Georg von Losenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Georg (I.) von Losenstein''' (* um 1440, auf [[w:Schloss Gschwendt|Schloss Gschwendt]] in [[Neuhofen an der Krems]]; † 1509, in [[Eisenstadt]])<ref name ="losen">[http://www.burglosenstein.at/index.php/biographie-georg-von-losenstein.html Burg Losenstein], Burglosenstein.AT, eingesehen am 21. Oktober 2018</ref>, auch '''Jörg von Losenstein''', war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]].<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste im 15. Jahrhundert das spätere Bundesland Wien sowie Teile der heutigen Bundesländer [[w:Niederösterreich|Österreich]] und [[w:Oberösterreich|Österreich]] und des heutigen Staates [[w:Slowenien|Slowenien]]. 1417 kam die Stadt Steyr mit ihrem Umland zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)</ref> und Landeshauptmann des [[w:Herzogtum Steiermark|Herzogtums Steier]]<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals Teile der heutigen Bundesländer [[w:Steiermark|Steiermark]] und [[w:Niederösterreich|Niederösterreich]] und des heutigen Staates [[w:Slowenien|Slowenien]].</ref>
'''Georg (I.) von Losenstein''' (* um 1440, auf [[w:Schloss Gschwendt|Schloss Gschwendt]] in [[Neuhofen an der Krems]]; † [[1509]] in [[Eisenstadt]])<ref name ="losen">[http://www.burglosenstein.at/index.php/biographie-georg-von-losenstein.html Burg Losenstein], Burglosenstein.AT, eingesehen am 21. Oktober 2018</ref>, auch '''Jörg von Losenstein''', war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]].<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste im 15. Jahrhundert das spätere Bundesland Wien sowie Teile der heutigen Bundesländer [[w:Niederösterreich|Österreich]] und [[w:Oberösterreich|Österreich]] und des heutigen Staates [[w:Slowenien|Slowenien]]. 1417 kam die Stadt Steyr mit ihrem Umland zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)</ref> und Landeshauptmann des [[w:Herzogtum Steiermark|Herzogtums Steier]]<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals Teile der heutigen Bundesländer [[w:Steiermark|Steiermark]] und [[w:Niederösterreich|Niederösterreich]] und des heutigen Staates [[w:Slowenien|Slowenien]].</ref>


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 40: Zeile 40:
[[Kategorie:Landeshauptmann]]
[[Kategorie:Landeshauptmann]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren in Neuhofen an der Krems]]
[[Kategorie:Gestorben 1509]]
[[Kategorie:Gestorben 1509]]
[[Kategorie:Gestorben in Eisenstadt]]
[[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]]
[[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]]
[[Kategorie:Geschichte (Burgenland)]]
[[Kategorie:Geschichte (Burgenland)]]
[[Kategorie:Geschichte (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Oberösterreich)]]

Version vom 22. Oktober 2018, 16:04 Uhr

Georg (I.) von Losenstein (* um 1440, auf Schloss Gschwendt in Neuhofen an der Krems; † 1509 in Eisenstadt)[1], auch Jörg von Losenstein, war ein Adeliger des Österreich.[A 1] und Landeshauptmann des Herzogtums Steier[A 2]

Herkunft und Familie

Georg von Losenstein entstammte einer bedeutenden, im Herzogtum Österreich ansässigen Adelsfamilie. Nach Heinig war seine Familie mit den Herren von Pernegg verwandt[2]. Georg von Losenstein war der Sohn und Erbe von Rudolf (II.) v. Losenstein († 1449), dem Begründer der Linie Losenstein-Gschwendt aus dessen Ehe mit Magdalena von Polhaim-Wartenburg[A 3], die später eine weitere Ehe mit Hans von Traun einging.[1]

Georg von Losenstein heiratete um 1460 Anna von Törring (* um 1445), Erbtochter von Georg von Törring aus dessen Ehe mit Beatrix von Wolffenstein. Aus dieser Ehe hatte er 11 Kinder, von denen einige später in den Dienst von Kaiser Maximilian I. als Kriegsherren dienten.[1]

  • Christoph (III.) von Losenstein (* um 1467;† nach 1525)[1]
  • Adam von Losenstein (* um 1470; † 1510)[1]
  • Gregor von Losenstein (* um 1470; † 1507), Besitzer von Schloss Krummnussbaum (heute Teil der Gemeinde Marbach an der Donau)[1]
  • Paul von Losenstein (* um 1470; † um 1509)[1]
  • Maximilian von Losenstein (* um 1470; † um 1520)[1]
  • Pontius von Losenstein (* um 1470; † um 1520)* Noah von Losenstein (* um 1470; † um / nach 1520)[1]
  • Helena von Losenstein (* um 1470; † nach 1490) ∞ mit Christoph von Schönstetten[1]
  • Euphemia von Losenstein (* um 1470; † um 1551), 1543-1551 Äbtissin des Benediktinerinnenklosters zu Traunkirchen, beigesetzt in der St. Michaelskapelle[1]
  • Rosina von Losenstein (* um 1470; † nach 1490) ∞ 1526 mit Wilhelm von Knöringen[1]
  • Wolfgang (Wolf) von Losenstein (* um 1480; † 1555) ∞ mit Elisabeth von Bozkoviz-Tschernahor, 6 Kinder. Mit seinem Nachfahren Franz Anton von Losenstein starb die Linie "Losenstein-Gschwendt" im 17. Jahrhundert aus.[1]

Verwandte von Georg von Losenstein

Georg von Losenstein war ein Neffe von Bernhard von Losenstein, der 1436 den jungen Herzog Friedrich (V.) von Österreich (den späteren Kaiser Friedrich III.) auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land begleitete. Andere Familiemitglieder, so zum Beispiel die "Linie Losenstein-Schallaburg", gehörten zu den Gegnern des Kaisers.[3] Über seine Ehefrau war er entfernt mit Johann von Starhemberg, dem spätere Landeshauptmann des Herzogtums Österreich (ob der Enns), verwandt.[1]

Leben

Georg von Losenstein war im Besitz der Herrschaft Losensteinleiten (heute in Wolfern), die er wesentlich ausbaute.[3] 1472 verkaufte er gemeinsam mit seinem Cousin Wilhelm (aus der Linie "Losenstein-Schallaburg") das "Losenstein'sche Haus" in der damaligen "Västlgasse" in Steyr an den Dominikanerorden, welche dieses zu seinem umbauen ließ. 1474 unterstützte Georg von Losenstein Johann (IV.) von Starhemberg bei der Belagerung und Rückeroberung der vom böhmischen Königreich eingenommenen Burg Hörschlag (heute Teil von Rainbach im Mühlkreis.[1]

Außerdem war er viele Jahre Rat von Kaiser Friedrich III.[3]. Von 4. Oktober 1491 bis 2. Jänner 1494 kaiserlicher Landeshauptmann des Herzogtums Steier. Sein Sitz war, wie bereits bei seinen Vorgängern, die Stadt Graz.[1] Daraufhin war er 1494-1501 Landeshauptmann des Herzogtums Österreich ob der Enns. 1501 wurde er von Kaiser Maximilian I. gemeinsam mit seinem Cousin Christoph von Losenstein zum Hofrichter der "Niederösterreichischen Lande" ernannt. 1507 wurde er noch kaiserlicher Pfleger von Freistadt und 1508 Pfleger von Eisenstadt.[1]

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1(Rezension)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 Burg Losenstein, Burglosenstein.AT, eingesehen am 21. Oktober 2018
  2. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 208
  3. 3,0 3,1 3,2 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 209, Fußnote

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich umfasste im 15. Jahrhundert das spätere Bundesland Wien sowie Teile der heutigen Bundesländer Österreich und Österreich und des heutigen Staates Slowenien. 1417 kam die Stadt Steyr mit ihrem Umland zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)
  2. Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals Teile der heutigen Bundesländer Steiermark und Niederösterreich und des heutigen Staates Slowenien.
  3. Nach Heinig war seine Mutter eine Anna von Zelking, vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 209, Fußnote. Hier könnte allerdings eine Verwechslung mit jener Vorfahrin vorliegen, über welche die die Herren von Losenstein in den Besitz der Schallaburg kamen.