Hans Heml: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Heml''' (* vor 1437, vermutlich in [[Stadlau]]<ref name ="Czeike">vgl.  {{Czeike|3|140||Heml, Hans}}</ref>; † nach 1484  und vor 1486)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#H Heml Hans], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[w:Babenberg|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den Residenzen der [[w:Habsburg|Habsburger]] und wurde im 17. Jahrhundert die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.   
'''Hans Heml''' (* vor 1437, vermutlich in [[Stadlau]]<ref name ="Czeike">vgl.  {{Czeike|3|140||Heml, Hans}}</ref>; † nach 1484  und vor 1486)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#H Heml Hans], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[Herzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den Residenzen der [[Habsburger]] und wurde im 17. Jahrhundert die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.   


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 27: Zeile 27:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1473-1479
| ZEIT      = 1473-1479
| VORGÄNGER  = [[Andreas Schönbrucker]]
| VORGÄNGER  = [[Andreas Schönbrucker]]
Zeile 37: Zeile 37:
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->


{{DEFAULTSORT:Heml, Hans}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q102087847}}
 
{{SORTIERUNG:Heml, Hans}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Hausgenosse]]
[[Kategorie:Hausgenosse]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 09:58 Uhr

Hans Heml (* vor 1437, vermutlich in Stadlau[1]; † nach 1484 und vor 1486)[2] war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1].

Herkunft und Familie

Hans Heml stammte aus Stadlau (heute Teil von Wien 22).[2] Er führte ein Wappen, dessen Schild eine Hammelkeule zeigte.[1] Verheiratet war er zweimal,
∞ in 1. Ehe mit Helen aus Stadlau († nach 1472; belegt zwischen 1463 und 1472), der Witwe von Heinrich Gries,
∞ in 2. Ehe mit Barbara (belegt seit 1479), die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit Jobst Welling einging.[2]

Seine Tochter Margarete († vor 27. März 1514) war in erster Ehe mit dem Wiener Apotheker und Bürgermeister Laurenz Taschendorfer verheiratet. Nach seinem Tod heiratete sie Georg Ebersperger.[3]

Leben

Hans Heml wird 1437 erstmals genannt, als er an der Wiener Universität immatrikuliert war. Er war der Besitzer einer Wechselbank, die sich auf der Brandstätte befand, außerdem Amtmann und seit 1479 Hausgenosse.[1]

1473-1478/79 war er Bürgermeister der Stadt Wien.[2] In seiner Zeit als Bürgermeister wurden zwischen dem Dorotheerkloster und der Stadt Wien Verträge geschlossen, in denen es um den Weinausschank des Klosters und dessen Versteuerung ging.[4]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Heml, Hans. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 140.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. Heml Hans, Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018
  3. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Taschendorfer, Laurenz. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 417.
  4. Dorotheerkloster im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien

Anmerkungen

  1. Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den Landständen des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den Babenbergern war Wien seit Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den Residenzen der Habsburger und wurde im 17. Jahrhundert die Hauptstadt ihres Reiches.
VorgängerAmtNachfolger
Andreas SchönbruckerBürgermeister von Wien
1473-1479
Laurenz Haiden