Josef Auracher von Aurach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Josef Christian Auracher von Aurach''' (* 20. Dezember 1756 in Olmütz, Mähren; † 30. Dezember 1831 in Wien war Offizie…“)
 
Zeile 25: Zeile 25:


{{SORTIERUNG:Auracher von Aurach|Joseph Christian}}
{{SORTIERUNG:Auracher von Aurach|Joseph Christian}}
[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Geograph]]
[[Kategorie:Geograph]]
[[Kategorie:Generalmajor]]
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Geboren 1756]]
[[Kategorie:Geboren 1756]]
Zeile 32: Zeile 32:
[[Kategorie:Gestorben 1831]]
[[Kategorie:Gestorben 1831]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Wien]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 27. August 2021, 10:34 Uhr

Josef Christian Auracher von Aurach (* 20. Dezember 1756 in Olmütz, Mähren; † 30. Dezember 1831 in Wien war Offizier und Professor für Militärwissenschaften.

Leben

Josef Auracher von Auracher besuchte die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt. Als Offizier nahm er an 14 Feldzügen an den Koalitionskriegen teil und trat als Generalmajor 1818 in den Ruhestand. Als Militär unterrichtete er auch Kriegswissenschaften an der Militärakademie.

Aber auch Landvermessungen führte er im Raum von Baden durch. Dazu verwendete er den von ihm erfundenen Quarreograph, einem Zeichengerät, mit einen größere Anzahl von Objekten perspektivisch dargestellt werden können.[1] Sein Druckwerk Perspektivische Ansicht der Stadt Baden und Umgebung ergänzte er auch ausführlich seine Zeichnungen mit Texten.

Auracher starb 1831 in Wien.

Würdigung

  • Im Jahr 1971 wurde in Baden die Straßenbenennung der Auracherstraße nach ihm.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Joseph Meder: Die Handzeichnung: ihre Technik und Entwicklung, 1923, Wien (Digitalisat)

Weblinks