15. Oktober – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
* [[1968]]: Die Europäische Union beschließt die [[w:Arbeitnehmerfreizügigkeit|Arbeitnehmerfreizügigkeit]], die für Österreich erst nach dem Beitritt im Jahr 1995 in Kraft tritt.<ref>[http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/277171/50-jahre-arbeitnehmerfreizuegigkeit-in-europa 50 Jahre Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa] vom 11. Oktober 2018 abgerufen am 22. Oktober 2018</ref>
* [[1968]]: Die Europäische Union beschließt die [[w:Arbeitnehmerfreizügigkeit|Arbeitnehmerfreizügigkeit]], die für Österreich erst nach dem Beitritt im Jahr 1995 in Kraft tritt.<ref>[http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/277171/50-jahre-arbeitnehmerfreizuegigkeit-in-europa 50 Jahre Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa] vom 11. Oktober 2018 abgerufen am 22. Oktober 2018</ref>
* [[1992]]: Im Nationalrat wird einstimmig die Annerkennung der [[w:Roma|Roma]] und [[w:Sinti|Sinti]] mit 16. Dezember 1993 als Volksgruppe beschlossen und unter den Schutz des Volksgruppengesetzes zu stellen.<ref>[https://derstandard.at/3070666/15-Oktober 15. Oktober] im Historischen Kalender des Standard.</ref>
* [[1992]]: Im Nationalrat wird einstimmig die Annerkennung der [[w:Roma|Roma]] und [[w:Sinti|Sinti]] mit 16. Dezember 1993 als Volksgruppe beschlossen und unter den Schutz des Volksgruppengesetzes zu stellen.<ref>[https://derstandard.at/3070666/15-Oktober 15. Oktober] im Historischen Kalender des Standard.</ref>
* [[2004]]: Durch die in Kraft getretene ''Nummernübertragungs-Verordnung (NÜV)'' können Mobilfunkkunden ihre ''Handy-Nummer'' zu einem anderen Netzanbieter mitnehmen.<ref>[https://www.nachrichten.at/panorama/das-geschah-am/das-geschah-am-15-oktober;art209543,3176203 Das geschah am 15. Oktober] in den OÖ Nachrichten abgerufen am 15. Oktober 2019</ref>
* [[2017]]: Es findet die [[w:Nationalratswahl in Österreich 2017|Nationalratswahl]] statt, bei der bis zu 13 Parteien kandidieren.
* [[2017]]: Es findet die [[w:Nationalratswahl in Österreich 2017|Nationalratswahl]] statt, bei der bis zu 13 Parteien kandidieren.
===Burgenland ===
===Burgenland ===

Version vom 15. Oktober 2019, 09:59 Uhr

September · Oktober · November

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 15. Oktober ist der 288. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 289. in Schaltjahren), somit bleiben 77 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

  • 1968: Die Europäische Union beschließt die Arbeitnehmerfreizügigkeit, die für Österreich erst nach dem Beitritt im Jahr 1995 in Kraft tritt.[1]
  • 1992: Im Nationalrat wird einstimmig die Annerkennung der Roma und Sinti mit 16. Dezember 1993 als Volksgruppe beschlossen und unter den Schutz des Volksgruppengesetzes zu stellen.[2]
  • 2004: Durch die in Kraft getretene Nummernübertragungs-Verordnung (NÜV) können Mobilfunkkunden ihre Handy-Nummer zu einem anderen Netzanbieter mitnehmen.[3]
  • 2017: Es findet die Nationalratswahl statt, bei der bis zu 13 Parteien kandidieren.

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Geboren

Gestorben


 15. Oktober – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 50 Jahre Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa vom 11. Oktober 2018 abgerufen am 22. Oktober 2018
  2. 15. Oktober im Historischen Kalender des Standard.
  3. Das geschah am 15. Oktober in den OÖ Nachrichten abgerufen am 15. Oktober 2019
  4. Olympia-Nein „schade“, aber „es pickt“ auf ORF-Tirol vom 16. Oktober 2017 abgerufen am 16. Oktober 2017
  5. Das geschah am 15. Oktober in den OÖ Nachrichten abgerufen am 15. Oktober 2019