Freiwillige Feuerwehr Frauendorf (BFKDO Hollabrunn): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung↵“ durch „“)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|FA          = Hollabrunn
|FA          = Hollabrunn
|FUA        = Sitzendorf
|FUA        = Sitzendorf
|Kommandant  = [[Oberbrandinspektor|OBI]] Ing. Josef Kisser
|Kommandant  = [[Oberbrandinspektor|OBI]] Christoph Detter
|Jugend      =  
|Jugend      =  
|Aktive      =  
|Aktive      = 26
|Reserve    =  
|Reserve    = 11
|Mitarbeiter =
|Mitarbeiter =
|Stichtag    =  
|Stichtag    = 20. März 2004
|Gründung    = 1887
|Gründung    = 1886
|Auflösung  =  
|Auflösung  =  
|Adresse    = Frauendorf an der Schmida 110
|Adresse    = Frauendorf an der Schmida 110
Zeile 23: Zeile 23:
|Vorwahl    = 02959
|Vorwahl    = 02959
}}
}}
Die '''Freiwillige Feuerwehr Frauendorf''' wurde 1887 gegründet und ist eine der sieben Feuerwehren der Marktgemeinde [[Sitzendorf an der Schmida]]. Sie gehört dem Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband an.
Die '''Freiwillige Feuerwehr Frauendorf''' wurde 1886 gegründet und ist eine der sieben Feuerwehren der Marktgemeinde [[Sitzendorf an der Schmida]]. Sie gehört dem Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband an.
Das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando ist das BFKDO Hollabrunn. Der Feuerwehrabschnitt ist Hollabrunn, Unterabschnitt Sitzendorf.
Das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando ist das BFKDO Hollabrunn. Der Feuerwehrabschnitt ist Hollabrunn, Unterabschnitt Sitzendorf.


== Die Feuerwehr heute ==
==Die Feuerwehr heute==
=== Einsatzgebiet ===
===Einsatzgebiet===
Zu den Hauptaufgabengebieten gehört der Schutz der Katastralgemeinde [[Frauendorf an der Schmida|Frauendorf]] in der Gemeinde [[Sitzendorf an der Schmida]] mit einer Fläche von  1244 [[w:Hektar|Hektar]] und rund 380 Einwohnern.
Zu den Hauptaufgabengebieten gehört der Schutz der Katastralgemeinde [[Frauendorf an der Schmida|Frauendorf]] in der Gemeinde [[Sitzendorf an der Schmida]] mit einer Fläche von  1244 [[w:Hektar|Hektar]] und rund 380 Einwohnern.
=== Weitere Aufgaben ===
===Weitere Aufgaben===
=== Standort ===
===Standort===
Das Zeughaus der FF Frauendorf steht in der Ortsmitte an der L49 knapp östlich der Brücke über die [[w:Schmida (Fluss)|Schmida]].
Das Zeughaus der FF Frauendorf steht in der Ortsmitte an der L49 knapp östlich der Brücke über die [[w:Schmida (Fluss)|Schmida]].


=== Nachbarfeuerwehren ===
===Nachbarfeuerwehren===
{{Nachbargemeinden
{{Nachbargemeinden
| WEST = [[Freiwillige Feuerwehr Unterdürnbach|FF Unterdürnbach]]
| WEST = [[Freiwillige Feuerwehr Unterdürnbach|FF Unterdürnbach]]
Zeile 39: Zeile 39:
| NORD = [[Freiwillige Feuerwehr Sitzendorf|FF Sitzendorf]]
| NORD = [[Freiwillige Feuerwehr Sitzendorf|FF Sitzendorf]]
| NORDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Sitzenhart|FF Sitzenhart]]
| NORDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Sitzenhart|FF Sitzenhart]]
| OST =
| OST = [[Freiwillige Feuerwehr Groß|FF Groß]]
| SUEDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Oberfellabrunn|FF Oberfellabrunn]]
| SUEDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Oberfellabrunn|FF Oberfellabrunn]]
| SUED = [[Freiwillige Feuerwehr Gettsdorf|FF Gettsdorf]]
| SUED = [[Freiwillige Feuerwehr Gettsdorf|FF Gettsdorf]]
Zeile 45: Zeile 45:
}}
}}


=== Mannschaft ===
===Mannschaft===
=== Fuhrpark ===
===Fuhrpark===
=== Ausrüstung ===
===Ausrüstung===
=== Alarmierung ===
===Alarmierung===
== Geschichte ==
==Geschichte==
Die Gefahr von [[w:Brand#Großbrand|Großbränden]] war bis zum Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts in Frauendorf erheblich, weil bis zu diesem Zeitpunkt die Häuser mit Stroh gedeckt waren. Solche Großbrände haben sich etwa 1883 und 1887 ereignet und führten zur Gründung der FF Frauendorf und 1898 zum Bau des ersten Feuerwehrhauses. Dieses Gebäude entsprach gegen Ende des 20.&nbsp;Jahrhunderts den gestiegenen Anforderungen nicht mehr und wurde 1985 durch einen Neubau ersetzt. Auch im neuen Gebäude wurde der Mannschaftsraum bald wieder zu klein, sodaß man sich 1999 zu einem Anbau entschloß, der seit 2001 genutzt wird.<ref>''Heimatbuch der Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida „Daheim in Sitzendorf“'', ISBN 3-200-00577-7 herausgegeben von Mag. Peter Aichinger-Rosenberger 2006 im Auftrag der Marktgemeinde, S. 373-375</ref>
Die Gefahr von [[w:Brand#Großbrand|Großbränden]] war bis zum Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts in Frauendorf erheblich, weil bis zu diesem Zeitpunkt die Häuser mit Stroh gedeckt waren. Ein solcher Großbrand hat sich etwa 1883 ereignet und führte 1986 zur Gründung der FF Frauendorf. Diese war ursprünglich als Verein konstituiert, dessen Statuten aber erst am 18.&nbsp;August 1887 genehmigt und am 31.&nbsp;August des gleichen Jahres im Vereinsregister eingetragen wurden. Am 1.&nbsp;Dezember 1939 wurde der Verein mit Wirksamkeit 28.&nbsp;November 1939 von der Landeshauptmannschaft [[w:Reichsgau Niederdonau|Niederdonau]] aufgelöst und der Gemeinde unterstellt. Heute sind die Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich nach §&nbsp;4&nbsp;Abs.&nbsp;2&nbsp;NÖ&nbsp;[[w:Feuerwehrgesetz (Österreich)|FG]] [[w:Körperschaft des öffentlichen Rechts (Österreich)|Körperschaften des öffentlichen Rechts]].
=== Außergewöhnliche Einsätze ===
=== Bisherige Kommanden ===


== Regelmäßige Veranstaltungen ==
Das erste Feuerwehrhaus wurde 1898 gebaut.
== Quellen und Literatur ==
 
{{FW NÖ-N}}
1928 wurde die erste Motorspritze angekauft und 1954 durch eine neue (RW 75) ersetzt. Zum Transport der neuen Tragkraftspritze diente ein Mannschaftstransportwagen für 10 Personen, der zunächst von Pferden, später von einem Traktor gezogen wurde. Eine moderne Tragkraftspritze (VW 750 automatic) samt Anhänger wurde 1964 in Betrieb genommen.
== Weblinks ==
 
Das 1898 erbaute Feuerwehrhaus entsprach gegen Ende des 20.&nbsp;Jahrhunderts den gestiegenen Anforderungen nicht mehr und wurde 1985 durch einen Neubau ersetzt.
 
Das erste Auto für die Feuerwehr, ein „VW LT 35“, wurde 1986 angekauft und 1988 erhielt die Feuerwehr 3 [[w:Atemschutzgerät|Preßluftatmer]] mit 6 Reserveflaschen und Masken. Die 1964 erworbene Tragkraftspritze entsprach 1992 nicht mehr den Anforderungen und wurde durch eine „BMW FOX 100“ ersetzt.
 
Im Feuerwehrhaus wurde der Mannschaftsraum zu klein, sodass man sich 1999 zu einem Anbau entschloss, der seit 2001 genutzt wird.
 
Der alte Mannschaftstransportwagen wurde 2003 außer Dienst gestellt und durch einen Autoanhänger ersetzt.<ref>''Heimatbuch der Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida „Daheim in Sitzendorf“'', ISBN 3-200-00577-7 herausgegeben von Mag. Peter Aichinger-Rosenberger 2006 im Auftrag der Marktgemeinde, S. 373-375</ref>
 
===Frauen bei der Feuerwehr===
In den Jahren 1942 bis 1945 waren viele Männer kriegsbedingt abwesend, sodass damals schon Frauen in die Feuerwehr aufgenommen wurden. 5 Namen aus dieser Zeit sind noch bekannt.
 
===Außergewöhnliche Einsätze===
 
*1887 Großbrand in Frauendorf (1 Haus total abgebrannt, bei 2 weiteren Häusern Brände der Wirtschaftsgebäude)
 
===Bisherige Kommanden===
{| class="wikitable"
|lfd.
!Kommandant
!von - bis
!Kommandant-Stv.
!von - bis
!Leiter d. Verwaltungsdienstes<br />(ab 1970)
!von - bis
|-
|&nbsp;&nbsp;1
|unbekannt
|1887-1901
|
|
|
|
|-
|&nbsp;&nbsp;2
|Anton Poigenfürst
|1901-1902
|
|
|
|
|-
|&nbsp;&nbsp;3
|Franz Eder
|1902-1906
|
|
|
|
|-
|&nbsp;&nbsp;4
|Ferdinand Haumaier
|1906-1910
|
|
|
|
|-
|&nbsp;&nbsp;5
|Josef Greil
|1910-1934
|
|
|
|
|-
|&nbsp;&nbsp;6
|Johann Fleischhacker
|1934-1938
|
|
|
|
|-
|&nbsp;&nbsp;7
|Karl Geyer
|1938-1950
|
|
|
|
|-
|&nbsp;&nbsp;8
|Johann Malli
|1950-1965
|
|
|
|
|-
|&nbsp;&nbsp;9
|Franz Kisser
|1965-1981
|
|
|
|
|-
|10
|Erwin Freytag
|1981-1988
|
|
|
|
|-
|11
|HBI Josef Raidl
|1988-
|
|
|Christian Hofbauer
|
|-
|12
|Josef Kisser
|
|
|
|
|
|-
|13||Robert Weber|| - 2016 ||Michael Hosinner<br/>Christoph Detter
|
|-
|14||Christoph Detter
|
|}
 
==Regelmäßige Veranstaltungen==
 
*Am Abend des 30.&nbsp;April jeden Jahres wird im Beisein der Bevölkerung der [[w:Maibaum|Maibaum]] aufgestellt und Ende Mai wieder „geschmissen“. Für die anwesende Bevölkerung wird bei beiden Veranstaltungen [[w:Grillen|gegrillt]].
*Am ersten Sonntag im September jeden Jahres findet in Frauendorf der [[w:Kirchweih|Kirtag]] statt, bei dem die Feuerwehr ein Halbtagesprogramm mit Frühschoppen und Mittagessen bestreitet.
*Dem Schutzpatron der Feuerwehr, dem [[w:Florian von Lorch|Hl. Florian]], wird jährlich bei einer [[w:Feldgottesdienst|Feldmesse]] vor dem  [https://tools.wmflabs.org/denkmalliste/index.php?action=EinzelID&ID=12825 Denkmal] gedacht.
*Es finden jährliche Übungen zur Fort- und Weiterbildung im eigenen Bereich und mit Nachbarfeuerwehren und zweimal im Jahr gemeinsam mit den 6 anderen Feuerwehren der Gemeinde statt.
*Schulungen und Kurse der [[Niederösterreichische Landesfeuerwehrschule|Landesfeuerwehrschule]] werden besucht.
*Eine jährliche Haussammlung dient der Sicherung der Finanzen.
 
==Quellen und Literatur==
{{FW NÖ-N|x}}
 
==Weblinks==
{{Commonscat|Freiwillige Feuerwehr Frauendorf}}
{{Commonscat|Freiwillige Feuerwehr Frauendorf}}
== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


Zeile 66: Zeile 205:
[[Kategorie:Freiwillige Feuerwehr]]
[[Kategorie:Freiwillige Feuerwehr]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Hollabrunn]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Hollabrunn]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]
[[Kategorie:Sitzendorf an der Schmida]]
[[Kategorie:Ort in der Gemeinde Sitzendorf an der Schmida]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 12:53 Uhr

Frauendorf
Gemeinde Sitzendorf an der Schmida
FF Frauendorf an der Schmida Zeughaus.jpg
Landesfeuerwehrverband Niederösterreich
Bezirksfeuerwehrkommando: Hollabrunn
Abschnitt /Unterabschnitt: Hollabrunn / Sitzendorf
Gründungsdatum: 1886
Kommandant: OBI Christoph Detter
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
0 / 26 / 11 (20. März 2004)
Fahrzeuge: siehe Fuhrpark
Adresse: Frauendorf an der Schmida 110
Koordinaten: 48° 34′ N, 15° 56′ O
Feuerwehrnummer 07212
Die Karte wird geladen …

Die Freiwillige Feuerwehr Frauendorf wurde 1886 gegründet und ist eine der sieben Feuerwehren der Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida. Sie gehört dem Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband an. Das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando ist das BFKDO Hollabrunn. Der Feuerwehrabschnitt ist Hollabrunn, Unterabschnitt Sitzendorf.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Zu den Hauptaufgabengebieten gehört der Schutz der Katastralgemeinde Frauendorf in der Gemeinde Sitzendorf an der Schmida mit einer Fläche von 1244 Hektar und rund 380 Einwohnern.

Weitere Aufgaben

Standort

Das Zeughaus der FF Frauendorf steht in der Ortsmitte an der L49 knapp östlich der Brücke über die Schmida.

Nachbarfeuerwehren

FF Niederschleinz FF Sitzendorf FF Sitzenhart
FF Unterdürnbach Nachbargemeinden FF Groß
FF Minichhofen FF Gettsdorf FF Oberfellabrunn

Mannschaft

Fuhrpark

Ausrüstung

Alarmierung

Geschichte

Die Gefahr von Großbränden war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in Frauendorf erheblich, weil bis zu diesem Zeitpunkt die Häuser mit Stroh gedeckt waren. Ein solcher Großbrand hat sich etwa 1883 ereignet und führte 1986 zur Gründung der FF Frauendorf. Diese war ursprünglich als Verein konstituiert, dessen Statuten aber erst am 18. August 1887 genehmigt und am 31. August des gleichen Jahres im Vereinsregister eingetragen wurden. Am 1. Dezember 1939 wurde der Verein mit Wirksamkeit 28. November 1939 von der Landeshauptmannschaft Niederdonau aufgelöst und der Gemeinde unterstellt. Heute sind die Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich nach § 4 Abs. 2 NÖ FG Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Das erste Feuerwehrhaus wurde 1898 gebaut.

1928 wurde die erste Motorspritze angekauft und 1954 durch eine neue (RW 75) ersetzt. Zum Transport der neuen Tragkraftspritze diente ein Mannschaftstransportwagen für 10 Personen, der zunächst von Pferden, später von einem Traktor gezogen wurde. Eine moderne Tragkraftspritze (VW 750 automatic) samt Anhänger wurde 1964 in Betrieb genommen.

Das 1898 erbaute Feuerwehrhaus entsprach gegen Ende des 20. Jahrhunderts den gestiegenen Anforderungen nicht mehr und wurde 1985 durch einen Neubau ersetzt.

Das erste Auto für die Feuerwehr, ein „VW LT 35“, wurde 1986 angekauft und 1988 erhielt die Feuerwehr 3 Preßluftatmer mit 6 Reserveflaschen und Masken. Die 1964 erworbene Tragkraftspritze entsprach 1992 nicht mehr den Anforderungen und wurde durch eine „BMW FOX 100“ ersetzt.

Im Feuerwehrhaus wurde der Mannschaftsraum zu klein, sodass man sich 1999 zu einem Anbau entschloss, der seit 2001 genutzt wird.

Der alte Mannschaftstransportwagen wurde 2003 außer Dienst gestellt und durch einen Autoanhänger ersetzt.[1]

Frauen bei der Feuerwehr

In den Jahren 1942 bis 1945 waren viele Männer kriegsbedingt abwesend, sodass damals schon Frauen in die Feuerwehr aufgenommen wurden. 5 Namen aus dieser Zeit sind noch bekannt.

Außergewöhnliche Einsätze

  • 1887 Großbrand in Frauendorf (1 Haus total abgebrannt, bei 2 weiteren Häusern Brände der Wirtschaftsgebäude)

Bisherige Kommanden

lfd. Kommandant von - bis Kommandant-Stv. von - bis Leiter d. Verwaltungsdienstes
(ab 1970)
von - bis
  1 unbekannt 1887-1901
  2 Anton Poigenfürst 1901-1902
  3 Franz Eder 1902-1906
  4 Ferdinand Haumaier 1906-1910
  5 Josef Greil 1910-1934
  6 Johann Fleischhacker 1934-1938
  7 Karl Geyer 1938-1950
  8 Johann Malli 1950-1965
  9 Franz Kisser 1965-1981
10 Erwin Freytag 1981-1988
11 HBI Josef Raidl 1988- Christian Hofbauer
12 Josef Kisser
13 Robert Weber - 2016 Michael Hosinner
Christoph Detter
14 Christoph Detter

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Am Abend des 30. April jeden Jahres wird im Beisein der Bevölkerung der Maibaum aufgestellt und Ende Mai wieder „geschmissen“. Für die anwesende Bevölkerung wird bei beiden Veranstaltungen gegrillt.
  • Am ersten Sonntag im September jeden Jahres findet in Frauendorf der Kirtag statt, bei dem die Feuerwehr ein Halbtagesprogramm mit Frühschoppen und Mittagessen bestreitet.
  • Dem Schutzpatron der Feuerwehr, dem Hl. Florian, wird jährlich bei einer Feldmesse vor dem Denkmal gedacht.
  • Es finden jährliche Übungen zur Fort- und Weiterbildung im eigenen Bereich und mit Nachbarfeuerwehren und zweimal im Jahr gemeinsam mit den 6 anderen Feuerwehren der Gemeinde statt.
  • Schulungen und Kurse der Landesfeuerwehrschule werden besucht.
  • Eine jährliche Haussammlung dient der Sicherung der Finanzen.

Quellen und Literatur

Weblinks

 Freiwillige Feuerwehr Frauendorf (BFKDO Hollabrunn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Heimatbuch der Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida „Daheim in Sitzendorf“, ISBN 3-200-00577-7 herausgegeben von Mag. Peter Aichinger-Rosenberger 2006 im Auftrag der Marktgemeinde, S. 373-375