12. November – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite 12. November nach 12. November – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. November“ durch „. November – Fakten und Ereignisse aus Österreich“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1918]]: Der Tag gilt als der Geburtstag der Republik Österreich. Mit der ''Erklärung zur Republik'' erhielten in Österreich erstmals auch die Frauen ein [[w:Frauenwahlrecht|Wahlrecht]] gesetzlich verankert und war eines der ersten Staaten europaweit.<ref>[http://www.demokratiezentrum.org/themen/demokratieentwicklung/frauenwahlrecht/frauenwahlrecht.html Allgemeines und gleiches Frauenwahlrecht] auf Demokratiezentrum von 11/2015 abgerufen am 13. Oktober 2018</ref>
* [[1918]]: Der Tag gilt als der Geburtstag der Republik Österreich. Mit der ''Erklärung zur Republik'' erhielten in Österreich erstmals auch die Frauen ein [[w:Frauenwahlrecht|Wahlrecht]] gesetzlich verankert und war eines der ersten Staaten europaweit.<ref>[http://www.demokratiezentrum.org/themen/demokratieentwicklung/frauenwahlrecht/frauenwahlrecht.html Allgemeines und gleiches Frauenwahlrecht] auf Demokratiezentrum von 11/2015 abgerufen am 13. Oktober 2018</ref>
* [[2003]]: Bei den [[w:Österreichische Bundesbahn|ÖBB]] wird vom Bahn-Gewerkschafter [[w:Wilhelm Haberzettl|Wilhelm Haberzettl]] ein unbefristeter Streik wegen drohender Eingriffe in das bestehende Dienstrecht der Bediensteten, nachdem ein 12-stündiger Streik kein Ergebnis brachte, ausgerufen. Nach teilweisem Einlenken der Regierung wird er nach 66 Stunden beendet.<ref>[https://www.vida.at/cms/S03/S03_4.3.2.a/1342565425200/kollektivvertrag/eisenbahn/meldungen-aus-dem-fb/10-jahre-oebb-streik-66-stunden-stand-alles-still 10 Jahre ÖBB-Streik: 66 Stunden stand alles still] auf vida vom 6. November 2013 abgerufen am 27. November 2022</ref>
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===
Zeile 11: Zeile 12:
===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
===Salzburg===
===Salzburg===
* [[1918]]: Auf [[w:Schloss Anif|Schloss Anif]] tritt der bayrische König [[w:Ludwig III. (Bayern)|Ludwig III.]] zwar nicht zurück, entbindet aber mit der [[w:Anifer Erklärung|Anifer Erklärung]] die bayerischen Beamten und Soldaten ihres Treueeides und stellte damit den Fortgang der bayrischen Verwaltung sicher.
===Steiermark===
===Steiermark===
===Tirol===
===Tirol===
* [[2021]]: Auf Initiative der Landesregierung wird die [[w:Stromausfall|Blackout-Übung]] ''Energie 21'' durchgeführt. Damit soll die Zusammenarbeit von Behörden, Einsatzorganisationen und Energieversorgern im Falle eines großflächigen Stromausfalles im Rahmen einer Stabsübung geübt.<ref>[https://www.meinbezirk.at/tirol/c-politik/blackout-uebung-energie-21-in-tirol_a5005882 Blackout-Übung „Energie 21" in Tirol] auf menbezirk.at vom 12. November 2021 abgerufen am 12. November 2021</ref>
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===

Aktuelle Version vom 12. Januar 2024, 21:13 Uhr

Oktober · November · Dezember

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
 Heute Zeittafel

Der 12. November ist der 316. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 317. in Schaltjahren), somit bleiben 49 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

  • 1918: Der Tag gilt als der Geburtstag der Republik Österreich. Mit der Erklärung zur Republik erhielten in Österreich erstmals auch die Frauen ein Wahlrecht gesetzlich verankert und war eines der ersten Staaten europaweit.[1]
  • 2003: Bei den ÖBB wird vom Bahn-Gewerkschafter Wilhelm Haberzettl ein unbefristeter Streik wegen drohender Eingriffe in das bestehende Dienstrecht der Bediensteten, nachdem ein 12-stündiger Streik kein Ergebnis brachte, ausgerufen. Nach teilweisem Einlenken der Regierung wird er nach 66 Stunden beendet.[2]

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

  • 1918: Auf Schloss Anif tritt der bayrische König Ludwig III. zwar nicht zurück, entbindet aber mit der Anifer Erklärung die bayerischen Beamten und Soldaten ihres Treueeides und stellte damit den Fortgang der bayrischen Verwaltung sicher.

Steiermark

Tirol

  • 2021: Auf Initiative der Landesregierung wird die Blackout-Übung Energie 21 durchgeführt. Damit soll die Zusammenarbeit von Behörden, Einsatzorganisationen und Energieversorgern im Falle eines großflächigen Stromausfalles im Rahmen einer Stabsübung geübt.[3]

Vorarlberg

Wien

  • 1928: Anlässlich der 10-Jahres-Republikfeier wurde der Grundstein für das Ernst-Happel-Stadion gelegt. Da der genaue Standort noch nicht feststand, wurde vorerst ein Granitblock symbolisch in der Prater Hauptallee aufgestellt.[4]

Geboren

Gestorben


 12. November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons


Einzelnachweise

  1. Allgemeines und gleiches Frauenwahlrecht auf Demokratiezentrum von 11/2015 abgerufen am 13. Oktober 2018
  2. 10 Jahre ÖBB-Streik: 66 Stunden stand alles still auf vida vom 6. November 2013 abgerufen am 27. November 2022
  3. Blackout-Übung „Energie 21" in Tirol auf menbezirk.at vom 12. November 2021 abgerufen am 12. November 2021
  4. 12. November – Fakten und Ereignisse aus Österreich im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien abgerufen am 26. September 2019