an der Wulka
36. Alte Bäuerinnen in einer dunklen Tracht auf einer Bank vor dem Haus
37. Gänseherden an den Teichen
38. Marktfahrer in Pöttsching
39. Der Blaue See (Neufelder See) von Neufeld an der Leitha nach Braunkohlentagbau
40. Die Wulka, die aus dem Rosaliengebirge kommt
41. Siegendorf, kroatische Gemeinde
42. Zagersdorf, kroatische Gemeinde
43. Heilbad Sauerbrunn
44. Heidemarie Hatheyer als Medea, Burgspiele Forchtenstein
45. Burg Forchtenstein
46. Erdbeerkulturen
47. Konservenindustrie Felix Austria
48. Bäuerlicher Klein- und Zwergbesitz, Hosenriemenacker
49. Wasserschloss Kobersdorf
50. Die Überreste der Burg Landsee
51. Der Pauliberg, bei der Buckligen Welt von Niederösterreich
52. Weppersdorf, ehemalige Schäferei der Herrschaft Esterhazy, Geburtshaus von Franz Liszt
53. Blaskapelle in Horitschon
54. Hafnerzunft in Stoob, Töpfermuseum Stoob
55. Korbflechterei in Piringsdorf
56. Burg Lockenhaus
57. Rittersaal im Erdgeschoss des Palas der Burg Lockenhaus
58. Burg Bernstein, Bernsteiner Berge
59. Edelserpentin in Bernstein
60. Die kleine Schulstadt Oberschützen, Obstbaukultur
61. Bergknappenkirche, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Mariasdorf
62. Das Herz- und Frauenheilbad Bad Tatzmannsdorf
63. Stadtschlaining
64. Straßennetz im Burgenland
65. Straßenzug Nord-Süd-Verbindung
66. Kreuzungsbauwerk Oberwart
67. Die Stadt Pinkafeld, die älteste deutschsprachige Siedlung
68. Ernte in Neumarkt im Tauchental, das Bild zeigt ein Gespann mit zwei Ochsen und Leiterwagen mit vorausgehendem Landwirt, im Text wird ein römischer Grabstein aus dem 2. Jahrhundert genannt, das Relief zeigt Eltern mit einer Tochter, die Tochter hält eine Weintraube in der Hand, situiert an der Nikolauskirche
69. Basaltkegel, Burg Güssing
70. Franziskanerkloster in Güssing
71. Grabstein aus Rotmarmor eines Batthyany in Güssing
72. Foto des Atelierhauses des Malers Feri Zotter in Neumarkt an der Raab, dem Künstlerkreis um Rudolf Klaudus zugehörig.
73. Foto eines Presshauses in einer Kellergasse in Heiligenbrunn. Im 12. Jahrhundert schenkte ein Pfarrer aus Güssing dem Kloster Szentgotthárd einen Weingarten in Heiligenbrunn.
74. Foto des Schwimmbades in Jennersdorf. Jennersdorf war bis 1848 im Eigentum vom Kloster Szentgotthárd.
75. Foto der Textilwerke Vossen in Jennersdorf, damals mit 500 Arbeitern.
76. Minihof-Liebau, Neuhauser Hügelland, Kreuzigungsgruppe vor der Kirche
77. Antlitz einer alten Bäuerin
78. Pinka-Au bei Deutsch Schützen, die Pinka, aus dem Wechselgebiet kommt
79. Mogersdorf, Gedenkstätte Mogersdorf
80. Grenzstein im Dorf Tauka und Dreiländereck von Österreich, Ungarn und Slowenien, 1970: Jugoslawien

Nennung

  • Margit Pflagner, J. Marco (Fotos): Burgenland. 80 Farbbilder mit Erläuterungen in Deutsch und Englisch. Geleitwort des Landeshauptmannes vom Burgenland Theodor Kery, Englische Übersetzung: Ursula Halama, Frick Verlag, Wien 1970.

Einzelnachweise

  1. HPM HPM Newsletter No. 66 November 2007, page 18