Friedrich Piesch

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Friedrich Piesch (* 1464, in Schemnitz, damals Ungarisches Königreich[1]; † 11. August 1522, in Wiener Neustadt)[2], auch Friedrich von Pieschen, war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1]. Er wurde zusammen mit dem späteren Wiener Bürgermeister Martin Siebenbürger auf dem Wiener Neustädter Blutgericht hingerichtet.

Herkunft und Familie

Friedrich Piesch stammte aus Schemnitz. Er führte ein Wappen, dessen Schild ein Büffelgehörn mit je zwei Sternen an der Außenseite zeigte. Diese Darstellung fand sich auch auf seinem Helm.[3] Friedrich Piesch war zweimal verheiratet,
∞ in 1. Ehe mit Margret († vor 1509; 1498 genannt),
∞ in 2. Ehe seit 1510 mit Veronika (* 1494; † vor 1536), Tochter des Mödlinger Bürgers[1] Hans Sighart aus dessen Ehe mit Barbara. Nach seinem Tod heiratete sie Hans Pach.[2]

Seine Tochter Margret war mit dem späteren Bürgermeister Sebastian Schrantz verheiratet.

Leben

Friedrich Piesch war von Beruf Kaufmann und an der Gründung der "Wiener Handelsgesellschaft", einer Geschäftsverbindung mit der Familie Fugger[1], beteiligt. Er bekleidete verschiedene Ämter der Stadt Wien. 1511-1513, 1515/16 und 1520/21 war er Ratsherr und 1517-1519 Kirchmeister zu St. Stephan.[1] 1514-1515 war er Bürgermeister der Stadt Wien.[2]

Friedrich Piesch war 1519/1520 Mitglied des revolutionären Bürgerausschusses und der revolutionären landständischen Regierung.[1] Er gehörte zu den Parteigänger von Martin Siebenbürger. 1522 in Wiener Neustadt unter Anklage gestellt, wurde er verurteilt[1] und aus politischen Gründen gemeinsam mit Martin Siebenbürger und vier weiteren Wiener Bürgern am 11. August 1522 auf Befehl von Erzherzog Ferdinand I. von Österreich in Wiener Neustadt enthauptet.[2]

Erinnerung

Ein Bildnis von Friedrich Piesch und seiner Frau Veronika befindet sich im Kunsthistorischen Museum in Wien.[2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Piesch Friedrich. In: Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 551.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 vgl. Piesch Friedrich, Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018
  3. vgl. Friedrich Piesch im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien, abgerufen am 2. Dezember 2018

Anmerkungen

  1. Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den Landständen des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den Babenbergern war Wien seit Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger, wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.
VorgängerAmtNachfolger
Hans KuchlerBürgermeister von Wien
1514-1515
Johann Kaufmann