17. Jänner – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 23: Zeile 23:
===Wien===
===Wien===
* [[1890]]: Das ist nur ein Datum, an dem die Presse allein in Wien von 450.000 an der [[w:Influenza|Influenza]] Erkrankten spricht. Die [[w:Influenza-Pandemie von 1889 bis 1895|Russische Grippe]] kam bereits 1889 von China über Russland nach Europa und breitete sich in drei Wellen aus und forderte weltweit bis 1895 1 Millionen Menschenleben.<ref>[https://www.nzz.ch/zuerich/vor-130-jahren-verbrannten-die-zuercher-das-influenza-virus-auf-dem-sechselaeutenfeuer-ld.1546252 1890 endete das Virus am Sechseläuten auf dem Scheiterhaufen] in der NZZ vom 17. März 2020 abgerufen am 12. Juni 2020</ref>
* [[1890]]: Das ist nur ein Datum, an dem die Presse allein in Wien von 450.000 an der [[w:Influenza|Influenza]] Erkrankten spricht. Die [[w:Influenza-Pandemie von 1889 bis 1895|Russische Grippe]] kam bereits 1889 von China über Russland nach Europa und breitete sich in drei Wellen aus und forderte weltweit bis 1895 1 Millionen Menschenleben.<ref>[https://www.nzz.ch/zuerich/vor-130-jahren-verbrannten-die-zuercher-das-influenza-virus-auf-dem-sechselaeutenfeuer-ld.1546252 1890 endete das Virus am Sechseläuten auf dem Scheiterhaufen] in der NZZ vom 17. März 2020 abgerufen am 12. Juni 2020</ref>
* [[1962]]: Die [[w:S-Bahn Wien|Wiener Schnellbahn]] wird eröffnet. Der Bahnhof Hauptzollamt wird, analog zur Stadtbahnstation, in „Landstraße“ umbenannt.
* [[1962]]: Die [[w:S-Bahn Wien|Wiener Schnellbahn]] wird eröffnet. Der [[w:Bahnhof Wien Mitte (Landstraße)|Bahnhof Hauptzollamt]] wird, analog zur Stadtbahnstation, in „Landstraße“ umbenannt.


=== Außerhalb Österreichs ===
=== Außerhalb Österreichs ===

Version vom 29. Januar 2022, 12:39 Uhr

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 17. Jänner ist der 17. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 348 Tage (in Schaltjahren 349 Tage) bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

Burgenland

Kärnten

  • 2018: Ein Gustnado, ein Mini-Tornado und seltenes Wetterphänomen, zieht durch das Mölltal. Etwa 1000 Haushalte sind ohne Strom.[2]

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

  • 1890: Das ist nur ein Datum, an dem die Presse allein in Wien von 450.000 an der Influenza Erkrankten spricht. Die Russische Grippe kam bereits 1889 von China über Russland nach Europa und breitete sich in drei Wellen aus und forderte weltweit bis 1895 1 Millionen Menschenleben.[3]
  • 1962: Die Wiener Schnellbahn wird eröffnet. Der Bahnhof Hauptzollamt wird, analog zur Stadtbahnstation, in „Landstraße“ umbenannt.

Außerhalb Österreichs

Geboren

Gestorben


 17. Jänner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Kirchen feiern am 17. Jänner den „Tag des Judentums“ auf ORF-religion vom 17. Jänner 2017 abgerufen am 17. Jänner 2017
  2. Video: Mini-Tornado zog durch das Mölltal in der Kleinen Zeitung vom 17. Jänner 2018 abgerufen am 29. Mai 2018
  3. 1890 endete das Virus am Sechseläuten auf dem Scheiterhaufen in der NZZ vom 17. März 2020 abgerufen am 12. Juni 2020