1977: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Österreichweite Ereignisse“ durch „Ereignisse“)
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
Zeile 31: Zeile 31:


<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=sh/99/004463|VIAF=|WIKIDATA=Q2481}}


[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]

Version vom 11. November 2020, 08:34 Uhr

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er |
◄◄ | | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | | ►►


Ereignisse

Tafel nach dem alten Design 2018 gefunden

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Hüpfburg 40 Jahre später
  • Von der Unternehmerin und Schwester der Schweizerhaus-Betreiber Elisabeth Kolarik wird die erste Luftburg entwickelt und in der Stadt aufgestellt.[1]
  • Am 9. November wird der Unternehmer und Geschäftsführer des Wäschekonzerns Palmers Walter Michael Palmers entführt. Nach der Zahlung von 31 Millionen Schilling (rund zwei Millionen Euro) Lösegeld wird Palmers unbeschadet am 13. November wieder freigelassen. Die Entführung war der Auslöser der Gründung des Einsatzkommandos Cobra.[2]

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1977 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Die unbekannte Mutter der Luftburg: Elisabeth Kolarik in der Wiener Zeitung vom 13. April 2007 abgerufen am 2. Jänner 2019
  2. Die Entführung von Walter Michael Palmers in der Wiener Zeitung vom 9. November 2018 abgerufen am 2. Jänner 2018