Wilhelm Jezek: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
Wilhelm Jezek ist 1941 in Wien [[Meidling]] geboren. Seine ersten Zeichnungen stammen aus von Jezek, die er im Alter von vier Jahren gemacht hat.
Wilhelm Jezek ist 1941 in Wien [[Meidling]] geboren. Seine ersten Zeichnungen stammen aus von Jezek, die er im Alter von vier Jahren gemacht hat.


erste Zeichnungen mit 4 Jahren
musizierend als "The Yodeling Duke" bei Conny "Tex" Hat ("Das Lied der Prärie"); Günter Schifter ("Howdy") und im legendären "Atlantis" mit Jack Grunsky, Al Cook, den Schmetterlingen, den "Worried Men" u.a.
 
musizierend als '''"The Yodeling Duke"''' bei Conny "Tex" Hat ("Das Lied der Prärie"); Günter Schifter ("Howdy") und im legendären "Atlantis" mit Jack Grunsky, Al Cook, den Schmetterlingen, den "Worried Men" u.a.


1962: Heirat mit Reinhild Jezek, geborene Liebl
1962: Heirat mit Reinhild Jezek, geborene Liebl
Zeile 14: Zeile 12:
1963: Geburt des ersten Sohnes Paul Christian Jezek
1963: Geburt des ersten Sohnes Paul Christian Jezek


1966 Absolvent der '''Ecole A.B.C. Paris''' (Design-Peinture)
1966 Absolvent der Ecole A.B.C. Paris (Design-Peinture)


1967-1991 Religionslehrer, dann '''HS-Lehrer''' für Englisch, Musik, Bildnerische Erziehung, Fußball in Laa an der Thaya (Niederösterreich)
1967-1991 Religionslehrer, dann HS-Lehrer für Englisch, Musik, Bildnerische Erziehung, Fußball in Laa an der Thaya (Niederösterreich)


1970: Geburt des zweiten Sohnes Peter Wilhelm Jezek
1970: Geburt des zweiten Sohnes Peter Wilhelm Jezek
Zeile 22: Zeile 20:
1976: Geburt der Tochter Martha Jezek (später durch Vornamensänderung und Heirat: Jennifer Kresitschnig)
1976: Geburt der Tochter Martha Jezek (später durch Vornamensänderung und Heirat: Jennifer Kresitschnig)


1977 als ausgebildeter '''Jugendtrainer''' für Fußball (bei Leopold Stastny und "Jolly" Wieger) Co-Betreuer des österreichischen Schülerligameisters SHS-Laa/Thaya
1977 als ausgebildeter Jugendtrainer für Fußball (bei Leopold Stastny und "Jolly" Wieger) Co-Betreuer des österreichischen Schülerligameisters SHS-Laa/Thaya
[[Datei:Eule Grafik.jpg|mini|131x131px|Die Eule - das selbst gestaltete Logo des Künstlers.]]
[[Datei:Eule Grafik.jpg|mini|131x131px|Die Eule - das selbst gestaltete Logo des Künstlers.]]
ab 1981 laufend '''Ausstellungen, Lesungen und Auftritte (Mulit-Media-Performances)''' in:
ab 1981 laufend Ausstellungen, Lesungen und Auftritte (Mulit-Media-Performances) in:


* '''Österreich:''' Wien, St. Pölten, Rauris, Oberndorf (Salzburg), Burg Schlaining, Schloss Marchegg, Innsbruck, Mondsee, Hotel Panhans am Semmering, Klosterneuburg, Hollabrunn, Laa an der Thaya, Baden, Schloss Jedenspeigen, Museum Niedersulz, Schloss Großrußbach, Zistersdorf u.v.a.
* Österreich: Wien, St. Pölten, Rauris, Oberndorf (Salzburg), Burg Schlaining, Schloss Marchegg, Innsbruck, Mondsee, Hotel Panhans am Semmering, Klosterneuburg, Hollabrunn, Laa an der Thaya, Baden, Schloss Jedenspeigen, Museum Niedersulz, Schloss Großrußbach, Zistersdorf u.v.a.
* '''der Tschechischen Rebublik:''' Brünn, Trebiz, Ivancize, Hrušovany
* der Tschechischen Rebublik: Brünn, Trebiz, Ivancize, Hrušovany
* '''Deutschland:''' Berlin, Leipzig, Helmstedt
* Deutschland: Berlin, Leipzig, Helmstedt
* '''Ungarn:''' Budapest, Esztergom, Tat, Babolna, Miskolc
* Ungarn: Budapest, Esztergom, Tat, Babolna, Miskolc
* Graphische Arbeiten in '''Mexico City''', '''Djakarta''', '''Gran Canaria''', '''Viterbo''' u.a.
* Graphische Arbeiten in Mexico City, Djakarta, Gran Canaria, Viterbo u.a.


Gründer der Rockgruppen "Rocksalat" und "Time" - Mai 1983: '''3. Platz bei Wiener Rockbewerb''' (Ehrung durch Bgm. Dr. Zilk)
Gründer der Rockgruppen "Rocksalat" und "Time" - Mai 1983: 3. Platz bei Wiener Rockbewerb (Ehrung durch Bgm. Dr. Zilk)


Mai 1984: '''5. Platz bei St. Pöltner Designwettberb'''
Mai 1984: 5. Platz bei St. Pöltner Designwettberb


03.05.2000: '''Ehrung durch den tschechischen Botschafter Jiři Gruša''' für völkerverbindende kulturelle Zusammenarbeit
03.05.2000: Ehrung durch den tschechischen Botschafter Jiři Gruša für völkerverbindende kulturelle Zusammenarbeit


gestorben '''2009''' in Mistelbach (Niederösterreich)
gestorben 2009 in Mistelbach (Niederösterreich)


== Werk ==
== Werk ==

Version vom 9. September 2018, 20:34 Uhr

Wilhelm "Duke" Jezek (* 1941 in Wien;† 2009 in Mistelbach) war ein österreichischer Künstler.

Leben

Wilhelm Jezek ist 1941 in Wien Meidling geboren. Seine ersten Zeichnungen stammen aus von Jezek, die er im Alter von vier Jahren gemacht hat.

musizierend als "The Yodeling Duke" bei Conny "Tex" Hat ("Das Lied der Prärie"); Günter Schifter ("Howdy") und im legendären "Atlantis" mit Jack Grunsky, Al Cook, den Schmetterlingen, den "Worried Men" u.a.

1962: Heirat mit Reinhild Jezek, geborene Liebl

1963: Geburt des ersten Sohnes Paul Christian Jezek

1966 Absolvent der Ecole A.B.C. Paris (Design-Peinture)

1967-1991 Religionslehrer, dann HS-Lehrer für Englisch, Musik, Bildnerische Erziehung, Fußball in Laa an der Thaya (Niederösterreich)

1970: Geburt des zweiten Sohnes Peter Wilhelm Jezek

1976: Geburt der Tochter Martha Jezek (später durch Vornamensänderung und Heirat: Jennifer Kresitschnig)

1977 als ausgebildeter Jugendtrainer für Fußball (bei Leopold Stastny und "Jolly" Wieger) Co-Betreuer des österreichischen Schülerligameisters SHS-Laa/Thaya

Die Eule - das selbst gestaltete Logo des Künstlers.

ab 1981 laufend Ausstellungen, Lesungen und Auftritte (Mulit-Media-Performances) in:

  • Österreich: Wien, St. Pölten, Rauris, Oberndorf (Salzburg), Burg Schlaining, Schloss Marchegg, Innsbruck, Mondsee, Hotel Panhans am Semmering, Klosterneuburg, Hollabrunn, Laa an der Thaya, Baden, Schloss Jedenspeigen, Museum Niedersulz, Schloss Großrußbach, Zistersdorf u.v.a.
  • der Tschechischen Rebublik: Brünn, Trebiz, Ivancize, Hrušovany
  • Deutschland: Berlin, Leipzig, Helmstedt
  • Ungarn: Budapest, Esztergom, Tat, Babolna, Miskolc
  • Graphische Arbeiten in Mexico City, Djakarta, Gran Canaria, Viterbo u.a.

Gründer der Rockgruppen "Rocksalat" und "Time" - Mai 1983: 3. Platz bei Wiener Rockbewerb (Ehrung durch Bgm. Dr. Zilk)

Mai 1984: 5. Platz bei St. Pöltner Designwettberb

03.05.2000: Ehrung durch den tschechischen Botschafter Jiři Gruša für völkerverbindende kulturelle Zusammenarbeit

gestorben 2009 in Mistelbach (Niederösterreich)

Werk

Basis für Wilhelm Jezek war stets handwerkliches Können. Von der Aktionsmalerei distanzierte er sich bewusst.

Jezek hat seine Kunst in zahlreichen Techniken und mittels unterschiedlicher Materialien zum Ausdruck gebracht (öl- und Acrylfarbe, Aquarell, Zeichnungen, Radierungen, Plastiken, Drucke usw.).

Inhaltlich zielte seine Kunst darauf ab, den Zuschauer betroffen zu machen, zum Nachdenken anzuregen. Jezeks zeitkritische Hauptthemen waren dabei die Kapitalismuskritik, der Umweltschutz und die spirituelle Beschäftigung mit der Vergänglichkeit alles Menschlichen.

Auszeichnungen

Weblinks

https://wilhelm-duke-jezek.beepworld.de/

http://www.basis-wien.at/db/object/114199;jsessionid=923B68E8E37CDD5A90817EAE1703BF37