Johann Lorenz Trunck von Guttenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt - in Arbeit)
 
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In ARBEIT
'''Johann Lorenz Trunck von Guttenberg''' (* [[30. Juli]] [[1661]], in Wien; † [[5. September]] [[1742]], in Wien)<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|5|482||Trunck von Guttenberg Johann Lorenz}}</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war seit dem 17. Jahrhundert die Hauptstadt des Reiches der Habsburger. Das Areal der Stadt umfasste damals im Wesentlichen nur den späteren [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]]. Die übrigen Wiener Bezirke entstanden durch Eingemeindung nach Wien zwischen 1840 und 1955.</ref>. Während seiner Amtszeit als Bürgermeister wurde Wien 1713 letztmals von einer schweren [[w:Pest|Pestepidemie]] heimgesucht<ref name ="Czeike"/>.
== Herkunft und Familie ==
Johann Lorenz Trunck von Guttenberg war der Sohn von Lorenz Trunck von Guttenberg († 1708) aus dessen Ehe mit Anna Rosina Khayser (oder Kaiser). Sein Vater Lorenz war 1660-1700 Hofmeister des [[w:Hochstift Freising|Hochstiftes Freising]] und verwaltete für dieses den [[Freisinger Hof]] in Wien.<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#T Trunck von Guttenberg Johann Lorenz], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten, abgerufen am 25. Dezember 2018</ref>


'''Johann Lorenz Trunck von Guttenberg''' <!--
Johann Lorenz Trunck von Guttenberg war seit 1685 mit Maria Magdalena Plankhner (oder Pläckner) († 1728) verheiratet. Aus dieser Ehe hatte er einen Sohn, der ihn beerbte.<ref name ="Czeike"/>


(* um 1611, in [[Klosterneuburg]]; † [[28. Mai]] [[1674]], in Wien)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#P Puechenegger Thomas Wolfgang], Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war seit dem 17. Jahrhundert die Hauptstadt des Reiches der Habsburger. Das Areal der Stadt umfasste damals im Wesentlichen nur den späteren [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]]. Die übrigen Wiener Bezirke entstanden durch Eingemeindung nach Wien zwischen 1840 und 1955.</ref>.
== Leben ==
 
Johann Lorenz Trunck von Guttenberg war, wie bereits sein Vater, Hofmeister des Hochstiftes Freising und Verwalter des Freisinger Hofs in Wien. 1688/89 und 1691-1708 gehörte er dem Inneren Rat der Stadt Wien an, dessen Oberkämmerer er 1707-1708 war. 1690 war er Beisitzer des Wiener Stadtgerichtes, 1709-1712 Stadtrichter von Wien.<ref name ="Czeike"/> 1713-1716 war Johann Lorenz Trunck von Guttenberg war der Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> 1717-1742 war er wieder Mitglied des Inneren Stadtrats und seit 1721 dessen Senior.<ref name ="Czeike"/>
<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|4|613||Puechenegger Thomas Wolfgang}}</ref>
 
== Herkunft und Familie ==
Johann Lorenz Trunck von Guttenberg ...


== Leben ==
== Vermögensverhältnisse ==
Johann Lorenz Trunck von Guttenberg
Johann Lorenz Trunck von Guttenberg erbte von seiner Mutter in der Stadt Wien gelegene Häuser. Das Haus in der [[Sonnenfelsgasse]] (heute: [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]], Sonnenfelsgasse 9) verkaufte er 1684, das Haus in der [[Singerstraße]] (heute: 1. Wiener Gemeindebezirk, Singerstraße 23) 1692. 1697 kaufte er das Haus Stadt 609 (heute: 1. Wiener Gemeindebezirk, Teil von [[Petersplatz (Wien)|Petersplatz 11]]), das er 1701 weiterverkaufte. 1707 erwarb er das Haus Stadt 457 Haus (heute: 1. Wiener Gemeindebezirk, Teil von [[Sterngasse]] 4), das als sein Sterbeort belegt ist und welches er seinem Sohn vererbte.<ref name ="Czeike"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Czeike|4|613||Puechenegger Thomas Wolfgang}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115455 digital]
* {{Czeike|5|482||Trunck von Guttenberg Johann Lorenz}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1116056 digital]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#P Puechenegger Thomas Wolfgang], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#T Trunck von Guttenberg Johann Lorenz], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* {{WiWi|Thomas_Wolfgang_Puechenegger||Thomas Wolfgang Puechenegger}}
* {{WiWi|Johann_Lorenz_Trunck_von_Guttenberg||Johann Lorenz Trunck von Guttenberg}}
-->


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 28: Zeile 26:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1654-1655
| ZEIT      = 1713-1716
| VORGÄNGER  = [[Johann Franz von Wenighoffer]]
| VORGÄNGER  = [[Johann Franz von Wenighoffer]]
| NACHFOLGER = [[Josef Hartmann]]  
| NACHFOLGER = [[Josef Hartmann]]  
Zeile 36: Zeile 34:
}}
}}


{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien von der Frühen Neuzeit bis zur Zweiten Wiener Türkenbelagerung (1683–1773)}}
{{BeiWP|Johann Lorenz Trunck von Guttenberg}}


{{BeiWP|Johann Lorenz Trunck von Guttenberg}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q47522894}}


{{DEFAULTSORT:Trunck von Guttenberg, Johann Lorenz}}
{{SORTIERUNG:Trunck von Guttenberg, Johann Lorenz}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Geboren im 17. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Stadtrichter]]
[[:Kategorie:Geboren in ]]
[[Kategorie:Geboren 1661]]
[[:Kategorie:Gestorben ]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[:Kategorie:Gestorben in ]]
[[Kategorie:Gestorben 1742]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 10:02 Uhr

Johann Lorenz Trunck von Guttenberg (* 30. Juli 1661, in Wien; † 5. September 1742, in Wien)[1] war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1]. Während seiner Amtszeit als Bürgermeister wurde Wien 1713 letztmals von einer schweren Pestepidemie heimgesucht[1].

Herkunft und Familie

Johann Lorenz Trunck von Guttenberg war der Sohn von Lorenz Trunck von Guttenberg († 1708) aus dessen Ehe mit Anna Rosina Khayser (oder Kaiser). Sein Vater Lorenz war 1660-1700 Hofmeister des Hochstiftes Freising und verwaltete für dieses den Freisinger Hof in Wien.[2]

Johann Lorenz Trunck von Guttenberg war seit 1685 mit Maria Magdalena Plankhner (oder Pläckner) († 1728) verheiratet. Aus dieser Ehe hatte er einen Sohn, der ihn beerbte.[1]

Leben

Johann Lorenz Trunck von Guttenberg war, wie bereits sein Vater, Hofmeister des Hochstiftes Freising und Verwalter des Freisinger Hofs in Wien. 1688/89 und 1691-1708 gehörte er dem Inneren Rat der Stadt Wien an, dessen Oberkämmerer er 1707-1708 war. 1690 war er Beisitzer des Wiener Stadtgerichtes, 1709-1712 Stadtrichter von Wien.[1] 1713-1716 war Johann Lorenz Trunck von Guttenberg war der Bürgermeister der Stadt Wien.[2] 1717-1742 war er wieder Mitglied des Inneren Stadtrats und seit 1721 dessen Senior.[1]

Vermögensverhältnisse

Johann Lorenz Trunck von Guttenberg erbte von seiner Mutter in der Stadt Wien gelegene Häuser. Das Haus in der Sonnenfelsgasse (heute: 1. Wiener Gemeindebezirk, Sonnenfelsgasse 9) verkaufte er 1684, das Haus in der Singerstraße (heute: 1. Wiener Gemeindebezirk, Singerstraße 23) 1692. 1697 kaufte er das Haus Stadt 609 (heute: 1. Wiener Gemeindebezirk, Teil von Petersplatz 11), das er 1701 weiterverkaufte. 1707 erwarb er das Haus Stadt 457 Haus (heute: 1. Wiener Gemeindebezirk, Teil von Sterngasse 4), das als sein Sterbeort belegt ist und welches er seinem Sohn vererbte.[1]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Trunck von Guttenberg Johann Lorenz. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 482.
  2. 2,0 2,1 vgl. Trunck von Guttenberg Johann Lorenz, Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten, abgerufen am 25. Dezember 2018

Anmerkungen

  1. Wien war seit dem 17. Jahrhundert die Hauptstadt des Reiches der Habsburger. Das Areal der Stadt umfasste damals im Wesentlichen nur den späteren 1. Wiener Gemeindebezirk. Die übrigen Wiener Bezirke entstanden durch Eingemeindung nach Wien zwischen 1840 und 1955.
VorgängerAmtNachfolger
Johann Franz von WenighofferBürgermeister von Wien
1713-1716
Josef Hartmann
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Johann Lorenz Trunck von Guttenberg behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).