1917: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
* Ab [[5. Jänner]] amtierte das von [[w:Karl I. (Österreich-Ungarn)|Kaiser Karl]] das von [[w:Cieszyn|Teschen]] in Schlesien verlegte [[w:Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn)|Armeeoberkommando]] in [[Baden]].<ref>[http://www.oesta.gv.at/site/cob__64762/5164/default.aspx Verlegung des k.u.k. Armeeoberkommandos] im Österreichischen Staatsarchiv</ref>
* Ab [[5. Jänner]] amtierte das von [[w:Karl I. (Österreich-Ungarn)|Kaiser Karl]] das von [[w:Cieszyn|Teschen]] in Schlesien verlegte [[w:Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn)|Armeeoberkommando]] in [[Baden]].<ref>[http://www.oesta.gv.at/site/cob__64762/5164/default.aspx Verlegung des k.u.k. Armeeoberkommandos] im Österreichischen Staatsarchiv</ref>
* [[24. März]]: Im Schloss in [[Laxenburg]] übergibt [[w:Karl I. (Österreich-Ungarn)|Kaiser Karl]] einen geheimen Brief an Frankreich mit Friedensangeboten und Zugeständnissen an seinen Schwager [[w:Sixtus von Bourbon-Parma|Sixtus von Bourbon-Parma]], jedoch hinter dem Rücken Deutschlands. Dieser und weitere Briefe gehen als sogenannte [[w:Sixtus-Affäre|Sixtus-Affäre]] in die Geschichte ein.
* [[24. März]]: Im Schloss in [[Laxenburg]] übergibt [[w:Karl I. (Österreich-Ungarn)|Kaiser Karl]] einen geheimen Brief an Frankreich mit Friedensangeboten und Zugeständnissen an seinen Schwager [[w:Sixtus von Bourbon-Parma|Sixtus von Bourbon-Parma]], jedoch hinter dem Rücken Deutschlands. Dieser und weitere Briefe gehen als sogenannte [[w:Sixtus-Affäre|Sixtus-Affäre]] in die Geschichte ein.
* [[17. Juni]]: In [[Großmittel]] expplodiert eine große Menge italienischer Beutemunition, die in einer Kettenreaktion auch weitere Magazine und ein Munitionszug explodieren lassen. Nach erster offiziellen Meldungen wird nur von sechs Toten und 330 Verletzten gesprochen. Diese geringen Zahlen lassen sich nicht lange halten, denn die Explosion wurden im Glauben an ein Erdbeben bis in [[w:Bayern|Bayern]] wahrgenommen. Späteren Quellen nach werden die Opfer mit 300 bis 400 Toten angegeben.<ref>Herbert Schanda: ''Die Explosion am Mittel'' in den [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] Ausgabe Wiener Neustadt 33/2020</ref>
* [[17. Juni]]: In [[Großmittel]] explodiert eine große Menge italienischer Beutemunition, die in einer Kettenreaktion auch weitere Munitionslager und einen -zug explodieren lassen. Nach ersten offiziellen Meldungen wird nur von sechs Toten und 330 Verletzten gesprochen. Diese geringen Zahlen lassen sich nicht lange halten, denn die Explosion wurden im Glauben an ein Erdbeben bis in [[w:Bayern|Bayern]] wahrgenommen. Späteren Quellen nach werden die Opfer mit 300 bis 400 Toten angegeben.<ref>Herbert Schanda: ''Die Explosion am Mittel'' in den [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] Ausgabe Wiener Neustadt 33/2020</ref>


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===

Version vom 23. August 2020, 10:08 Uhr

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er |
◄◄ | | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | | ►►


Ereignisse

Bassena am Gang war noch üblich

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

  • Ab 5. Jänner amtierte das von Kaiser Karl das von Teschen in Schlesien verlegte Armeeoberkommando in Baden.[3]
  • 24. März: Im Schloss in Laxenburg übergibt Kaiser Karl einen geheimen Brief an Frankreich mit Friedensangeboten und Zugeständnissen an seinen Schwager Sixtus von Bourbon-Parma, jedoch hinter dem Rücken Deutschlands. Dieser und weitere Briefe gehen als sogenannte Sixtus-Affäre in die Geschichte ein.
  • 17. Juni: In Großmittel explodiert eine große Menge italienischer Beutemunition, die in einer Kettenreaktion auch weitere Munitionslager und einen -zug explodieren lassen. Nach ersten offiziellen Meldungen wird nur von sechs Toten und 330 Verletzten gesprochen. Diese geringen Zahlen lassen sich nicht lange halten, denn die Explosion wurden im Glauben an ein Erdbeben bis in Bayern wahrgenommen. Späteren Quellen nach werden die Opfer mit 300 bis 400 Toten angegeben.[4]

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1917 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Akademische Anerkennung: der Doktortitel für Ingenieure und der Schutz des Ingenieurtitels abgerufen am 19. Mai 2017
  2. 100 Jahre Mietrecht: Mieterschutz durch die Hintertür im Standard vom 31. Dezemebr 2017 abgerufen am 31. Dezemeber 2017
  3. Verlegung des k.u.k. Armeeoberkommandos im Österreichischen Staatsarchiv
  4. Herbert Schanda: Die Explosion am Mittel in den NÖN Ausgabe Wiener Neustadt 33/2020