8. Juli – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1991]]: * Am [[8. Juli]] hält [[w:Franz Vranitzky|Bundeskanzler Vranitzky]] hält eine bemerkenswerte Rede vor dem Nationalrat, worin er die [[w:Opferthese|Opferthese]] mit den Worten relativiert:
* [[1991]]: [[w:Franz Vranitzky|Bundeskanzler Vranitzky]] hält eine bemerkenswerte Rede vor dem Nationalrat, worin er die [[w:Opferthese|Opferthese]] mit den Worten relativiert:
{{Zitat|Es gibt eine Mitverantwortung für das Leid, das zwar nicht Österreich als Staat, wohl aber Bürger dieses Landes über andere Menschen und Völker gebracht haben...<br/>Wir bekennen uns zu allen Taten unserer Geschichte und zu den Taten aller Teile unseres Volkes, zu den guten wie zu den bösen; und so wie wir die guten für uns in Anspruch nehmen, haben wir uns für die bösen zu entschuldigen – bei den Überlebenden und bei den Nachkommen der Toten.|Franz Vranitzky<ref>[http://www.demokratiezentrum.org/wissen/timelines/der-opfermythos-in-oesterreich-entstehung-und-entwicklung.html www.demokratiezentrum.org : Der „Opfermythos“ in Österreich: Entstehung und Entwicklung] Hier als Quelle genannt: [[Manfred Jochum]]: „80 Jahre Republik“, Wien 1998, S. 165 </ref>}}
{{Zitat|Es gibt eine Mitverantwortung für das Leid, das zwar nicht Österreich als Staat, wohl aber Bürger dieses Landes über andere Menschen und Völker gebracht haben...<br/>Wir bekennen uns zu allen Taten unserer Geschichte und zu den Taten aller Teile unseres Volkes, zu den guten wie zu den bösen; und so wie wir die guten für uns in Anspruch nehmen, haben wir uns für die bösen zu entschuldigen – bei den Überlebenden und bei den Nachkommen der Toten.|Franz Vranitzky<ref>[http://www.demokratiezentrum.org/wissen/timelines/der-opfermythos-in-oesterreich-entstehung-und-entwicklung.html www.demokratiezentrum.org : Der „Opfermythos“ in Österreich: Entstehung und Entwicklung] Hier als Quelle genannt: [[Manfred Jochum]]: „80 Jahre Republik“, Wien 1998, S. 165 </ref>}}
===Burgenland ===
===Burgenland ===

Version vom 26. Mai 2020, 14:54 Uhr

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 8. Juli ist der 189. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 190. in Schaltjahren), somit bleiben 176 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

„Es gibt eine Mitverantwortung für das Leid, das zwar nicht Österreich als Staat, wohl aber Bürger dieses Landes über andere Menschen und Völker gebracht haben...
Wir bekennen uns zu allen Taten unserer Geschichte und zu den Taten aller Teile unseres Volkes, zu den guten wie zu den bösen; und so wie wir die guten für uns in Anspruch nehmen, haben wir uns für die bösen zu entschuldigen – bei den Überlebenden und bei den Nachkommen der Toten.“

Franz Vranitzky[1]

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Geboren

Gestorben


 8. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

  1. www.demokratiezentrum.org : Der „Opfermythos“ in Österreich: Entstehung und Entwicklung Hier als Quelle genannt: Manfred Jochum: „80 Jahre Republik“, Wien 1998, S. 165
  2. Überschwemmungen im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien vom 23. Mai 2019