1939

Aus Regiowiki
Version vom 10. Mai 2020, 11:19 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Österreichweite Ereignisse“ durch „Ereignisse“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |
◄◄ | | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | | ►►


Ereignisse

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

1939 verunfallte in St. Valentin der D54.
  • Am 25. Oktober fuhr der D-Zug 54 mit voller Geschwindigkeit durch den Bahnhof St. Valentin, obwohl das Einfahrsignal verminderte Geschwindigkeit anzeigte. Die Lokomotive 12 006 passierte die erste, in Ablenkung stehende erste Weiche. Dadurch begann sie zu schwanken und entgleiste bei der nächsten Weiche. Der Unfall forderte 17 Tote, darunter der berühmte Chirurg Anton von Eiselsberg und acht Angehörige der deutschen Wehrmacht.[1]

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

  • 20. Oktober: Vom Aspangbahnhof fährt der erste Deportationszug mit 912 jüdischen Personen nach Nisko in Polen ab, wo nach Plänen Hitlers ein Judenreservat geschaffen werden soll. Nur ein Teil dieser Menschen kamen an um das Lager zu errichten. Der Großteil wurde in Richtung Sowjetunion, nachdem sie wie alle bereits beraubt wurden, vertrieben.[2]

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1939 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1.  Josef Dultinger: 150 Jahre Lokomotiv-Eisenbahnen in Österreich. Verlag Dr. Rudolf Erhard, 1987, S. 244.
  2. Nisko-Deportationen: DÖW sucht Dokumente auf ORF-Wien vom 20. Oktober 2019 abgerufen am 20. Oktober 2019