Franz Rosicky: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Rosicky''' (*[[22. September]] [[1892]] in [[w:Strebersdorf (Wien)|Wien-Strebersdorf]]; † [[25. März]] [[1947]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]), Bäckermeister und Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz.
[[Datei:Franz Rosicky (1892-1947) Bäckermeister in Heiligenkreuz.jpg|mini|295x295px|Franz Rosicky (1892-1947) Bäcker- und Bürgermeister|alternativtext=]]
 
'''Franz Rosicky''' (*[[22. September]] [[1892]] in [[w:Strebersdorf (Wien)|Wien-Strebersdorf]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/21-stammersdorf/01-10/?pg=395 Wien, Pfarre Stammersdorf – Taufbuch 1878-1893 (fol.357)] [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/21-stammersdorf/01-10/?pg=396 Teil II]</ref>; † [[25. März]] [[1947]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]) war ein Bäckermeister und Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz (Niederösterreich)[[Datei:Bäckerei Rosicky in Heiligenkreuz (Niederösterreich) um 1921.jpg|mini|250x250px|Bäckerei Rosicky um 1921|alternativtext=]]
==Lebenslauf==
==Lebenslauf==
Franz Rosicky war Bäckermeister in  [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]] Nr. 44 , heute ist darin die [[w:Sparkasse Baden|Sparkasse Baden]] untergebracht. Rosicky kaufte die Bäckerei 1920 von Emmerich Karl Paur, dem Sohn und Erben nach seinem Vater [[Anton Paur]] (1852-1919). Das Amt des Bürgermeisters von Heiligenkreuz bekleidete  Rosicky vom Dezember 1935 bis zum [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss Österreichs]] an Deutschland Anfang März 1938. Er verstarb 1947 im Alter von 49 Jahren in seinem Haus in Heiligenkreuz und liegt auf dem Ortsfriedhof von Heiligenkreuz begraben.
Franz Rosicky kam am 22. September 1892 als Sohn des von [[w:Mähren|Mähren]] gebürtigen Josef Rosicky, Bäckergehilfe in Strebersdorf und dessen böhmischer Gattin Maria geb. Skorepa  zur Welt. Nach seiner Ausbildung zum Bäckermeister heiratete er im August 1920<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/maria-enzersdorf-am-gebirge/02-10/?pg=57 Pfarre Maria Enzersdorf – Trauungsbuch 1920-1921 (fol.53)]</ref> in der Pfarrkirche [[Maria Enzersdorf]] seine Braut, die aus Wien-[[Floridsdorf]] stammende Schneiderin Therese Vogl.  


Im September desselben Jahres kaufte Rosicky vom Grazer Stadtbaumeister Emmerich Paur, einem Sohn und Erben des 1919 in Graz verstorbenen ehemaligen Heiligenkreuzer Altbürger- und Bäckermeisters [[Anton Paur]], dessen Bäckerei in [[Sparkassengebäude Heiligenkreuz|Heiligenkreuz Nr. 44]]<ref>''Von 1958-2020 befand sich darinnen eine Filiale der [[w:Sparkasse Baden|Sparkasse Baden]]''</ref>. Vom Dezember 1935 bis zum Anschluss an Deutschland Anfang März 1938 war Rosicky 11. Bürgermeister von Heiligenkreuz. Anno 1936 ernannte ihn die [[w:Niederösterreichische Landesregierung|Niederösterreichische Landesregierung]] zum Mitglied des ''Bezirksstraßenausschusses Baden''<ref>{{ANNO|bzt|16|09|1936|2|HERVORHEBUNG=Rosicky}}</ref>. Rosicky verstarb im Alter von 55 Jahren am 25. März 1947 in seinem Haus Heiligenkreuz Nr.44 und wurde auf dem Ortsfriedhof ''<small>(Grab V/24)</small>'' zur letzten Ruhe bestattet. Die Bäckerei führte seine Gattin Therese gemeinsam mit ihrer Schwester Helene bis zu ihrem Ableben im Jahre 1956 weiter.
==Literatur==
==Literatur==


*[[Werner Richter]]: ''Die Bürgermeister von Heiligenkreuz'' in: [[w:Sancta Crux|Sancta Crux]] (2003), S. 130-138.
*[[Werner Richter]]: ''Die Bürgermeister von Heiligenkreuz'' in: [[w:Sancta Crux|Sancta Crux]] (2003), S. 130-138.
==Einzelnachweise==
<references />


==Weblinks==
==Weblinks==
 
{{Commonscat|Franz Rosicky}}
*{{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Rosicky+Franz+(1892-1947)}}
*{{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Rosicky+Franz}}
*[http://www.heiligenkreuz.at/buergermeister%203.htm Geschichte & Kultur: Bürgermeister]
*[http://www.heiligenkreuz.at/buergermeister%203.htm Gemeinde Heiligenkreuz - Geschichte & Kultur: Bürgermeister]


{{Personenleiste
{{Personenleiste
Zeile 19: Zeile 23:
| NACHFOLGER = [[Martin Spörk]]
| NACHFOLGER = [[Martin Spörk]]
}}
}}
{{Normdaten|WIKIDATA=Q116333776|TYP=p}}


{{SORTIERUNG:Rositzky, Franz}}
{{SORTIERUNG:Rositzky, Franz}}
[[Kategorie:Bäcker]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Heiligenkreuz, Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Heiligenkreuz, Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Person (Heiligenkreuz, Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1892]]
[[Kategorie:Geboren 1892]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben 1947]]
[[Kategorie:Gestorben 1947]]
[[Kategorie:Gestorben in Heiligenkreuz (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Gestorben in Heiligenkreuz (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Bäcker]]
[[Kategorie:Begraben in Heiligenkreuz (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2023, 10:39 Uhr

Franz Rosicky (1892-1947) Bäcker- und Bürgermeister

Franz Rosicky (*22. September 1892 in Wien-Strebersdorf[1]; † 25. März 1947 in Heiligenkreuz) war ein Bäckermeister und Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz (Niederösterreich)

Bäckerei Rosicky um 1921

Lebenslauf

Franz Rosicky kam am 22. September 1892 als Sohn des von Mähren gebürtigen Josef Rosicky, Bäckergehilfe in Strebersdorf und dessen böhmischer Gattin Maria geb. Skorepa zur Welt. Nach seiner Ausbildung zum Bäckermeister heiratete er im August 1920[2] in der Pfarrkirche Maria Enzersdorf seine Braut, die aus Wien-Floridsdorf stammende Schneiderin Therese Vogl.

Im September desselben Jahres kaufte Rosicky vom Grazer Stadtbaumeister Emmerich Paur, einem Sohn und Erben des 1919 in Graz verstorbenen ehemaligen Heiligenkreuzer Altbürger- und Bäckermeisters Anton Paur, dessen Bäckerei in Heiligenkreuz Nr. 44[3]. Vom Dezember 1935 bis zum Anschluss an Deutschland Anfang März 1938 war Rosicky 11. Bürgermeister von Heiligenkreuz. Anno 1936 ernannte ihn die Niederösterreichische Landesregierung zum Mitglied des Bezirksstraßenausschusses Baden[4]. Rosicky verstarb im Alter von 55 Jahren am 25. März 1947 in seinem Haus Heiligenkreuz Nr.44 und wurde auf dem Ortsfriedhof (Grab V/24) zur letzten Ruhe bestattet. Die Bäckerei führte seine Gattin Therese gemeinsam mit ihrer Schwester Helene bis zu ihrem Ableben im Jahre 1956 weiter.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wien, Pfarre Stammersdorf – Taufbuch 1878-1893 (fol.357) Teil II
  2. Pfarre Maria Enzersdorf – Trauungsbuch 1920-1921 (fol.53)
  3. Von 1958-2020 befand sich darinnen eine Filiale der Sparkasse Baden
  4. Artikel in: Badener Zeitung, 16. September 1936, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt

Weblinks

 Franz Rosicky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

VorgängerAmtNachfolger
Karl Pigler11. Bürgermeister von Heiligenkreuz
1935-1938
Martin Spörk