Freiwillige Feuerwehr Halbenrain: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(58 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|NameBtF    =
|NameBtF    =
|Gemeinde    = Halbenrain
|Gemeinde    = Halbenrain
|Foto        =  
|Foto        = Rüsthaus_der_FF_Halbenrain.jpg
|Lfv        = Steiermark
|Lfv        = Steiermark
|Bezirk      = [[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg|Radkersburg]]
|Bezirk      = [[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg|Radkersburg]]
|FA          = V - Halbenrain
|FA          = [[Feuerwehrabschnitt Halbenrain|V - Halbenrain]]
|FUA        =
|FUA        =
|Kommandant  = [[Hauptbrandinspektor|HBI]] Roland Grof
|Kommandant  = [[Hauptbrandinspektor|HBI]] Philipp Kern
|Jugend      =
|Jugend      = 3
|Aktive      = 101
|Aktive      = 70
|Reserve    =  
|Reserve    = 23
|Mitarbeiter =
|Mitarbeiter =
|Stichtag    = 25.02.2017
|Stichtag    = 08.06.2022
|Gründung    = 1886
|Gründung    = 1886
|Auflösung  =  
|Auflösung  =  
Zeile 19: Zeile 19:
|lat_deg    = 46.720690  
|lat_deg    = 46.720690  
|lon_deg    = 15.945560
|lon_deg    = 15.945560
|FWID        = 55.013
|Website    = http://www.ff-halbenrain.at
|Website    = http://www.ff-halbenrain.at
|Vorwahl    =  
|Vorwahl    =  
Zeile 26: Zeile 27:
== Die Feuerwehr heute ==
== Die Feuerwehr heute ==
=== Einsatzgebiet ===
=== Einsatzgebiet ===
Zum Einsatzgebiet der FF Halbenrain gehören neben dem Gebiet der Katastralgemeinde Halbenrain mit dem Hauptort auch die Orte [[Donnersdorf]], [[Dornau]], [[Drauchen]] und [[Lahndörfl]].
Zum Einsatzgebiet der FF Halbenrain gehören neben dem Gebiet der Katastralgemeinde Halbenrain mit dem Hauptort auch die Orte [[Donnersdorf]], [[Dornau]] und [[Drauchen]].
Im Löschgebiet der FF Halbenrain befinden sich mehrere große Unternehmen wie zum Beispiel die Mülldeponie, mehrere Tischlereien, große Lagerhallen, Trockenanlagen und eine Pelletierunsanlage. Ebenfalls befindet verläuft die stark befahrene Landesstraße [[B69]] durch das Einsatzgebiet der Wehr. Auch die Kreuzung [[B66]]/B69 liegt noch im Löschgebiet der FF Halbenrain. Des weiteren verlaufen drei Landesstraßen (L262, L234, L235) und die [[w:Radkersburger Bahn|Radkersburger Bahn]] durch Halbenrain, woraus sich viele Technische Einsätze für die Freiwillige Feuerwehr Halbenrain ergeben.
Im Löschgebiet der FF Halbenrain befinden sich mehrere große Unternehmen wie zum Beispiel die Mülldeponie, mehrere Tischlereien, große Lagerhallen, Trocknungsanlagen und eine Pelletierungsanlage. Ebenfalls verläuft die stark befahrene Landesstraße [[B69]] durch das Einsatzgebiet der Wehr. Des weiteren verlaufen drei Landesstraßen (L262, L234, L235) und die [[w:Radkersburger Bahn|Radkersburger Bahn]] durch Halbenrain, woraus sich viele Technische Einsätze für die Freiwillige Feuerwehr Halbenrain ergeben.


=== Weitere Aufgaben ===
=== Weitere Aufgaben ===
====Stützpunkte====
====Stützpunkte====
*Atemschutz
[[File:RLFA2000-KLF-Halbenrain.jpg|thumb|RLFA 2000 und KLF Halbenrain]]
*Atemschutz (3 Geräte mit je 2x 300 Bar Flaschen = [[w:Atemschutzgerät|Langzeitatemschutzgeräte]])
*[[w:Hydraulischer Rettungssatz|Hydraulisches Rettungsgerät]] (Schere und Spreizer)
*[[w:Hydraulischer Rettungssatz|Hydraulisches Rettungsgerät]] (Schere und Spreizer)
*STROMA (Stromaggregat 100 KVA)
*STROMA (Stromaggregat 100 KVA) des [[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg|BFVRA]]
*Pumpenanhänger
*Pumpenanhänger des BFVRA


[[File:KLF RLFA.jpg|thumb|KLF und RLFA 2000 der FF Halbenrain]]
=== Mannschaft ===
Die FF Halbenrain zählt 2021 96 Mitglieder,  70 davon sind Aktive, 3 sind in der [[Feuerwehrjugend]].


=== Standort ===
=== Standort ===
Zeile 42: Zeile 45:


=== Nachbarfeuerwehren ===
=== Nachbarfeuerwehren ===
Das weitläufige Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Halbenrain grenzt im Südwesten an die [[Mur]], welche die [[w:Staatsgrenze|Staatsgrenze]] zu [[w:Slowenien|Slowenien]] bildet, sowie an die Einsatzgebiete folgender elf Nachbarwehren in Österreich:
{{Nachbargemeinden
{{Nachbargemeinden
| WEST = [[Freiwillige Feuerwehr Unterpurkla|FF Unterpurkla]]
| WEST = [[Freiwillige Feuerwehr Unterpurkla|FF Unterpurkla]]
[[Freiwillige Feuerwehr Weixelbaum|FF Weixelbaum]]
[[Freiwillige Feuerwehr Gosdorf|FF Gosdorf]]
| NORDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Oberpurkla|FF Oberpurkla]]
| NORDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Oberpurkla|FF Oberpurkla]]
| NORD = [[Freiwillige Feuerwehr Hürth|FF Hürth]]
| NORD = [[Freiwillige Feuerwehr Hürth|FF Hürth]]  [[Freiwillige Feuerwehr Klöch|FF Klöch]]
| NORDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Klöch|FF Klöch]]
| NORDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Pölten|FF Pölten]]
| OST = [[Freiwillige Feuerwehr Pridahof|FF Pridahof]]
| OST = [[Freiwillige Feuerwehr Goritz bei Radkersburg|FF Goritz b. R.]]
[[Freiwillige Feuerwehr Pridahof|FF Pridahof]]
| SUEDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Altneudörfl|FF Altneudörfl]]
| SUEDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Altneudörfl|FF Altneudörfl]]
| SUED = [[Freiwillige Feuerwehr Dietzen|FF Dietzen]]
| SUED = [[Freiwillige Feuerwehr Dietzen|FF Dietzen]]
Zeile 53: Zeile 62:
}}
}}


=== Mannschaft ===
Die FF Halbenrain zählt zur Zeit 101 Mitglieder.
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Wie in vielen anderen Orten wurde die Feuerwehr aufgrund immer wieder auftretender Brände im Jahr 1886 gegründet. Der Bau des Rüsthauses und der Ankauf eines Mannschaftswagens sowie zweier Handdruckspritzen waren durch Spenden und Sammlungen möglich.
Wie in vielen anderen Orten wurde die Feuerwehr aufgrund immer wieder auftretender Brände im Jahr 1886 gegründet. Der Bau des Rüsthauses und der Ankauf eines Mannschaftswagens sowie zweier Handdruckspritzen waren durch Spenden und Sammlungen möglich.
Zeile 62: Zeile 69:
Während des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] gab es eine Frauengruppe mit etwa zehn Mitgliedern, da die männlichen Mitglieder zumeist zur [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] eingezogen wwurden. Bei den letzten Kampfhandlungen im April 1945 wurde der Gerätestand geplündert und das Rüsthaus zerstört. Nur eine Spritze und der Schlauchturm blieben erhalten, womit auch einige hundert Meter Schläuche gerettet werden konnten.
Während des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] gab es eine Frauengruppe mit etwa zehn Mitgliedern, da die männlichen Mitglieder zumeist zur [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] eingezogen wwurden. Bei den letzten Kampfhandlungen im April 1945 wurde der Gerätestand geplündert und das Rüsthaus zerstört. Nur eine Spritze und der Schlauchturm blieben erhalten, womit auch einige hundert Meter Schläuche gerettet werden konnten.
Dieser Umstand machte es der Feuerwehr Halbenrain möglich, einen Großbrand in [[Klöch]] zu verhindern, da nämlich keine andere intakte Wehr in den umliegenden Orten existierte.
Dieser Umstand machte es der Feuerwehr Halbenrain möglich, einen Großbrand in [[Klöch]] zu verhindern, da nämlich keine andere intakte Wehr in den umliegenden Orten existierte.
[[File:RLFA2000-KLF-MTFA-Halbenrain.jpg|thumb|RLFA 2000, KLF & MTFA Halbenrain]]


Im Jahr 1948 wurde das erste Löschfahrzeug, ein englisches Wehrmachtsauto vom Typ [[w:Fordson WOT|Fordson]], angeschafft werden. Am ersten Bezirksfeuerwehrtag im Jahr 1958 konnte ein neu erworbenes ''Leichtes Löschfahrzeug'' LF8  der Marke [[w:Opel_Blitz#1952_bis_1960|Opel Blitz]] gesegnet werden. Durch diese Neuanschaffung wurde jedoch die Vergrößerung des Rüsthauses notwendig. Im Jahr 1961 wurde die erste automatische [[w:Feuerlöschpumpe#Tragbare_Pumpen|Tragkraftspritze]] gekauft.
Im Jahr 1948 wurde das erste Löschfahrzeug, ein englisches Wehrmachtsauto vom Typ [[w:Fordson WOT|Fordson]], angeschafft werden. Am ersten Bezirksfeuerwehrtag im Jahr 1958 konnte ein neu erworbenes ''Leichtes Löschfahrzeug'' LF8  der Marke [[w:Opel_Blitz#1952_bis_1960|Opel Blitz]] gesegnet werden. Durch diese Neuanschaffung wurde jedoch die Vergrößerung des Rüsthauses notwendig. Im Jahr 1961 wurde die erste automatische [[w:Feuerlöschpumpe#Tragbare_Pumpen|Tragkraftspritze]] gekauft.
Zeile 73: Zeile 82:
Die Tragkraftspritze TS 8 wurde nach 35 Jahren im Jahr 1996 durch eine neue der Marke Rosenbauer FOX TS 12 ersetzt. Als das Mannschaftstransportfahrzeug im Jahr 1998 nicht mehr fahrtauglich war, musste es auch ersetzt werden. Es wurde wieder ein Fahrzeug der selben Type.
Die Tragkraftspritze TS 8 wurde nach 35 Jahren im Jahr 1996 durch eine neue der Marke Rosenbauer FOX TS 12 ersetzt. Als das Mannschaftstransportfahrzeug im Jahr 1998 nicht mehr fahrtauglich war, musste es auch ersetzt werden. Es wurde wieder ein Fahrzeug der selben Type.


Im Jahr 2009 wurden die Bereichsstützpunktanhänger für das Stromaggregat und die Hochwasserpumpen in Halbenrain stationiert. 2012 wurde das 20 Jahre alte RLFA 2000 durch ein neues der Marke MAN ersetzt.
Im Dezember 2008 wurden die Bereichsstützpunktanhänger für das Stromaggregat und die Hochwasserpumpen in Halbenrain stationiert. 2012 wurde das 30 Jahre alte RLFA 2000 durch ein neues der Marke MAN ersetzt.


2014 wurde ein neues MTFA der Marke VW in den Dienst gestellt.
2014 wurde ein neues MTFA der Marke VW in den Dienst gestellt.
Zeile 80: Zeile 89:


== Feuerwehrhaus ==
== Feuerwehrhaus ==
[[Datei:MTFA KLF RLFA2000 Halbenrain.jpg|mini|hochkant|MTFA, KLF und RLFA 2000 der FF Halbenrain im Rüsthaus]]
Das Feuerwehrhaus der FF Halbenrain wurde in den Jahren 1989 bis 1992 errichtet und 1993 im Rahmen des 1. Bezirksfeuerwehrtages feierlich seiner Bestimmung übergeben.
Das Feuerwehrhaus der FF Halbenrain wurde in den Jahren 1989 bis 1992 errichtet und 1993 im Rahmen des 1. Bezirksfeuerwehrtages feierlich seiner Bestimmung übergeben.
Unter tatkräftiger Mithilfe aller Feuerwehrkameraden und durch die finanzielle Unterstützung der Marktgemeinde Halbenrain sowie dem Land Steiermark konnte der Bau realisiert werden.
Unter tatkräftiger Mithilfe aller Feuerwehrkameraden und durch die finanzielle Unterstützung der Marktgemeinde Halbenrain sowie dem Land Steiermark konnte der Bau realisiert werden.
Das Rüsthaus der FF Halbenrain wurde im Jahr 2018 mit tatkräftiger Unterstützung der Kameraden äußerlich saniert.
Die verbaute Fläche beträgt 536 m2 und es finden sich folgende Räumlichkeiten im Gebäude:
Die verbaute Fläche beträgt 536 m2 und es finden sich folgende Räumlichkeiten im Gebäude:


Zeile 95: Zeile 107:


== Fahrzeuge ==
== Fahrzeuge ==
 
[[File:Fahrzeuge-FF-Halbenrain.jpg|thumb|Fahrzeuge der FF Halbenrain]]
[[Datei:Halbenrain RLFA.jpg|thumb|Rüstlöschfahrzeug mit Allradantrieb und 2000 Liter Löschwassertank der FF Halbenrain]]
[[Datei:Halbenrain KLF.jpg|thumb|Kleinlöschfahrzeug der FF Halbenrain]]
[[File:Pumpenanhänger Halbenrain.jpg|thumb|Der Bereichsstützpunktanhänger mit Pumpen des BFVRA stationiert bei der FF Halbenrain]]


*'''RLFA 2000''': '''R'''üst'''l'''ösch'''f'''ahrzeug mit '''A'''llraddantrieb und '''2000''' Liter Löschwassertank.
*'''RLFA 2000''': '''R'''üst'''l'''ösch'''f'''ahrzeug mit '''A'''llraddantrieb und '''2000''' Liter Löschwassertank.
Zeile 113: Zeile 122:
! Baujahr
! Baujahr
! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung
! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung
! Foto
|-
|-
|[[w:Rüstlöschfahrzeug|RLF]]-A 2000|| [[w:MAN|MAN]] TGM 18.340 ||1:8|| Walser ||2012||[[w:Seilwinde|Seilwinde]], [[w:Hydraulisches Rettungsgerät|Hydraulisches Rettungsgerät]], 3 [[w:Atemschutzgerät|Atemschutzgeräte]], Lichtmast, Straßenwaschanlage, Wasserwerfer ...
|[[w:Rüstlöschfahrzeug|RLF]]-A 2000|| [[w:MAN|MAN]] TGM 18.340 ||1:8|| Walser ||2012||[[w:Seilwinde|Seilwinde]], [[w:Hydraulisches Rettungsgerät|Hydraulisches Rettungsgerät]], 3 [[w:Atemschutzgerät|Atemschutzgeräte]], Lichtmast, Straßenwaschanlage, Wasserwerfer ...||[[Datei:RLFA 2000 Halbenrain.jpg|180px]]
|-
|-
|[[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|KLF]] || [[w:VW LT|VW LT 35]] ||1:8 ||[[w:Rosenbauer (Unternehmen)|Rosenbauer]]||1984||Rosenbauer FOX TS 12
|[[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|KLF]] || [[w:VW LT|VW LT 35]] ||1:8 ||[[w:Rosenbauer (Unternehmen)|Rosenbauer]]||1984||Rosenbauer FOX TS 12/Fahrzeug im Jahr 2018 total Restauriert ||[[File:KLF-Halbenrain.jpg|180px]]
|-
|-
|MTF-A ||[[w:VW T5/T6|VW T5]]||1:8|| ||2014||
|MTF-A ||[[w:VW T5/T6|VW T5]]||1:8||Porsche Wiener Neustadt||2014|| ||[[File:MTFA-Halbenrain.jpg|180px]]
|-
|-
|STROMA || || - || ||2009||Stromaggregat (Bereichsstützpunkt)
|Pumpenanhänger|| || - || ||2008||Schmutzwasserpumpen, Fäkalienpumpen ([[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg#Stützpunkte|Bereichs]]stützpunkt)||[[File:Pumpenanhänger FFH.jpg|180px]]
|-
|-
|Pumpenanhänger|| || - || ||2009||Schmutzwasserpumpen, Fäkalienpumpen (Bereichsstützpunkt)
|STROMA || || - || ||2008||Stromaggregat 100 KVA ([[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg#Stützpunkte|Bereichs]]stützpunkt)||[[File:STROMA-Halbernain.jpg|180px]]
|}
|}


== Einsätze ==
== Einsätze ==
[[Datei:Übung Schloss FF Halbenrain.jpg|mini|hochkant|Ansicht vom Dach des RLFA 2000 Halbenrain auf MTFA und KLF Halbenrain bei einer Feuerwehrübung im Jahr 2017 beim Schloss Halbenrain]]


Die FF Halbenrain ist mit ihren Fahrzeugen sowohl für Brände als auch für Technische Einsätze ausgerüstet. Aufgrund des Rüstlöschfahrzeuges wird die FF Halbenrain auch des öfteren zu Einsätzen außerhalb des Löschbereichs alarmiert.
Die FF Halbenrain ist mit ihren Fahrzeugen sowohl für Brände als auch für Technische Einsätze ausgerüstet. Aufgrund des Rüstlöschfahrzeuges wird die FF Halbenrain auch des öfteren zu Einsätzen außerhalb des Löschbereichs alarmiert. Außerdem ist die FF Halbenrain eine der [[w:Portalfeuerwehr|Portalfeuerwehren]] beim Tunnel [[Klöch]], weshalb Sie mit Langzeitatemschutzgeräten ausgestattet ist.


[[Datei:Halbenrain RLFA 2000.jpg|thumb|Heckansicht des RLFA 2000 der FF Halbenrain]]
[[Datei:Halbenrain RLFA 2000.jpg|mini|hochkant|Heckansicht des RLFA 2000 der FF Halbenrain]]
[[Datei:RLFA2000Halbenrain.jpg|mini|hochkant|RLFA 2000 Halbenrain im Rüsthaus]]


== Kommando ==
== Kommando ==


Feuerwehrkommandant: [[Hauptbrandinspektor|HBI]] Roland Grof
* Feuerwehrkommandant: [[Hauptbrandinspektor|HBI]] Philipp Kern
 
* Feuerwehrkommandant-Stellvertreter: [[Oberbrandinspektor|OBI]] Martin Schmidlechner
Feuerwehrkommandant-Stellvertreter: [[Oberbrandinspektor|OBI]] Thomas Weinhandl


=== Ausschussmitglieder ===
=== Ausschussmitglieder ===


* Kassier: [[Löschmeister|LM d.V.]] Edmund Grof
* Zugskommandant und Schriftführer: [[Brandmeister|BM]] Roland Grof
* Schriftführerin [[Oberbrandmeister|OBM d. V.]] Johanna Ulrich
* Zugskommandant: OBI a. D. Thomas Weinhandl
* Zugskommandant und Technischer Support: [[Brandinspektor|BI]] Rudolf Fischer
* Gruppenkommandant und Ausbildungsbeauftragte: [[Brandmeister|BM]] Brigitta Krischan
* Gerätewart und Gruppenkommandant: [[Hauptbrandmeister|HBM]] Manfred Krischan
* Gruppenkommandant, Atemschutz und Geräteverleih: BM Siegfried Kotzbeck
* Jugendwart: [[Feuerwehrmann|FM]] Michael Kotzbeck
* Gruppenkommandant, SAN- und Funkbbeauftragter: [[Löschmeister|LM]] Alexander Platzer
* Atemschutzwart und Geräteverleih: [[Brandmeister|BM]] Siegfried Kotzbeck
* Gruppenkommandant und Bekleidungsbeauftragter: [[Hauptfeuerwehrmann|HFM]] Michael Hatzl
* Atemschutzwart Stellvertreter: [[Hauptfeuerwehrmann|HFM]] Walter Maitz jun.
* Kassier: [[Oberlöschmeister|OLM d.V.]] Edmund Grof
* GAB u. Funk, Jugendbeauftragte: [[Brandmeister|BM]] Brigitta Krischan
* Fahrzeugwart und Rüsthauswart: LM d. F. Markus Göbl
* Fahrzeugwart: [[Hauptfeuerwehrmann|HFM]] Alois Krauthackl-Radl
* Gerätewart: LM d. F. Alois Krauthackl-Radl
* Seniorenbeauftragter: [[Hauptfeuerwehrmann|HFM]] Friedrich Kirchengast
* Atemschutzwart: LM d. F. Walter Maitz
* Naturkatastrophenbeauftragter: [[Hauptfeuerwehrmann|HFM]] Alois Krauthackl-Radl
   
   
==== Sonderbeauftragte ====
==== Sonderbeauftragte ====


* Bindeglied auf Bezirksebene: [[Oberbrandrat|OBR]] Johann Edelsbrunner
* EDV-Beauftragter: [[Hauptlöschmeister|HLM]] Manfred Fischer
* Jugendleistungsbewerb: [[Oberfeuerwehrmann|OFM]] Hermann Knippitsch/[[Oberfeuerwehrmann|OFM]] Markus Göbl
* Haustechnik, Gerätevereih: [[Hauptlöschmeister|HLM]] Franz Laller
* Feuerwehrküche: [[Hauptlöschmeister|HLM]] Christian Maierhofer  
* Feuerwehrküche: [[Hauptlöschmeister|HLM]] Christian Maierhofer  
* Strahlenschutzbeauftragter: [[Feuerwehrmann|FM]] Martin Schmidlechner
* Seniorenbeauftragter: HFM Friedrich Kirchengast
* Fahrzeugwart: [[Hauptfeuerwehrmann|HFM]] Alois Krauthackl-Radl/[[Oberfeuerwehrmann|OFM]] Markus Göbl
* Fahrzeugwart-Stellvertreter: HFM Werner Schmid
* Jugendbeauftragte: FM Christina Zwanzger


=== Bisherige Kommandanten ===
=== Bisherige Kommandanten ===


Bisherige Feuerwehrkommandaten der FF Halbenrain seit der Gründung:
Bisherige Feuerwehrkommandanten der FF Halbenrain seit der Gründung:


# Johann Hochgruber
# Johann Hochgruber
Zeile 176: Zeile 183:
# Alois Gangl
# Alois Gangl
# Hubert Wallner
# Hubert Wallner
# Johann Edelsbrunner jun.
# [[Johann Edelsbrunner]] jun.
# Alois Krauthackl jun.
# Alois Krauthackl jun.
# Manfred Krischan
# Manfred Krischan
# Roland Grof
# Brigitta Krischan
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 188: Zeile 200:
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Radkersburg-5}}
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Radkersburg-5}}


[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Südoststeiermark|Halbenrain]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg|Halbenrain]]
[[Kategorie:Halbenrain]]
[[Kategorie:Halbenrain]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2023, 13:33 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Halbenrain
Gemeinde Halbenrain
Rüsthaus der FF Halbenrain.jpg
Landesfeuerwehrverband Steiermark
Bereichsfeuerwehrverband: Radkersburg
Abschnitt: V - Halbenrain
Gründungsdatum: 1886
Kommandant: HBI Philipp Kern
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
3 / 70 / 23 (08.06.2022)
Fahrzeuge: siehe Fuhrpark
Adresse: Halbenrain 71
Koordinaten: 46° 43′ N, 15° 57′ O
FuB- Wehrnr.: 55.013
Website: http://www.ff-halbenrain.at
Die Karte wird geladen …

Die Freiwillige Feuerwehr Halbenrain ist die größte der fünf Feuerwehren in der Marktgemeinde Halbenrain im Bezirk Südoststeiermark.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Zum Einsatzgebiet der FF Halbenrain gehören neben dem Gebiet der Katastralgemeinde Halbenrain mit dem Hauptort auch die Orte Donnersdorf, Dornau und Drauchen. Im Löschgebiet der FF Halbenrain befinden sich mehrere große Unternehmen wie zum Beispiel die Mülldeponie, mehrere Tischlereien, große Lagerhallen, Trocknungsanlagen und eine Pelletierungsanlage. Ebenfalls verläuft die stark befahrene Landesstraße B69 durch das Einsatzgebiet der Wehr. Des weiteren verlaufen drei Landesstraßen (L262, L234, L235) und die Radkersburger Bahn durch Halbenrain, woraus sich viele Technische Einsätze für die Freiwillige Feuerwehr Halbenrain ergeben.

Weitere Aufgaben

Stützpunkte

RLFA 2000 und KLF Halbenrain

Mannschaft

Die FF Halbenrain zählt 2021 96 Mitglieder, 70 davon sind Aktive, 3 sind in der Feuerwehrjugend.

Standort

Das Feuerwehrhaus befindet sich in Halbenrain-Grube ca. 100 Meter neben der Landesstraße B69.

Nachbarfeuerwehren

Das weitläufige Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Halbenrain grenzt im Südwesten an die Mur, welche die Staatsgrenze zu Slowenien bildet, sowie an die Einsatzgebiete folgender elf Nachbarwehren in Österreich:

FF Oberpurkla FF Hürth FF Klöch FF Pölten
FF Unterpurkla

FF Weixelbaum

FF Gosdorf

Nachbargemeinden FF Goritz b. R.

FF Pridahof

FF Dietzen FF Altneudörfl

Geschichte

Wie in vielen anderen Orten wurde die Feuerwehr aufgrund immer wieder auftretender Brände im Jahr 1886 gegründet. Der Bau des Rüsthauses und der Ankauf eines Mannschaftswagens sowie zweier Handdruckspritzen waren durch Spenden und Sammlungen möglich.

Im Jahr 1925 brannten hintereinander sieben Objekte durch Brandstiftung ab. Die Angst in der Bevölkerung war so groß, dass Nachtwächter eingesetzt wurden. In den Jahren 1925 und 1927 wurden erstmals Feuerwehrfeste veranstaltet, um neue Anschaffungen tätigen zu können. So konnte mit dem Erlös aus den Festen die erste Motorspritze angekauft werden.

Während des Zweiten Weltkrieges gab es eine Frauengruppe mit etwa zehn Mitgliedern, da die männlichen Mitglieder zumeist zur Wehrmacht eingezogen wwurden. Bei den letzten Kampfhandlungen im April 1945 wurde der Gerätestand geplündert und das Rüsthaus zerstört. Nur eine Spritze und der Schlauchturm blieben erhalten, womit auch einige hundert Meter Schläuche gerettet werden konnten. Dieser Umstand machte es der Feuerwehr Halbenrain möglich, einen Großbrand in Klöch zu verhindern, da nämlich keine andere intakte Wehr in den umliegenden Orten existierte.

RLFA 2000, KLF & MTFA Halbenrain

Im Jahr 1948 wurde das erste Löschfahrzeug, ein englisches Wehrmachtsauto vom Typ Fordson, angeschafft werden. Am ersten Bezirksfeuerwehrtag im Jahr 1958 konnte ein neu erworbenes Leichtes Löschfahrzeug LF8 der Marke Opel Blitz gesegnet werden. Durch diese Neuanschaffung wurde jedoch die Vergrößerung des Rüsthauses notwendig. Im Jahr 1961 wurde die erste automatische Tragkraftspritze gekauft.

Weitere finanziellen Mittel für die Anschaffung eines Tanklöschfahrzeug 1000 wurden durch eine große Holzsammelaktion aufgebracht. Noch vor der Segnung dieses TLF wurde beim Rüsthaus ein Schulungsraum angebaut.

Die Katastrophenschutzausrüstung wurde laufend ergänzt und erweitert. 1982 wurde das Rüstlöschfahrzeug RLFA 2000 gesegnet und mit dem Reinerlös aus einem Zweitageszeltfest mit vielen technischen Geräten ausgestattet. Im Jahr 1984 wurde der Opel-Blitz gegen ein Kleinlöschfahrzeug - VW LT 35 ausgetauscht. Der vom damaligen Bezirksfeuerwehrverband Radkersburg zur Verfügung gestellte Ford-Taunus, der als Kommandofahrzeug diente, wurde im Jahr 1988 durch ein Mannschaftstransportfahrzeug Ford Transit ersetzt.

Im Jahr 1989 wurde der Bau eines neuen Feuerwehrhauses begonnen und konnte nach dreijähriger Bauzeit anlässlich des Bezirksfeuerwehrtages feierlich seiner Bestimmung übergeben werden.

Die Tragkraftspritze TS 8 wurde nach 35 Jahren im Jahr 1996 durch eine neue der Marke Rosenbauer FOX TS 12 ersetzt. Als das Mannschaftstransportfahrzeug im Jahr 1998 nicht mehr fahrtauglich war, musste es auch ersetzt werden. Es wurde wieder ein Fahrzeug der selben Type.

Im Dezember 2008 wurden die Bereichsstützpunktanhänger für das Stromaggregat und die Hochwasserpumpen in Halbenrain stationiert. 2012 wurde das 30 Jahre alte RLFA 2000 durch ein neues der Marke MAN ersetzt.

2014 wurde ein neues MTFA der Marke VW in den Dienst gestellt.

Im Sommer 2016 feierte die FF Halbenrain ihr 130-jähriges Bestehen.

Feuerwehrhaus

MTFA, KLF und RLFA 2000 der FF Halbenrain im Rüsthaus

Das Feuerwehrhaus der FF Halbenrain wurde in den Jahren 1989 bis 1992 errichtet und 1993 im Rahmen des 1. Bezirksfeuerwehrtages feierlich seiner Bestimmung übergeben. Unter tatkräftiger Mithilfe aller Feuerwehrkameraden und durch die finanzielle Unterstützung der Marktgemeinde Halbenrain sowie dem Land Steiermark konnte der Bau realisiert werden. Das Rüsthaus der FF Halbenrain wurde im Jahr 2018 mit tatkräftiger Unterstützung der Kameraden äußerlich saniert. Die verbaute Fläche beträgt 536 m2 und es finden sich folgende Räumlichkeiten im Gebäude:

  • Fahrzeug- und Gerätehalle mit 4 Toren
  • Schulungsraum mit 80 Sitzplätzen
  • Kommandoraum (in dem auch die Ausschusssitzungen stattfinden)
  • Umkleideraum
  • Werkstatt
  • Sanitäreinrichtungen (Dusche, WC)
  • Schlauchwaschkanal und Trocknungsturm

Durch seine bauliche Konzeption und die technische Ausstattung ist das Feuerwehrhaus den Anforderungen der heutigen Zeit gewachsen.


Fahrzeuge

Fahrzeuge der FF Halbenrain
  • RLFA 2000: Rüstlöschfahrzeug mit Allraddantrieb und 2000 Liter Löschwassertank.
  • KLF: Kleinlöschfahrzeug
  • MTFA: Mannschaftstransportfahrzeug mit Allradantrieb
Bezeichnung Type Besatzung Aufbau Baujahr Sonderausrüstung/
Bemerkung
Foto
RLF-A 2000 MAN TGM 18.340 1:8 Walser 2012 Seilwinde, Hydraulisches Rettungsgerät, 3 Atemschutzgeräte, Lichtmast, Straßenwaschanlage, Wasserwerfer ... RLFA 2000 Halbenrain.jpg
KLF VW LT 35 1:8 Rosenbauer 1984 Rosenbauer FOX TS 12/Fahrzeug im Jahr 2018 total Restauriert KLF-Halbenrain.jpg
MTF-A VW T5 1:8 Porsche Wiener Neustadt 2014 MTFA-Halbenrain.jpg
Pumpenanhänger - 2008 Schmutzwasserpumpen, Fäkalienpumpen (Bereichsstützpunkt) Pumpenanhänger FFH.jpg
STROMA - 2008 Stromaggregat 100 KVA (Bereichsstützpunkt) STROMA-Halbernain.jpg

Einsätze

Ansicht vom Dach des RLFA 2000 Halbenrain auf MTFA und KLF Halbenrain bei einer Feuerwehrübung im Jahr 2017 beim Schloss Halbenrain

Die FF Halbenrain ist mit ihren Fahrzeugen sowohl für Brände als auch für Technische Einsätze ausgerüstet. Aufgrund des Rüstlöschfahrzeuges wird die FF Halbenrain auch des öfteren zu Einsätzen außerhalb des Löschbereichs alarmiert. Außerdem ist die FF Halbenrain eine der Portalfeuerwehren beim Tunnel Klöch, weshalb Sie mit Langzeitatemschutzgeräten ausgestattet ist.

Heckansicht des RLFA 2000 der FF Halbenrain
RLFA 2000 Halbenrain im Rüsthaus

Kommando

  • Feuerwehrkommandant: HBI Philipp Kern
  • Feuerwehrkommandant-Stellvertreter: OBI Martin Schmidlechner

Ausschussmitglieder

  • Zugskommandant und Schriftführer: BM Roland Grof
  • Zugskommandant: OBI a. D. Thomas Weinhandl
  • Gruppenkommandant und Ausbildungsbeauftragte: BM Brigitta Krischan
  • Gruppenkommandant, Atemschutz und Geräteverleih: BM Siegfried Kotzbeck
  • Gruppenkommandant, SAN- und Funkbbeauftragter: LM Alexander Platzer
  • Gruppenkommandant und Bekleidungsbeauftragter: HFM Michael Hatzl
  • Kassier: OLM d.V. Edmund Grof
  • Fahrzeugwart und Rüsthauswart: LM d. F. Markus Göbl
  • Gerätewart: LM d. F. Alois Krauthackl-Radl
  • Atemschutzwart: LM d. F. Walter Maitz

Sonderbeauftragte

  • Feuerwehrküche: HLM Christian Maierhofer
  • Seniorenbeauftragter: HFM Friedrich Kirchengast
  • Fahrzeugwart-Stellvertreter: HFM Werner Schmid
  • Jugendbeauftragte: FM Christina Zwanzger

Bisherige Kommandanten

Bisherige Feuerwehrkommandanten der FF Halbenrain seit der Gründung:

  1. Johann Hochgruber
  2. Karl Rupp
  3. Anton Hofer
  4. Barthold Stürgkh
  5. Franz Wallner
  6. Arthur Jansky
  7. Alois Krauthackl
  8. Anton Knippitsch
  9. Johann Edelsbrunner
  10. Alois Gangl
  11. Hubert Wallner
  12. Johann Edelsbrunner jun.
  13. Alois Krauthackl jun.
  14. Manfred Krischan
  15. Roland Grof
  16. Brigitta Krischan

Einzelnachweise


Weblinks

 Freiwillige Feuerwehr Halbenrain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons