1939: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
{{Artikel Jahr}}
== Österreichweite Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1. September]]: Der [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] beginnt um 4:45 Uhr mit dem [[w:Kampf um die Westerplatte|Beschuss der Westerplatte]] bei [[w:Freie Stadt Danzig|Danzig]] durch das deutsche Marine-Schulschiff ''[[w:SMS Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]'' und dem [[w:Überfall auf Polen|Einmarsch deutscher Truppen]] in [[w_Geschichte Polens#1939–1945: Zweiter Weltkrieg|Polen]] auf Hitlers Befehl.
* [[1. September]]: [[w:Adolf Hitler|Adolf Hitler]] autorisiert die systematische Ermordung von zunächst 70.000 Geisteskranken und Behinderten ([[w:Aktion T4|Aktion T4]]) im Oktober des Jahres mit einem auf den 1. September rückdatierten [[w:Führererlass|Führererlass]] zur „[[w:Euthanasie|Euthanasie]]“.
* [[1. September]]: Mit der ''[[w:Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen|Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen]]'' wird im nationalsozialistischen ''[[w:Deutsches Reich 1933 bis 1945#Großdeutsches Reich|Großdeutschen Reich]]'' das Hören ausländischer Radiosendungen strafbar, für das Verbreiten abgehörter Nachrichten wird in besonderen Fällen [[w:Todesstrafe|der Tod angedroht]].
 
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===
===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
[[Datei:Eisenbahnunfall von St. Valentin 1932.jpg|mini|1939 verunfallte in [[St. Valentin]] der D54.]]
[[Datei:Eisenbahnunfall von St. Valentin 1932.jpg|mini|1939 verunfallte in [[St. Valentin (Niederösterreich)|St. Valentin]] der D54.]]
* Am [[25. Oktober]] fuhr der D-Zug 54 mit voller Geschwindigkeit durch den Bahnhof [[St. Valentin]], obwohl das Einfahrsignal verminderte Geschwindigkeit anzeigte. Die Lokomotive 12 006 passierte die erste, in Ablenkung stehende erste Weiche. Dadurch begann sie zu schwanken und entgleiste bei der nächsten Weiche. Der Unfall forderte 17 Tote, darunter der berühmte Chirurg [[w:Anton von Eiselsberg|Anton von Eiselsberg]] und acht Angehörige der deutschen [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]].<ref>{{Literatur |Autor=Josef Dultinger |Titel=150 Jahre Lokomotiv-Eisenbahnen in Österreich |Jahr=1987 |Verlag=Verlag Dr. Rudolf Erhard |Seiten=244}}</ref>
* [[19. September]]: Nur wenige Wochen nach Kriegsbeginn ist Baubeginn des [[w:Nibelungenwerk|Nibelungenwerkes]]. Unter dem Decknamen ''OKH Spielwarenfabrik'' entsteht im Herzograder Wald die größte Panzerfertigung des Dritten Reiches.
* Am [[25. Oktober]] fuhr der D-Zug 54 mit voller Geschwindigkeit durch den Bahnhof [[St. Valentin (Niederösterreich)|St. Valentin]], obwohl das Einfahrsignal verminderte Geschwindigkeit anzeigte. Die Lokomotive 12 006 passierte die erste, in Ablenkung stehende erste Weiche. Dadurch begann sie zu schwanken und entgleiste bei der nächsten Weiche. Der Unfall forderte 17 Tote, darunter der berühmte Chirurg [[w:Anton von Eiselsberg|Anton von Eiselsberg]] und acht Angehörige der deutschen [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]].<ref>{{Literatur |Autor=Josef Dultinger |Titel=150 Jahre Lokomotiv-Eisenbahnen in Österreich |Jahr=1987 |Verlag=Verlag Dr. Rudolf Erhard |Seiten=244}}</ref>


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
Zeile 13: Zeile 18:
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* [[20. Oktober]]: Vom [[w:Aspangbahnhof|Aspangbahnhof]] fährt der erste Deportationszug mit 912 jüdischen Personen nach [[w:Nisko|Nisko]] in Polen ab, wo nach Plänen Hitlers ein ''Judenreservat'' geschaffen werden soll. Nur ein Teil dieser Menschen kamen an um das Lager zu errichten. Der Großteil wurde in Richtung [[w:Sowjetunion|Sowjetunion]], nachdem sie wie alle bereits beraubt wurden, vertrieben.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3018023/ Nisko-Deportationen: DÖW sucht Dokumente] auf [[ORF-Wien]] vom 20. Oktober 2019 abgerufen am 20. Oktober 2019</ref>
* [[8. Dezember]]: Zeitgleich mit dem polnischen [[w:Gliwice|Gleiwitz]] findet der Spatenstich zum [[w:Donau-Oder-Kanal|Donau-Oder-Kanal]] in der [[w:Lobau|Lobau]] statt. Werden zu Baubeginn des [[w:Zeit des Nationalsozialismus|NS-Projekts]] tausende Zwangsarbeiter eingesetzt, findet man heute einen Badesee.<ref>[https://noe.orf.at/magazin/stories/3155759/ Als aus einem NS-Projekt ein Badesee wurde] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 20. Mai 2022 abgerufen am 21. Mai 2022</ref>
* [[31. Dezember]]: Auf Anordnung von Adolf Hitler findet als Eröffnungskonzert des [[w:Winterhilfswerk des Deutschen Volkes|Winterhilfswerkes]] das erste [[w:Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker|Neujahrskonzert]] der [[w:Wiener Philharmoniker|Wiener Philharmoniker]] statt. Das Konzert ist Teil der Propagandamaschinerie von Goebbels. Die offzielle Zählung der Neujahrskonzerte beginnt erst [[1941]].
== [[:Kategorie:Geboren 1939|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 1939|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Gestorben 1939|Auswahl bekannter Gestorbener]] ==
== [[:Kategorie:Gestorben 1939|Auswahl bekannter Gestorbener]] ==
Zeile 22: Zeile 31:


<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=sh/85/091983|VIAF=|WIKIDATA=Q18639}}

Aktuelle Version vom 6. Mai 2023, 21:20 Uhr

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |
◄◄ | | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | | ►►


Ereignisse

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

1939 verunfallte in St. Valentin der D54.
  • 19. September: Nur wenige Wochen nach Kriegsbeginn ist Baubeginn des Nibelungenwerkes. Unter dem Decknamen OKH Spielwarenfabrik entsteht im Herzograder Wald die größte Panzerfertigung des Dritten Reiches.
  • Am 25. Oktober fuhr der D-Zug 54 mit voller Geschwindigkeit durch den Bahnhof St. Valentin, obwohl das Einfahrsignal verminderte Geschwindigkeit anzeigte. Die Lokomotive 12 006 passierte die erste, in Ablenkung stehende erste Weiche. Dadurch begann sie zu schwanken und entgleiste bei der nächsten Weiche. Der Unfall forderte 17 Tote, darunter der berühmte Chirurg Anton von Eiselsberg und acht Angehörige der deutschen Wehrmacht.[1]

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

  • 20. Oktober: Vom Aspangbahnhof fährt der erste Deportationszug mit 912 jüdischen Personen nach Nisko in Polen ab, wo nach Plänen Hitlers ein Judenreservat geschaffen werden soll. Nur ein Teil dieser Menschen kamen an um das Lager zu errichten. Der Großteil wurde in Richtung Sowjetunion, nachdem sie wie alle bereits beraubt wurden, vertrieben.[2]
  • 8. Dezember: Zeitgleich mit dem polnischen Gleiwitz findet der Spatenstich zum Donau-Oder-Kanal in der Lobau statt. Werden zu Baubeginn des NS-Projekts tausende Zwangsarbeiter eingesetzt, findet man heute einen Badesee.[3]
  • 31. Dezember: Auf Anordnung von Adolf Hitler findet als Eröffnungskonzert des Winterhilfswerkes das erste Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker statt. Das Konzert ist Teil der Propagandamaschinerie von Goebbels. Die offzielle Zählung der Neujahrskonzerte beginnt erst 1941.

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1939 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1.  Josef Dultinger: 150 Jahre Lokomotiv-Eisenbahnen in Österreich. Verlag Dr. Rudolf Erhard, 1987, S. 244.
  2. Nisko-Deportationen: DÖW sucht Dokumente auf ORF-Wien vom 20. Oktober 2019 abgerufen am 20. Oktober 2019
  3. Als aus einem NS-Projekt ein Badesee wurde auf ORF-Niederösterreich vom 20. Mai 2022 abgerufen am 21. Mai 2022