Burgschleinitz-Kühnring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Sehenswürdigkeiten: verbesserung der übersichtlichkeit)
Zeile 9: Zeile 9:


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
*[[w:Barbarakapelle (Zogelsdorf)|Barbarakapelle]] in Zogelsdorf
*Siehe auch → [[w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Burgschleinitz-Kühnring|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Burgschleinitz-Kühnring]]
*Siehe auch → [[w:Liste der Kellergassen in Burgschleinitz-Kühnring|Liste der Kellergassen in Burgschleinitz-Kühnring]]
 
=== Amelsdorf ===
*[[w:Schloss Wisent|Schloss Wisent]]
 
=== Burgschleinitz ===
*[[w:Schloss Burgschleinitz|Schloss Burgschleinitz]]
*[[w:St. Michael (Burgschleinitz)|Pfarrkirche hl. Michael]]
*[[w:Karner (Burgschleinitz)|Karner]]
 
=== Harmannsdorf===
*[[w:Schloss Harmannsdorf|Schloss Harmannsdorf]]
*[[w:Schloss Harmannsdorf|Schloss Harmannsdorf]]
*[[w:Schloss Zogelsdorf|Schloss Zogelsdorf]]
*[[w:Schloss Burgschleinitz|Schloss Burgschleinitz]]
*[[w:Schloss Wisent|Schloss Wisent]] in Amelsdorf
*[[w:St. Michael (Burgschleinitz)|Pfarrkirche hl. Michael]] in Burgschleinitz
*[[w:Karner (Burgschleinitz)|Karner]] in Burgschleinitz
*[[w:St. Philipp und Jakob (Kühnring)|Pfarrkirche Hll. Philipp und Jakob]] in Kühnring: An der Kirchenwand befindet sich eine steinerne Skulptur, das geheimnisvolle "Götzenmanderl". Es gilt im Volksmund als ein archaisch-dämonisches Wahrzeichen von Kühnring.<ref>vgl. Robert Bouchal - [[w:Johannes Sachslehner|Johannes Sachslehner]]: ''Waldviertel. Mystisches – Geheimnisvolles – Unbekanntes.'' Wien: Pichler Verlag 2002, ISBN 3-85431-274-1, S. 73</ref>
*[[w:St. Pankraz (Reinprechtspölla)|Pfarrkirche Hl. Pankratius]] in Reinprechtspölla


* Das Schwedenkreuz bei Reinprechtspölla: Das Kreuz befindet sich westlich des Ortes unter einem Baum und stammt aus dem 17. Jahrhundert. Der Sage nach erinnert es an eine Bäuerin, die sich an dieser Stelle im [[w:Dreißigjährigen Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] gegen einen zudringlichen schwedischen Söldner zur Wehr setzte und ihn mit der Heugabel tötet. <ref>vgl. Robert Bouchal - [[w:Johannes Sachslehner|Johannes Sachslehner]]: ''Waldviertel. Mystisches – Geheimnisvolles – Unbekanntes.'' Wien: Pichler Verlag 2002, ISBN 3-85431-274-1, S. 92</ref>
=== Kühnring ===
*[[w:St. Philipp und Jakob (Kühnring)|Pfarrkirche Hll. Philipp und Jakob]]: An der Kirchenwand befindet sich eine steinerne Skulptur, das geheimnisvolle "Götzenmanderl". Es gilt im Volksmund als ein archaisch-dämonisches Wahrzeichen von Kühnring.<ref>vgl. Robert Bouchal - [[w:Johannes Sachslehner|Johannes Sachslehner]]: ''Waldviertel. Mystisches – Geheimnisvolles – Unbekanntes.'' Wien: Pichler Verlag 2002, ISBN 3-85431-274-1, S. 73</ref>
 
=== Reinprechtspölla ===
*[[w:St. Pankraz (Reinprechtspölla)|Pfarrkirche Reinprechtspölla ''zum Hl. Pankratius'']]
* Das Schwedenkreuz: Das Kreuz befindet sich westlich von Reinprechtspölla unter einem Baum und stammt aus dem 17. Jahrhundert. Der Sage nach erinnert es an eine Bäuerin, die sich an dieser Stelle im [[w:Dreißigjährigen Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] gegen einen zudringlichen schwedischen Söldner zur Wehr setzte und ihn mit der Heugabel tötet. <ref>vgl. Robert Bouchal - [[w:Johannes Sachslehner|Johannes Sachslehner]]: ''Waldviertel. Mystisches – Geheimnisvolles – Unbekanntes.'' Wien: Pichler Verlag 2002, ISBN 3-85431-274-1, S. 92</ref>


*Siehe auch → [[w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Burgschleinitz-Kühnring|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Burgschleinitz-Kühnring]]
=== Zogelsdorf ===
*Siehe auch → [[w:Liste der Kellergassen in Burgschleinitz-Kühnring|Liste der Kellergassen in Burgschleinitz-Kühnring]]
*[[w:Barbarakapelle (Zogelsdorf)|Barbarakapelle]]
*[[w:Schloss Zogelsdorf|Schloss Zogelsdorf]]


== Gemeindebetriebe ==
== Gemeindebetriebe ==

Version vom 29. Juli 2017, 19:31 Uhr

Burgschleinitz-Kühnring ist eine Marktgemeinde mit 1382 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Übersicht der Gemeinde in Wikipedia
Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Burgschleinitz-Kühnring .

Regionales aus der Gemeinde
Du weißt sicher mehr über diese Gemeinde oder diesen Bezirk - deshalb mach mit, mit Texten oder Fotos - wie? das siehst Du hier

48.607515.8166666667Koordinaten: 48° 36′ N, 15° 49′ O

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Burgschleinitz-Kühnring48.607515.8166666667


Gemeindegliederung

Sehenswürdigkeiten

Amelsdorf

Burgschleinitz

Harmannsdorf

Kühnring

  • Pfarrkirche Hll. Philipp und Jakob: An der Kirchenwand befindet sich eine steinerne Skulptur, das geheimnisvolle "Götzenmanderl". Es gilt im Volksmund als ein archaisch-dämonisches Wahrzeichen von Kühnring.[1]

Reinprechtspölla

  • Pfarrkirche Reinprechtspölla zum Hl. Pankratius
  • Das Schwedenkreuz: Das Kreuz befindet sich westlich von Reinprechtspölla unter einem Baum und stammt aus dem 17. Jahrhundert. Der Sage nach erinnert es an eine Bäuerin, die sich an dieser Stelle im Dreißigjährigen Krieg gegen einen zudringlichen schwedischen Söldner zur Wehr setzte und ihn mit der Heugabel tötet. [2]

Zogelsdorf

Gemeindebetriebe

Freizeitanlagen

Blaulichtorganisationen

Feuerwehr Freiwillige Feuerwehren: In der Gemeinde bestehen sechs selbständige Feuerwehren:

Schulen

Unternehmen

Vereine

  • Internationaler Bertha von Suttner Verein mit Sitz in Harmannsdorf

Personen

Bürgermeister

  • Franz Amon
  • Leopold Trauner

Ehrenbürger

  • Johann Mahr, Pfarrer
  • Schneider, Hofrat Dr.
  • Karl Wittmann, Bürgermeister
  • Franz Amon, Ökonomierat
  • Siegfried Ludwig (1926-2013), wegen seiner Verdienste als Beamter auf der BH Horn und später als Landeshauptmannstellvertreter und Landeshauptmann. Unter ihm fand die Verleihung des Gemeindewappens statt.[3]
  • Andreas Maurer, Landeshauptmann
  • Matthias Bierbaum, Landesrat
  • Ferdinand Stirling, Bezirkshauptmann
  • Erwin Pröll, Landeshauptmann
  • Martin Jozef van Dam, Pfarrer
  • Leopold Trauner, Ökonomierat
  • Karl Korab, Maler in Sonndorf[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. Robert Bouchal - Johannes Sachslehner: Waldviertel. Mystisches – Geheimnisvolles – Unbekanntes. Wien: Pichler Verlag 2002, ISBN 3-85431-274-1, S. 73
  2. vgl. Robert Bouchal - Johannes Sachslehner: Waldviertel. Mystisches – Geheimnisvolles – Unbekanntes. Wien: Pichler Verlag 2002, ISBN 3-85431-274-1, S. 92
  3. Burgschleinitz-Kühnring trauert um Ehrenbürger Alt-Landeshauptmann Mag. Siegfried Ludwig im Archiv 2013 abgerufen am 14. April 2017
  4. Für alle: Prof. Karl Korab ist Ehrenbürger von Burgschleinitz-Kühnring auf der Seite der Marktgemeinde abgerufen am 16. Juni 2017

Weblinks

 Burgschleinitz-Kühnring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons