Heinrich II. von Görz(-Tirol): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heinrich (II.<ref group="A">Numerierung nach Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 8</ref>) von Görz(-Tirol)''' (* zwischen 1266 und 1275; † im 14. Jahrhundert) herrschte als Graf von Görz über Gebiete in der heutigen Republik Österreich.
'''Heinrich (II.) von Görz(-Tirol)'''<ref group="A">Numerierung nach Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 8</ref> (* zwischen 1266 und 1275; † [[2. April]] [[1323]], in [[w:Treviso|Treviso]]<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 183</ref>) herrschte als Graf von Görz über Gebiete in der heutigen Republik Österreich. Sein Herrschaftsgebiet umfasste im Wesentlichen jene Teile der Grafschaft Görz, die später als die "innere Grafschaft" bezeichnet wurden. Seine Politik war jedoch vor allem auf Oberitalien und [[w:Istrien|Istrien]] ausgerichtet, wo er durch Erwerbungen und Eroberungen versuchte, seine Herrschaftsgebiete zu [[w:Arrondierung|arrondieren]]. Heinrich (II.) gilt in der aktuellen Forschung als der letzte "erfolgreiche" Graf von Görz.<ref name ="Antenhofer37">vgl. Christina Antenhofer: ''Briefe zwischen Süd und Nord''. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473-1500) (= Schlern-Schriften 336). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2007. ISBN 978-3-7030-0433-9. S. 37</ref>


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Heinrich (II.) war ein Enkel des Grafen [[w:Meinhard I.|Meinhard III. von Görz (als Graf von Tirol: Meinhard I.)]] (* um 1193/1194; † zwischen dem 12. Jänner und dem 18. Februar 1258), seit 1220 bis zu seinem Tod Graf von Görz (und Istrien) und außerdem Vogt von Aquileia, Trient, Brixen und Bozen. Vor dem September 1237 hatte er Gräfin Adelheid von Tirol († Okt./Nov. 1278) geheiratet, ein der beiden Erbtöchter des Grafen [[w:Albert III. (Tirol)|Albert III. von Tirol]] († 1253). Nach dem Tod seines Schwiegervaters beerbte er diesen gemeinsam mit seinem Schwager, dem [[Gebhard von Hirschberg|Grafen Gebhard von Hirschberg]], als [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Graf von Tirol]]. Aus der Ehe mit Gräfin Adelheid hatte Meinhard (III./I.) mindestens drei Kinder:
Graf Heinrich (II.) war der Sohn von [[Albert I. (Görz)|Graf Albert (I.) von Görz-Tirol]] aus dessen Ehe mit Euphemia, einer Tochter des [[w:Konrad II. (Schlesien)|Herzog Konrad (II.) von Schlesien-Glogau]]. Er war somit ein Urenkel Grafen [[w:Albert III. (Tirol)|Albert (III.) von Tirol]] und ein Neffe von [[Meinhard II.|Herzog Meinhard von Kärnten]].
* Adelheid von Görz-Tirol († 1291) ∞ Graf Friedrich I. von Ortenburg († 28. März 1304)
* [[Meinhard II.|Meinhard von Görz-Tirol]] (* 1239/1240; † 30. Okt. 1295), der ihm als Graf von Tirol (Meinhard II.) und bis 1271 auch als Graf von Görz (Meinhard IV.) nachfolgte und später das [[w:Herzogtum Kärnten|Herzogtum Kärnten]]<ref group="A">Das Gebiet des Herzogtums Kärnten umfasste damals Teile des heutigen [[Portal:Kärnten|Bundeslandes Kärnten]] mit der [[w:Krain|Mark Krain]] (heute Teil von [[w:Slowenien|Slowenien]]. Weitere Teile de heutigen Bundeslandes gehörten zwar damals bereits zum Herzogtum, standen aber zu dieser Zeit noch unter der Herrschaft des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] und dessen [[w:Bistum Gurk|Suffraganbistum Gurk]].</ref> dazu gewann.
* [[w:Albert I. (Görz)|Albert von Görz-Tirol]] (* um 1240/41; † 3. September 1304, in Lienz), der zusammen mit seinem Bruder als Graf von Tirol (Albert IV.) und Graf von Görz (Albert I.) regierte und bei der Herrschaftsteilung im Jahr 1271 die Grafschaft Görz erhielt.


Durch die Herrschaftsteilung im März 1271 spalteten sich die Grafen von Görz-Tirol, die sich nach ihren beiden Grafschaften benannt hatten, in einen "meinhardinischen" (Tiroler) Familienzweig, der auch über das Herzogtum Kärnten herrschte, und einen "albertinischen" (Görzer) Familienzweig auf.<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 71f.</ref>
Graf Albert I. von Görz(-Tirol), Heinrichs Vater, war zweimal verheiratet. Heinrich (II.) stammt aus seiner ersten Ehe mit Euphemia von Glogau († vor 29. Mai 1275, Heirat 1266), einer Tochter von [[w:Konrad II. (Schlesien)|Herzog Konrad (II.) von Schlesien-Glogau]]. Aus der zweiten Ehe seines Vaters, die dieser im Mai 1275 mit [[Euphemia von Ortenburg]] († nach dem 1. Februar 1304), einer Tochter des Grafen Hermann von [[w:Grafschaft Ortenburg|Ortenburg]] und Witwe nach Graf Konrad II. von Plain und Hardeck († im Juni 1260, in der Schlacht bei [[Staatz]]) geschlossen hatte, stammten Heinrichs jüngerer Halbbruder [[Albert II. von Görz-Tirol|Albert (II.) von Görz(-Tirol)]] und eine Halbschwester Clara Euphemia von Görz(-Tirol), die mit Herzog Andreas von Slawonien verheiratet war<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 160</ref>.
== Ehen und Nachkommen ==
Graf Heinrich II. von Görz(-Tirol) war zweimal verheiratet,  
Graf Heinrich II. von Görz(-Tirol) war zweimal verheiratet,  
<br />∞ seit Mai 1297<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 162</ref> in 1. Ehe mit Beatrix von Camino,
:∞ seit Mai 1297<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 162</ref> in 1. Ehe mit Beatrix von Camino († 1321, in Treviso)<ref name ="baum182">vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 182</ref>, Tochter von Gherardo von Camino († 1306), Signore von Belluno, Feltre und Treviso.<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 161 und S. 167</ref>
:::::* Graf Meinhard V. von Görz(-Tirol) († 1318)
::* Graf Meinhard (V.) von Görz(-Tirol) († 1318)<ref name ="baum182"/>
∞ in 2. Ehe mit Beatrix von (Nieder-)Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>.
:seit 1322<ref name ="baum182"/> in 2. Ehe mit Herzogin Beatrix von (Nieder-)Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>, Tochter von [[w:Stephan I. (Bayern)|Herzog Stephan (I.) von Baiern]].
:::::* [[Johann Heinrich IV.|Graf Johann (I.) Heinrich von Görz(-Tirol)]].<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, Stammtafel</ref>
::* [[Johann Heinrich IV.|Graf Johann (I.) von Görz(-Tirol)]].<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, Stammtafel</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Graf Heinrich (II.) von Görz(-Tirol) dürfte noch zu Lebzeiten seines Vaters seit ca. 1292  mit diesem gemeinsam regiert haben. Noch vor seinem Tod hatte sein Vater am 25. Oktober 1303 die Grafschaft Görz und seine übrigen Herrschaften unter seinen beiden Söhnen aufgeteilt. Heinrich (II.) sollte alle Herrschaftsgebiete jenseits des Plöckenpasses in [[w:Friaul|Friaul]], [[w:Istrien|Istrien]], [[w:Krain|Krain]] und der [[w:Windische Mark|Windischen Mark]] sowie [[Eberstein]] erhalten, sein Halbbruder Albert die Herrschaftsgebiete in Oberkärnten und im [[w:Pustertal|Pustertal]]. Diese Teilung wurde von [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]] am 23. Jänner 1304 bestätigt. Zunächst aber übernahm Heinrich (II.) mit Zustimmung seines Halbbruders Albert die alleinige Herrschaft.<ref name ="baum164">vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 164</ref>
Graf Heinrich (II.) von Görz(-Tirol) dürfte noch zu Lebzeiten seines Vaters seit ca. 1292  mit diesem gemeinsam regiert haben.<ref name ="baum164">vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 164</ref> Gemeinsam mit seinem Vater kämpfte er zunächst mit dem [[w:Patriarchat von Aquileia|Patriarchen von Aquileia]] gegen die [[w:Republik Venedig|Republik Venedig]] und seit 1291 gegen den Patriarchen.<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 158f. und S. 161ff.</ref> Noch vor seinem Tod hatte sein Vater am 25. Oktober 1303 die Grafschaft Görz und seine übrigen Herrschaften unter seinen beiden Söhnen aufgeteilt. Heinrich (II.) sollte alle Herrschaftsgebiete jenseits des Plöckenpasses in [[w:Friaul|Friaul]], [[w:Istrien|Istrien]], [[w:Krain|Krain]] und der [[w:Windische Mark|Windischen Mark]] sowie [[Eberstein]] erhalten, sein Halbbruder Albert die Herrschaftsgebiete in Oberkärnten und im [[w:Pustertal|Pustertal]]. Diese Teilung wurde von [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]] am 23. Jänner 1304 bestätigt. Zunächst aber übernahm Heinrich (II.) mit Zustimmung seines Halbbruders Albert für 5 Jahre die alleinige Herrschaft.<ref name ="baum164"/>
 
Politisch unterstützte Graf Heinrich [[Friedrich der Schöne|Herzog Friedrich (I.) von Österreich]] ("''Friedrich den Schönen''") bei der Auseinandersetzung um die [[w:Königreich Böhmen|böhmische Krone]] um 1307, während sein Halbbruder Albert auf der Seite von seinem Cousin [[Heinrich von Kärnten|Herzog Heinrich von Kärnten]] stand. In Einvernehmen mit Herzog Friedrich besetzte Heinrich (II.) 1307 den Pfandbesitz des Herzogs von Kärnten in der [[w:Krain|Mark Krain]].<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 165f.</ref> Um 1318 ernannte ihn König Friedrich zu seinem Generalkapitän in [[w:Friaul|Friaul]]. Es gelang Heinrich außerdem als Vikar in [[w:Treviso|Treviso]] und im benachbarten [[w:Conegliano|Conegliano]] anerkannt zu werden.<ref name ="Riedmann241">vgl. [[w:Josef Riedmann|Josef Riedmann]]: ''Ein heraldisches Zeugnis aus der frühen Habsburgerzeit in Oberitalien?'' Eine Annäherung - aber keine sichere Lösung. In: Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 241</ref>


Heinrich II. und Albert II. schlossen am 11. Juni und 12. Dezember 1307 die Teilungsverträge von Lienz, in denen auch die Besitzungen im Pustertal und in Kärnten aufgeteilt wurden. Diese Aufteilung wirkt aus heutiger Sicht eher ungünstig, da die Gebiete dabei "zerstückelt" wurden<ref name ="baum164"/>
Heinrich (II.) und Albert (II.) schlossen am 11. Juni und 12. Dezember 1307 die Teilungsverträge von [[Lienz]], in denen auch die Besitzungen im Pustertal und in Kärnten aufgeteilt wurden. Diese Aufteilung wirkt aus heutiger Sicht eher ungünstig, da die Gebiete dabei "zerstückelt" wurden.<ref name ="baum164"/> Während Heinrich die Stadt [[w:Görz|Görz]] zu seinem Hauptsitz machte, residierte Albert auf Schloss Bruck bei Lienz.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]]: ''Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters''. Klagenfurt: Kitab, 2000, ISBN 3-902005-04-1<ref group="A">Bisher die einzige deutschsprachige wissenschaftliche Monographie zu den Grafen von Görz, quellenfundiert, aber in Bezug auf Sachlichkeit und Objektivität sind leider Abstriche zu machen.</ref>
* [[w:Wilhelm Baum (Historiker)|Wilhelm Baum]]: ''Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters''. Klagenfurt: Kitab, 2000, ISBN 3-902005-04-1<ref group="A">Bisher die einzige deutschsprachige wissenschaftliche Monographie zu den Grafen von Görz, quellenfundiert, aber in Bezug auf Sachlichkeit und Objektivität sind leider Abstriche zu machen.</ref>
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Henry III, Count of Gorizia|Heinrich (II.) von Görz}}


==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==
Zeile 32: Zeile 29:
<references group="A" />
<references group="A" />


{{SORTIERUNG:Görz(-Tirol), Heinrich (II.) von}}
{{Personenleiste
| AMT        = [[Grafschaft Tirol#Herrscher der Grafschaft Lienz beziehungsweise von Osttirol|Herrscher über Teile des späteren Osttirols]]
| ZEIT      = ca. 1292-1323<br /><small>ca. 1292-1303/04 gemeinsam [[Albert I. (Görz)|Albert (I.) von Görz]]<br />ca. 1304/04-1307 gemeinsam mit [[Albert II. von Görz-Tirol|Albert (II.) von Görz]]
| VORGÄNGER  = [[Meinhard I.|Meinhard (II.) von Tirol]] und [[Albert I. (Görz)|Albert (I.) von Görz]]
| NACHFOLGER = [[Johann Heinrich IV.|Johann (I.) von Görz]]
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
}}
 
{{WP-Links|Q3408343}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q3408343}}
 
{{SORTIERUNG:Görz-Tirol, Heinrich (II.) von}}
[[Kategorie:Landesfürst]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Geschichte (Kärnten)]]
[[Kategorie:Geschichte (Kärnten)]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Görz-Tirol (Adelsfamilie)|Heinrich II.]]

Aktuelle Version vom 26. Dezember 2021, 00:34 Uhr

Heinrich (II.) von Görz(-Tirol)[A 1] (* zwischen 1266 und 1275; † 2. April 1323, in Treviso[1]) herrschte als Graf von Görz über Gebiete in der heutigen Republik Österreich. Sein Herrschaftsgebiet umfasste im Wesentlichen jene Teile der Grafschaft Görz, die später als die "innere Grafschaft" bezeichnet wurden. Seine Politik war jedoch vor allem auf Oberitalien und Istrien ausgerichtet, wo er durch Erwerbungen und Eroberungen versuchte, seine Herrschaftsgebiete zu arrondieren. Heinrich (II.) gilt in der aktuellen Forschung als der letzte "erfolgreiche" Graf von Görz.[2]

Herkunft und Familie

Graf Heinrich (II.) war der Sohn von Graf Albert (I.) von Görz-Tirol aus dessen Ehe mit Euphemia, einer Tochter des Herzog Konrad (II.) von Schlesien-Glogau. Er war somit ein Urenkel Grafen Albert (III.) von Tirol und ein Neffe von Herzog Meinhard von Kärnten.

Graf Heinrich II. von Görz(-Tirol) war zweimal verheiratet,

∞ seit Mai 1297[3] in 1. Ehe mit Beatrix von Camino († 1321, in Treviso)[4], Tochter von Gherardo von Camino († 1306), Signore von Belluno, Feltre und Treviso.[5]
  • Graf Meinhard (V.) von Görz(-Tirol) († 1318)[4]
∞ seit 1322[4] in 2. Ehe mit Herzogin Beatrix von (Nieder-)Baiern[A 2], Tochter von Herzog Stephan (I.) von Baiern.

Leben

Graf Heinrich (II.) von Görz(-Tirol) dürfte noch zu Lebzeiten seines Vaters seit ca. 1292 mit diesem gemeinsam regiert haben.[7] Gemeinsam mit seinem Vater kämpfte er zunächst mit dem Patriarchen von Aquileia gegen die Republik Venedig und seit 1291 gegen den Patriarchen.[8] Noch vor seinem Tod hatte sein Vater am 25. Oktober 1303 die Grafschaft Görz und seine übrigen Herrschaften unter seinen beiden Söhnen aufgeteilt. Heinrich (II.) sollte alle Herrschaftsgebiete jenseits des Plöckenpasses in Friaul, Istrien, Krain und der Windischen Mark sowie Eberstein erhalten, sein Halbbruder Albert die Herrschaftsgebiete in Oberkärnten und im Pustertal. Diese Teilung wurde von König Albrecht I. am 23. Jänner 1304 bestätigt. Zunächst aber übernahm Heinrich (II.) mit Zustimmung seines Halbbruders Albert für 5 Jahre die alleinige Herrschaft.[7]

Politisch unterstützte Graf Heinrich Herzog Friedrich (I.) von Österreich ("Friedrich den Schönen") bei der Auseinandersetzung um die böhmische Krone um 1307, während sein Halbbruder Albert auf der Seite von seinem Cousin Herzog Heinrich von Kärnten stand. In Einvernehmen mit Herzog Friedrich besetzte Heinrich (II.) 1307 den Pfandbesitz des Herzogs von Kärnten in der Mark Krain.[9] Um 1318 ernannte ihn König Friedrich zu seinem Generalkapitän in Friaul. Es gelang Heinrich außerdem als Vikar in Treviso und im benachbarten Conegliano anerkannt zu werden.[10]

Heinrich (II.) und Albert (II.) schlossen am 11. Juni und 12. Dezember 1307 die Teilungsverträge von Lienz, in denen auch die Besitzungen im Pustertal und in Kärnten aufgeteilt wurden. Diese Aufteilung wirkt aus heutiger Sicht eher ungünstig, da die Gebiete dabei "zerstückelt" wurden.[7] Während Heinrich die Stadt Görz zu seinem Hauptsitz machte, residierte Albert auf Schloss Bruck bei Lienz.

Literatur

Weblinks

 Heinrich (II.) von Görz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 183
  2. vgl. Christina Antenhofer: Briefe zwischen Süd und Nord. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473-1500) (= Schlern-Schriften 336). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2007. ISBN 978-3-7030-0433-9. S. 37
  3. vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 162
  4. 4,0 4,1 4,2 vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 182
  5. vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 161 und S. 167
  6. vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, Stammtafel
  7. 7,0 7,1 7,2 vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 164
  8. vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 158f. und S. 161ff.
  9. vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 165f.
  10. vgl. Josef Riedmann: Ein heraldisches Zeugnis aus der frühen Habsburgerzeit in Oberitalien? Eine Annäherung - aber keine sichere Lösung. In: Claudia Fellner - Daniel Luger: Semper ad fontes. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 241

Anmerkungen

  1. Numerierung nach Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 8
  2. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
  3. Bisher die einzige deutschsprachige wissenschaftliche Monographie zu den Grafen von Görz, quellenfundiert, aber in Bezug auf Sachlichkeit und Objektivität sind leider Abstriche zu machen.
VorgängerAmtNachfolger
Meinhard (II.) von Tirol und Albert (I.) von GörzHerrscher über Teile des späteren Osttirols
ca. 1292-1323
ca. 1292-1303/04 gemeinsam Albert (I.) von Görz
ca. 1304/04-1307 gemeinsam mit Albert (II.) von Görz
Johann (I.) von Görz
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Български езикΝέα ελληνικάEnglishFrançaisItalianoNederlandsРусскийSlovenski jezik