Hans Kuchler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Kuchler''' (* vor 1496, vermutlich in Schwaz; † [[1521]])<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#K Kuchler Hans], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[w:Babenberg|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[w:Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[w:Habsburg|Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.   
'''Hans Kuchler''' (* vor 1496, vermutlich in Schwaz; † [[1521]])<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#K Kuchler Hans], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]]. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.) von Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.   


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Hans Kuchler war ein Adeliger und stammte aus [[Schwaz]], damals [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]].<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|3|628||Kuchler Hans,}}</ref> Er führte ein Wappen, dessen silberner Schild und Flug einen roten Pfahl, dessen Enden verdickt sind, zeigten. Dieser wurde von zwei roten Rosen "begleitet".<ref>vgl. {{WiWi|Hans_Kuchler||Hans Kuchler}}, abgerufen am 2. Dezember 2018</ref> Hans Kuchler war zweimal verheiratet,
Hans Kuchler war ein Adeliger und stammte aus [[Schwaz]], damals [[Grafschaft Tirol]].<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|3|628||Kuchler Hans,}}</ref> Er führte ein Wappen, dessen silberner Schild und Flug einen roten Pfahl, dessen Enden verdickt sind, zeigten. Dieser wurde von zwei roten Rosen "begleitet".<ref>vgl. {{WiWi|Hans_Kuchler||Hans Kuchler}}, abgerufen am 2. Dezember 2018</ref> Hans Kuchler war zweimal verheiratet,
<br />∞ in 1. Ehe mit Dorothe († nach / um 1515 und vor 1517; 1493 genannt), der Witwe von Mathes Schöckl,
<br />∞ in 1. Ehe mit Dorothe († nach / um 1515 und vor 1517; 1493 genannt), der Witwe von Mathes Schöckl,
:::* Anna († nach 1564)<ref>vgl. {{Czeike|5|322||Staudinger Roman}}</ref>
:::* Anna († nach 1564)<ref>vgl. {{Czeike|5|322||Staudinger Roman}}</ref>
:::::∞ in 1. Ehe mit Thoman Buchsbaum aus [[Baden]],
:::::∞ in 1. Ehe mit Thoman Buchsbaum aus [[Baden]],
:::::∞ in 2. Ehe mit dem Wiener Bürgermeister [[Roman Staudinger]],
:::::∞ in 2. Ehe mit dem Wiener Bürgermeister [[Roman Staudinger]],
:::::∞ in 3. Ehe mit Kristof Pitschil
∞ in 2. Ehe mit Margret († 1522).<ref name ="WebsiteWien"/>
<br />∞ in 2. Ehe mit Margret († 1522).<ref name ="WebsiteWien"/>


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 26: Zeile 25:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1513  
| ZEIT      = 1513  
| VORGÄNGER  = [[Leonhard Pudmannsdorfer]]
| VORGÄNGER  = [[Leonhard Pudmannsdorfer]]
Zeile 36: Zeile 35:
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->


{{DEFAULTSORT:Kuchler Hans}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q102226354}}
 
{{SORTIERUNG:Kuchler Hans}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Adliger]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 10:04 Uhr

Hans Kuchler (* vor 1496, vermutlich in Schwaz; † 1521)[1] war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1].

Herkunft und Familie

Hans Kuchler war ein Adeliger und stammte aus Schwaz, damals Grafschaft Tirol.[2] Er führte ein Wappen, dessen silberner Schild und Flug einen roten Pfahl, dessen Enden verdickt sind, zeigten. Dieser wurde von zwei roten Rosen "begleitet".[3] Hans Kuchler war zweimal verheiratet,
∞ in 1. Ehe mit Dorothe († nach / um 1515 und vor 1517; 1493 genannt), der Witwe von Mathes Schöckl,

  • Anna († nach 1564)[4]
∞ in 1. Ehe mit Thoman Buchsbaum aus Baden,
∞ in 2. Ehe mit dem Wiener Bürgermeister Roman Staudinger,

∞ in 2. Ehe mit Margret († 1522).[1]

Leben

Hans Kuchler ist 1496 erstmals urkundlich in Wien belegt. Seit 1498 übte er verschiedene städtische Funktionen aus. Er war mehrere Male bis zu seinem Tod Ratsherr (1498, 1500, 1502, 1506, 1509-1512 und 1514-1521), fungierte 1506 und 1509/10 als Stadtkämmerer 1506 und 1516 als Steuerherr 1516. 1513 war er Bürgermeister von Wien.[2]

Literatur

Weblinks

  • Kuchler Hans, Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Kuchler Hans, Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018
  2. 2,0 2,1 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Kuchler Hans,. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 628.
  3. vgl. Hans Kuchler im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien, abgerufen am 2. Dezember 2018
  4. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Staudinger Roman. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 322.

Anmerkungen

  1. Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den Landständen des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den Babenbergern war Wien seit Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger, wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.
VorgängerAmtNachfolger
Leonhard PudmannsdorferBürgermeister von Wien
1513
Friedrich Piesch