Regiowiki:Aktuelle Ereignisse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 29: Zeile 29:
:::Lieber M@nfred, nicht alles, das hinkt, ist ein Vergleich. Ganz abgesehen davon, dass es ohnehin kaum mehr Greissler gibt und ein solcher schon "Artenschutz" genißen müsste, gibt es sehr wohl Bezirkshaupt"städte", die kaum größer als "Dörfer" sind (beispielsweise Murau 2.124 EW, Oberpullendorf 3.029 EW, Güssing 3.798 EW, Eferding 3.865 EW, Kirchdorf an der Krems 4.101 EW, Scheibbs 4.211 EW, Jennersdorf 4.215 EW oder Schärding 4.884 EW). Ja es gibt sogar Landeshauptstädte, die <s>dörflichen</s> ländlichen Charakter haben (wie Eisenstadt 13.165 EW). Das soll freilich keine Kritik an Dir sein, sondern die Untauglichkeit solcher Regelungen aufzeigen, die stur an bestimmten Kriterien, egal wie immer die heißen, festhalten. Diese Problematik kennen wir nur zu gut, oder im Falle von Vergleichen von D zu A/CH, von de-WP. Schon de-WP hat trotz 1,4 Mio Artikeln nicht das Problem überzugehen, auf wie viele Artikel wird es Regiowiki.at bringen und besteht wirklich die Gefahr "überzugehen"? Deshalb mein Ansatz, dies über Qualitätskriterien zu lösen, wo es genug zu dieskutieren gibt, diese festzuschreiben.
:::Lieber M@nfred, nicht alles, das hinkt, ist ein Vergleich. Ganz abgesehen davon, dass es ohnehin kaum mehr Greissler gibt und ein solcher schon "Artenschutz" genißen müsste, gibt es sehr wohl Bezirkshaupt"städte", die kaum größer als "Dörfer" sind (beispielsweise Murau 2.124 EW, Oberpullendorf 3.029 EW, Güssing 3.798 EW, Eferding 3.865 EW, Kirchdorf an der Krems 4.101 EW, Scheibbs 4.211 EW, Jennersdorf 4.215 EW oder Schärding 4.884 EW). Ja es gibt sogar Landeshauptstädte, die <s>dörflichen</s> ländlichen Charakter haben (wie Eisenstadt 13.165 EW). Das soll freilich keine Kritik an Dir sein, sondern die Untauglichkeit solcher Regelungen aufzeigen, die stur an bestimmten Kriterien, egal wie immer die heißen, festhalten. Diese Problematik kennen wir nur zu gut, oder im Falle von Vergleichen von D zu A/CH, von de-WP. Schon de-WP hat trotz 1,4 Mio Artikeln nicht das Problem überzugehen, auf wie viele Artikel wird es Regiowiki.at bringen und besteht wirklich die Gefahr "überzugehen"? Deshalb mein Ansatz, dies über Qualitätskriterien zu lösen, wo es genug zu dieskutieren gibt, diese festzuschreiben.


:::Ich wünsche allen einen schönen 4. Advent! [[Benutzer:Steindy|Steindy]] ([[Benutzer Diskussion:Steindy|Diskussion]]) 13:09, 15. Dez. 2013 (CET)
:::Ich wünsche allen einen schönen 3. Advent! [[Benutzer:Steindy|Steindy]] ([[Benutzer Diskussion:Steindy|Diskussion]]) 13:09, 15. Dez. 2013 (CET)
::::Lieber [[Benutzer:Steindy|Steindy]], Du schreibst "... die Untauglichkeit solcher Regelungen aufzeigen, die '''stur an bestimmten Kriterien ... festhalten'''" und hast dabei offenbar überlesen, daß ich mich für "nicht zu hohe und anspruchsvolle" sowie "so flexibel gestaltete Regeln wie nur möglich" ausgesprochen habe. Und das ist ja wohl das genaue Gegenteil zu stur angewendeten Kriterien, oder? Ich bin aber durchaus der Meinung, daß Deine Frage ob Regiowiki.at überhaupt solche Regelungen braucht, mit einem klaren "'''Ja, unbedingt'''" zu beantworten ist. Auch Dir einen schönen 4. Advent und lG --[[Benutzer:Manfred Kuzel|M@nfred]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Kuzel|Diskussion]]) 13:27, 15. Dez. 2013 (CET)
::::Lieber [[Benutzer:Steindy|Steindy]], Du schreibst "... die Untauglichkeit solcher Regelungen aufzeigen, die '''stur an bestimmten Kriterien ... festhalten'''" und hast dabei offenbar überlesen, daß ich mich für "nicht zu hohe und anspruchsvolle" sowie "so flexibel gestaltete Regeln wie nur möglich" ausgesprochen habe. Und das ist ja wohl das genaue Gegenteil zu stur angewendeten Kriterien, oder? Ich bin aber durchaus der Meinung, daß Deine Frage ob Regiowiki.at überhaupt solche Regelungen braucht, mit einem klaren "'''Ja, unbedingt'''" zu beantworten ist. Auch Dir einen schönen 3. Advent und lG --[[Benutzer:Manfred Kuzel|M@nfred]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Kuzel|Diskussion]]) 13:27, 15. Dez. 2013 (CET)
:::::Was soll das hier, ist die Disk noch nicht genug zerfleddert?--[[Benutzer:Allander|Allander]] ([[Benutzer Diskussion:Allander|Diskussion]]) 13:29, 15. Dez. 2013 (CET)
:::::Was soll das hier, ist die Disk noch nicht genug zerfleddert?--[[Benutzer:Allander|Allander]] ([[Benutzer Diskussion:Allander|Diskussion]]) 13:29, 15. Dez. 2013 (CET)
::::::@ Alander: Was das hier soll? Ist es besser, diese grundsätzliche Diskussion auf jeder einzelnen der sieben "Relevanzseiten" oder auf Benutzerdiskussionsseiten zu führen? Ich habe übrigens keine Seite gefunden, wo dies zentral oder allegemein diskutiert wird/wurde. Entschuldige bitte vielmals, dass ich Dich durch meine hier begonnene Diskussion gestört habe... ;-)
::::::@ M@nfred: Doch, auch "''nicht zu hohe und anspruchsvolle (...) so flexibel gestaltete Regeln wie nur möglich''" sind Relevanzkriterien, das birgt schon das Wort [[wp-de:Kriterium|Kriterium]] in sich. Ich habe dies ohnhin nicht zu entscheiden, ich habe mir nur gestattet, einen <u>Vorschlag</u> in Richtung Qualitätskriterien zu machen.
::::::Liebe Grüße vom [[Benutzer:Steindy|Steindy]] ([[Benutzer Diskussion:Steindy|Diskussion]]) 14:58, 15. Dez. 2013 (CET), der jetzt lieber zu zwei [[:Datei:Höflein an der Hohen Wand Wallfahrtskirche Maria Kirchbüchl (Bild1).jpg|schönen]] [[:Datei:Freilichtmuseum Museumsdorf Krumbach.JPG|Adventmärkten]] fährt.


== Zugang auch Anonym ==
== Zugang auch Anonym ==

Version vom 15. Dezember 2013, 15:58 Uhr

Achtung - Das Neueste steht jeweils oben!

Wozu Relevanzkriterien?

Da auf den einschlägigen Seiten wie

zu umfangreichen Diskussionen eingeladen wird, erlaube ich mir die ketzterische Fragen

  1. braucht Regiowiki.at überhaupt solche Regelungen zur Artikelverhinderung, die potenzielle Neuanfänger nur abschrecken können und die einer möglichen Mitarbeit entgegenstehen?
  2. für den Fall, dass #1 mit ja beantwortet wird, braucht Regiowiki.at diese Ausschlusskriterien schon jetzt, weil die Befürchtung besteht, dass zu viele Artikel angelegt werden könnten?

Ich fürchte, dass wir uns hier gedanklich nicht von der de-WP lösen können, weil zum gegenwärtigen Zeitpunkt hier nur Kollegen tätig sind, die von der de-WP so "erzogen" wurden.

Ichlese schon jtzt die Einsprüche. Freilich darf Regiowiki.at nicht zur allwissenden Müllhalde werden. Doch wäre es aber nicht sinnvoller, um einen seriösen Eindruck zu erhalten, zu versuchen, dieses Ziel durch Qualitätsanforderungen zu erreichen? Mir persönlch ist ein irrelevanter, doch gut geschriebener Artikel allemal lieber, als ein schlecht geschriebener, unvollständiger Artikel, der die aufgestellten Relevanzkrteien erfüllt. Ganz abgesehen davon, dass man durch Qualitätskriterien ebenfalls gewisse Asprüche, die den Relenvanzkriterien nahe kommen, stellen kann.

Ganz abgesehen davon ist auch de de-WP viele Jahre ohne Relevanzkriterien bestens ausgekommen, ehe die Relevanzkriterien, die aus Diskussionen entstanden sind, in der de-WP am 24. Sepember 2005 manifestiert wurden. Seitdem profilier(t)en sich einige Benutzer als Gralshüter der de-WP und schreiben der Gemeinschaft vor, was in de-WP stehen darf. Dazu kommt, dass sich eine Hand voll von Benutzern unter dem Vorwand der Portalmeinung dazu ermächtigt fühlen, eigene Kriterien vorzuschreiben bzw. Einzelpersonen, die keine Ahnung von Tuten und Blasen haben, wie der Multisockenspieler Steffen85/Grabräuber84 (ein Studiosus aus Heidelberg) als Experte für Feuerwehren/Retungsorganisatioen – K@rl wird den Fall noch in schlechter Erinnerung haben – profilieren und den ganzen Bereich bis heute totlegen.

Daher meine ketzterische Frage: "Wollen und brauchen wir das wirklich?" / Freundliche Grüße Steindy (Diskussion) 21:40, 14. Dez. 2013 (CET)

Das ist eine sehr berechtigte Frage und ich teile auch mit Steindy die Meinung: Mir persönlch ist ein irrelevanter, doch gut geschriebener Artikel allemal lieber, als ein schlecht geschriebener, unvollständiger Artikel, der die aufgestellten Relevanzkrteien erfüllt. --GT1976 (Diskussion) 06:08, 15. Dez. 2013 (CET)
Hallo Freunde, Eurer Meinung kann ich mich nur zum Teil anschließen. Alles auf der Welt hat und braucht nun mal gewisse Regeln und die brauchen wir auch hier, sonst wir das Regiowiki ein Märchenbuch. Ganz ohne werden wir nicht auskommen, nur sollten wir sie nicht zu hoch und anspruchsvoll ansetzen. Wir sollten sie aber so flexibel gestalten wie nur möglich. Wenn etwa ein "Greißler", der in der Bezirkshauptstadt völlig unbedeutend wäre, aber in einer kleinen Ortschaft liegt und nach dem Greißlersterben der einzige verbliebene seiner Art weit und breit ist, dann sollten wir uns darüber unterhalten, was wir mit ihm machen. Die Frage ist also, regional von Bedeutung, ja oder nein. Und was von Bedeutung ist, das sollte irgendwo festgeschrieben sein. Daher meine klare Antwort:
  1. Ja, wir brauchen "solche Regelungen zur Artikelverhinderung".
  2. Ja, wir brauchen sie schon jetzt, aber nicht weil die Befürchtung besteht, dass zu viele Artikel angelegt werden könnten, sondern weil es für jeden Autor frustrierend sein muß, wenn sein Artikel später wieder rausfliegt. Oder ist Euch das bei WP noch nie passiert?
Schönen Sonntag und lG --M@nfred (Diskussion) 11:27, 15. Dez. 2013 (CET)
Lieber M@nfred, nicht alles, das hinkt, ist ein Vergleich. Ganz abgesehen davon, dass es ohnehin kaum mehr Greissler gibt und ein solcher schon "Artenschutz" genißen müsste, gibt es sehr wohl Bezirkshaupt"städte", die kaum größer als "Dörfer" sind (beispielsweise Murau 2.124 EW, Oberpullendorf 3.029 EW, Güssing 3.798 EW, Eferding 3.865 EW, Kirchdorf an der Krems 4.101 EW, Scheibbs 4.211 EW, Jennersdorf 4.215 EW oder Schärding 4.884 EW). Ja es gibt sogar Landeshauptstädte, die dörflichen ländlichen Charakter haben (wie Eisenstadt 13.165 EW). Das soll freilich keine Kritik an Dir sein, sondern die Untauglichkeit solcher Regelungen aufzeigen, die stur an bestimmten Kriterien, egal wie immer die heißen, festhalten. Diese Problematik kennen wir nur zu gut, oder im Falle von Vergleichen von D zu A/CH, von de-WP. Schon de-WP hat trotz 1,4 Mio Artikeln nicht das Problem überzugehen, auf wie viele Artikel wird es Regiowiki.at bringen und besteht wirklich die Gefahr "überzugehen"? Deshalb mein Ansatz, dies über Qualitätskriterien zu lösen, wo es genug zu dieskutieren gibt, diese festzuschreiben.
Ich wünsche allen einen schönen 3. Advent! Steindy (Diskussion) 13:09, 15. Dez. 2013 (CET)
Lieber Steindy, Du schreibst "... die Untauglichkeit solcher Regelungen aufzeigen, die stur an bestimmten Kriterien ... festhalten" und hast dabei offenbar überlesen, daß ich mich für "nicht zu hohe und anspruchsvolle" sowie "so flexibel gestaltete Regeln wie nur möglich" ausgesprochen habe. Und das ist ja wohl das genaue Gegenteil zu stur angewendeten Kriterien, oder? Ich bin aber durchaus der Meinung, daß Deine Frage ob Regiowiki.at überhaupt solche Regelungen braucht, mit einem klaren "Ja, unbedingt" zu beantworten ist. Auch Dir einen schönen 3. Advent und lG --M@nfred (Diskussion) 13:27, 15. Dez. 2013 (CET)
Was soll das hier, ist die Disk noch nicht genug zerfleddert?--Allander (Diskussion) 13:29, 15. Dez. 2013 (CET)
@ Alander: Was das hier soll? Ist es besser, diese grundsätzliche Diskussion auf jeder einzelnen der sieben "Relevanzseiten" oder auf Benutzerdiskussionsseiten zu führen? Ich habe übrigens keine Seite gefunden, wo dies zentral oder allegemein diskutiert wird/wurde. Entschuldige bitte vielmals, dass ich Dich durch meine hier begonnene Diskussion gestört habe... ;-)
@ M@nfred: Doch, auch "nicht zu hohe und anspruchsvolle (...) so flexibel gestaltete Regeln wie nur möglich" sind Relevanzkriterien, das birgt schon das Wort Kriterium in sich. Ich habe dies ohnhin nicht zu entscheiden, ich habe mir nur gestattet, einen Vorschlag in Richtung Qualitätskriterien zu machen.
Liebe Grüße vom Steindy (Diskussion) 14:58, 15. Dez. 2013 (CET), der jetzt lieber zu zwei schönen Adventmärkten fährt.

Zugang auch Anonym

Das Regiowiki war bisher nur über meine eigene Mailadresse erreichbar, denn sonst gab es keinen Raum unangemeldet nur irgendwie mit dem Betreiber, anderen Benutzern oder über ein Thema einen Dialog auf zubauen. Aus diesem Grund wurde der Namensraum Kontakt: mit der Seite Kontakt:Fragen an Regiowiki geschaffen, der auch anonym betreten (d.h. bearbeitet) werden kann. Ankündigung auf der Hauptseite fehlt noch. Wenn ihr es selbst ausprobieren wollt, seid achtsam, da man sonst IP-Adresse mit eurem Namen in Verbindung bringen kann - ist nicht empfehlenswert. --K@rl (Diskussion) 13:47, 11. Dez. 2013 (CET)

Ich bin ausgezuckt

Und der Karl hat dran glauben müssen, obwohl es mit ihm nichts zu tun hat, weswegen ich mich hier gleich mal entschuldige. Warum ich das hier schreibe hat damit zu tun, weil es ein regionales Ereignis ist und demzufolge auch regionale Relevanz hat. Falls dieser Abschnitt einmal relevant für Wikipedia sein sollte, möchte ich gleich vorsorglich anmerken, dass bei einem versionsgeführten Übertrag zu Wikipedia dieser Abschnitt hier trotzdem belassen werden soll, auch wenn es zehnmal redundant ist. --Hubertl (Diskussion) 12:51, 9. Dez. 2013 (CET)

Unter Freunden darf man ruhig einmal auszucken, wenn's zu stressig wird. Und das ist es bei Euch im Moment ja. Wichtig ist nur, daß sich nach einem Gewitter die Wolken verziehen und wieder freundliches Wetter herrscht. :-) --M@nfred (Diskussion) 11:49, 10. Dez. 2013 (CET)

Das Lob der Freundlichkeit

Mit ein Grund, warum es das Regiowiki gibt, ist auch der Umgang untereinander. Wir kennen unsere Pappenheimer und sonstigen tapferen Löschdiskutanten in WP. Ein Grund - wie wir annehmen - dass sich Wikipedia über kurz oder lang ganz intensiv damit auch auseinandersetzen wird müssen. Wobei ich bezweifle - solange man IPs mitentscheiden lässt, dass man zB IPs aus bestimmten Metabereichen raushaben will - dass man das natürlich nicht erreichen wird können. Ohne Kracher wird es nicht gehen.

Karl und ich haben uns vor einer Woche um jemanden bemüht und ihm geholfen, der ohne Vorwarnung eine Abmahnung von einem Rechtsanwalt bekommen hat, weil er ein Bild verwendet hat (mit Hinweis durch einen direkten Link auf die Lizenz), welches für das Zustandekommen auch noch pikanterweise von Wikimedia Deutschland finanziell gefördert wurde. Es war Martina Nolte, eine der Fotografen, welche bekannt dafür sind, sich aus der Nichteinhaltung bzw. den Fehlern bei der komplexen Lizenzdarstellung ein Geschäftsmodell zu basteln. Alois Treindl, ehemals Forschungsassistent in Physik an der ETH Zürich, hat sich heute revanchiert, indem er eine Spende an Wikimedia Österreich in der Höhe von 500 Euro überwiesen hat. Wir finden das a) völlig überraschend, und b) außerordentlich nett und großzügig, was aber wiederum beweist, dass das, was man in den Wald hineinruft, auch immer so zurückkommt. Und wir werden die Unterstützung von Wikimedia Österreich auch benötigen. Auch finanziell. --Hubertl (Diskussion) 22:49, 6. Dez. 2013 (CET)

Verwendung von Bildern aus Commons

Entsprechend einem Urteil vom 5.10.2011 vom LG München (AZ 37 O 9798/11) sind wir verpflichtet, bei Bildern den Namen des Urhebers so anzugeben, wie er es wünscht. In unserem Fall betrifft das alle Bilder die wir verwenden, unabhängig davon, ob wir das auf dem Server haben oder ob wir das direkt von Commons einbinden. Der Klick auf das Bild reicht ausdrücklich nicht! Da die Haftung für alles, was auf Regiowiki passiert, an Karl und mir liegt, bitte ich das dringend einzuhalten. Siehe umseitige Diskussion. --Hubertl (Diskussion) 10:38, 5. Dez. 2013 (CET)

Danke für die wichtigen Informationen, aber ich bitte vielmals um eine Vorlage, die uns diese Aufgabe erleichtert, damit wir dann möglichst alles richtig machen! Das wäre sehr hilfreich! Vielen Dank, Hubertl und K@rl und liebe Grüße --Dnalor_01 (Diskussion) 09:24, 6. Dez. 2013 (CET)

Einladung zur Messe

Vom 16.-18. Jänner 2014 findet die Denkmalmesse Monumento in Salzburg statt. Es werden Wikipedianer der verschiedensten Länder anwesend sein, ein paar Anmeldungen gibt es schon. Das Bundesdenkmalamt gibt uns eine Teil ihres großen Messestandes ab, dh. wir haben dafür keine Kosten. Anreise und Unterbringung wird auf Antrag von Wikimedia Österreich, oder für unsere deutschen Kollegen, von Wikimedia Deutschland getragen. Es wird ein recht persönliches Treffen, viel Zeit zum Austausch untereinander, speziell mit den Kollegen aus Deutschland, vor allem aber auch mit den Denkmalbehörden der umliegenden Länder. --Hubertl (Diskussion) 14:48, 26. Nov. 2013 (CET)

Meilenstein?

1000 Seiten wurden nach erst 10 Tagen angelegt, dazu 500 Kategorien! Dazu noch zig Funktionsseiten, Bausteine und Sonstiges, was für jeden Wikipedianer selbstverständlich ist. Aber immer erst gemacht werden muss! Wer es nicht weiß, wer das geschafft hat, der schaut einfach nach... :-) --Hubertl (Diskussion) 14:42, 26. Nov. 2013 (CET)

Vielen Dank meinerseits an alle, die sich am Entstehen unseres Projektes so tatkräftig beteiligen! Ganz besonderen Dank an Hubertl und K@rl und liebe Grüße aus Graz --Dnalor_01 (Diskussion) 09:27, 6. Dez. 2013 (CET)
Dank retour, auch bei dir habe ich viel gelernt --K@rl (Diskussion) 10:14, 6. Dez. 2013 (CET)

Dialektdatenbank

Heute waren Karl und ich wieder mit Eveline Wandl-Vogt von der ÖAW zusammen, um das gemeinsame Projekt Dialektdatenbank zu besprechen. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass Franz Salzmann uns seine, über 12 Jahre erstellte Liste von 3.100 Dialektbegriffen inklusive Audiodateien aus der Gegend von Amstetten für das Regiowiki und dem Rest der Welt zur Verfügung gestellt hat. Das alles ist noch aufzuarbeiten, zu kategorisieren, mit Erklärungen zu versehen.

Die Dialektdatenbank ist, weil wir hier einen hohen wissenschaftlichen Anspruch erfüllen wollen, ein sehr komplexes Gebilde, es erfordert viel Vorbereitung. Im Ergebnis soll es zu einem Standard für die Erfassung und Darstellung, sowie auch vergleichender Darstellung der Verbreitung von Dialektbegriffen werden, auch mit visueller Aufbereitung dund Darstellung der Ergebnisse. Das Regiowiki wird das erste Wiki sein, welches die Ergebnisse sichtbar machen soll.

Für den wissenschaftlichen Bereich zeichnet Eveline Wandl-Vogt gemeinsam mit anderen Wissenschaftern der Datenbank der bairischen Mundarten in Österreich @ Electronically Mapped verantwortlich, für die programmiertechnische Umsetzung wurde heute erstmals auch ein Vorgespräch mit Maia Zaharieva, von der Forschungsgruppe Multimedia Information Systems der Universität Wien geführt, es wurde über die Möglichkeit gesprochen, daraus ein Semesterprojekt mit ihren Studenten zu machen, eventuell mit einer bezahlten Praktikumsstelle für die Folgebetreuung. Für die Finanzierung des ziemlich umfangreichen Projekts sind unterschiedliche Stellen angedacht. Aber das ist alles noch in einem Frühstadium.

Ein Gespräch in Karlsruhe mit Lydia Pintscher von Wikidata kann man eher als "verhalten gebremst" bezeichnen, auch die Kollegen von Wiktionary sind bei diesem Projekt zu ihrem Leidwesen (und verhaltenen Enttäuschung) eher ganz hinten gereiht. Vielleicht kann die Dialektdatenbank hier gemeinsam mit dem baierischen und dem allemannischen Wiki etwas bewirken. Allerdings sehe ich wenig Sinn darin, sich auf Wikidata zu verlassen. Unser Problem dabei ist ja, dass wir, hätten wir uns nicht auf unsere eigenen Skills verlassen sondern auf die der anderen, heute mit Sicherheit nicht die Vorreiter in Sachen Denkmalschutzlisten auch im internationalen Maßstab wären. --Hubertl (Diskussion) 02:13, 26. Nov. 2013 (CET)

Dehio - BDA

Der Manfred hat nicht locker gelassen, ich habs heute finalisiert. Andreas Lehne (Bundesdenkmalamt) gibt grundsätzlich alle Grafiken der Dehios frei, soferne sie nur Grundrissdarstellungen sind. Die entsprechende offizielle Freigabe erfolgt nächste Woche, ich komm heute nicht mehr dazu, das vorzubereiten, morgen ist Abfahrt nach Karlsruhe. --Hubertl (Diskussion) 20:26, 21. Nov. 2013 (CET)

Wie man sieht, Beharrlichkeit führt (fast) immer zum Ziel und erübrigt in diesem Fall Diskussionen darüber, ob ein Grundriss gemeinfrei ist, weil der Planverfasser schon 200 Jahre tot ist oder ob der Plan vom Original abgezeichnet wurde und daher nur geringe Schöpfungshöhe besitzt. Danke Hubertl für diese erfreuliche Nachricht! LG --M@nfred (Diskussion) 07:13, 22. Nov. 2013 (CET)

Schulprogramm

Nach dem Programm in Graz ist der nächste Termin in der Karl Popper Schule am Dienstag, 25. Februar, um 9 Uhr in Wien festgelegt. Wir haben Martin Windischhofer getroffen, Lehrer für Deutsch und Geschichte an ebendieser Schule, der offenbar nicht nur von der Hofburgführung begeistert war, sonder auch von Karl und mir. Danach kommt es wahrscheinlich zu einem zweiten Termin in Graz. Die nächste Schule - und das ist liegt mir besonders am Herzen - ist das slowenische Gymnasium in Klagenfurt. Es wird nur noch der Termin ausgehandelt. Eine weitere Anfrage erging an die FH-Kärnten. Man wird sehen. --Hubertl (Diskussion) 20:28, 21. Nov. 2013 (CET)

Landtagsprojekt Kärnten

Wer immer dabei mitmachen wird, aber die erste Anfrage erging heute an die stellvertretende Clubvorsitzende der Grünen Zalka Kuchling, die meine Anfrage an den Präsidenten des Kärntner Landtags weitergeben wird. Den Rest wird wohl die eingearbeitete österreichische Landtagscrew erledigen. Mit nur 36 Abgeordneten eine überschaubare Aufgabe, wie ich meine. --Hubertl (Diskussion) 20:26, 21. Nov. 2013 (CET)